Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Vielleicht liegt es dann nicht an der DNS Konfiguration, dass du auf den Blacklists landest. Das ist sowieso unabhängig. Auch wenn man auf keinen Blacklists ist gibt es Zielmailserver, die die DNS Konfiguration überprüfen.
  2. Welchen DNS Namen bekommst du bei einem Reverselookup zurück? Trag diesen als Helo ein.
  3. Deine IP und dein DNS Name sollten sowohl bei einer forward DNS als auch bei einer reverse DNS Abfrage übereinstimmen. Den Helo String musst du nur am Smarthost setzen, da dieser hoffentlich alle Mails von deinem Exchange Server annimmt. Owa ist davon unabhängig (dafür mit eigenen Problemen wie Zertifikate ;)
  4. Was sagt: Get-ExecutionPolicy -List Evtl. die 32bit bzw. 64bit Version der Powershell erwischt?
  5. Ich würde als erstes überall wo du "C:\Logfile.txt" stehen hast dieses durch die Variable $log ersetzen. Außerdem brauchst du das ganze nicht unbedingt in eine Datei schreiben sondern kannst den Inhalt direkt in eine Variable schreiben, die du als Body nutzt.
  6. Wenn es die Option nicht gibt musst du das Setup nachbauen. Entweder per Script (z.B. AutoIT) das Setup durchführen oder mit einem Software Packager Programm ein Setup erstellen. z.B. http://www.advancedinstaller.com/
  7. Wie wäre es dann mit CAD lokal und Office Applikationen remote.
  8. Du musst nur das .NET Framework manuell installieren. Alles andere macht das SQL Server Setup.
  9. Hast du genügend Rechte?
  10. Kann das nicht die Lexware Hotline / Dokumentation sagen?
  11. Evtl. auch dieses Problem: http://msmvps.com/blogs/bradley/archive/2011/06/30/remember-you-must-run-psconfig-after-sharepoint-sp1-is-installed.aspx
  12. Kann der Kunde den Offline Zugriff kurzzeitig dazubuchen?
  13. Dukel

    SQL Update Problem

    Lösung ohne Update und doppelte Pflege (wenn gerade = 0 und ungerade = 1 in Tabelle Zuordnung_P): SELECT Z.Verkäufer, B.Vorname, B.Name, B.PLZ, B.Strasse, B.Hausnummer, Z.Von, Z.Bis, B.Hausnummer % 2 AS gerade, Z.gerade FROM dbo.Basis_C AS B INNER JOIN dbo.Zuordnung_P AS Z ON B.PLZ = Z.PLZ AND B.Strasse = Z.Strasse AND B.Hausnummer >= Z.Von AND B.Hausnummer <= Z.Bis AND B.Hausnummer % 2 = Z.gerade
  14. Dukel

    SQL Update Problem

    Ja aber wieso pflegst du Daten doppelt (kann ja Gründe haben) und machst keinen Join bei deinen Abfragen und wieso pflegst du Daten, die sich ableiten lassen?
  15. Dukel

    SQL Update Problem

    Wer kommt denn auf so eine Idee diese Information zu pflegen? Das kann man doch auf der Hausnummer ableiten. Wieso willst du den Verkäufer in beiden Tabellen pflegen?
  16. Dukel

    Berechtigungsfragen

    Du kannst keine verschiedenen Berechtigungen für verschiedene Ordner mit FAT machen! NTFS und Freigaben sind unterschiedliche Rechte. NTFS und FAT sind Dateisysteme. FAT hat keine Berechtigungen und ein User der Zugriff auf den Rechner hat (egal ob Lokal oder übers Netzwerk) kann auf alle Daten zugreifen. NTFS hat Berechtigungen und ein User kann nur auf die Daten Zugreifen, auf denen er Rechte besitzt. Freigaben sind Zugänge um übers Netzwerk auf Dateien eines Rechners zuzugreifen. Auf den Freigaben kann man auch Berechtigungen vergeben. Was ist das denn für ein Lehrgang?
  17. Dukel

    Berechtigungsfragen

    1. Es heißt NTFS 2. Mit lokale Gruppe meinte ich eine, die auf dem Rechner angelegt wurde, mit globale eine die im AD angelegt wurde (unabhängig des Gruppen Typs). Wenn du mit Lokale eine "Domänen Lokale Gruppe" meinst dann solltest du das auch schreiben, sonst redet man aneinander vorbei. Geht es dir jetzt erst mal um NTFS vs. FAT und Share Berechtigungen oder um das Gruppenkonzept (vom AD)?
  18. Dukel

    Berechtigungsfragen

    Du kannst in den Freigabeberechtigungen sowohl Lokale als auch Globale Gruppen berechtigen. Du kannst aber nicht unterhalb der Freigabe unterschiedliche Berechtigungen vergeben. Da FAT keine Berechtigungen kennt ist es so, als ob ein NTFS Formatiertes Dateisystem für alle volle Rechte vergeben wurde.
  19. Wie sah denn die if Abfrage aus?
  20. Dukel

    Berechtigungsfragen

    Andersherum. Freigabe ist über das Netzwerk, NTFS ist am Lokalen PC. Wenn es keine Filesystem Berechtigungen gibt zählen die Share Berechtigungen. Ich hoffe das mit fat ist nur für den Lehrgang. In produktiven Einsatz nutzt man immer NTFS.
  21. Im Sendeconnector unter dem Reiter Allgemein.
  22. C:\Users\Dukel>start /? Startet ein eigenes Fenster, um ein bestimmtes Programm oder einen Befehl auszuführen. START ["Titel"] [/D Pfad] [/i] [/MIN] [/MAX] [/sEPARATE | /SHARED] [/LOW | /NORMAL | /HIGH | /REALTIME] | /ABOVENORMAL | /BELOWNORMAL] [/NODE <NUMA-Knoten>] [/AFFINITY <Hex.-Affinitätsmaske>] [/WAIT] [/b] [befehl/Programm] [Parameter] Alternativ per Powershell: Start-Process -Wait
  23. Du kannst mit BGInfo diverse Infos wie den Rechnernamen und die IP auf den Desktop bringen, dann muss der Mitarbeiter eben diese Information ablesen oder eine andere Lösung bei der der Anwender auf einen Knopf drücken muss (z.B. eine Verknüpfung auf den Desktop).
  24. Es gibt dnscmd.exe (bzw. Powershell Cmdlets). Du brauchst dafür aber Rechte im DNS, dass jeder User records anlegen darf (was u.u. nicht optimal ist).
  25. Es geht auch über Active Directory & Users, ist aber nicht so komfortabel wie GPMC.
×
×
  • Neu erstellen...