Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Du willst eine getrennte AD Domäne haben aber in dieser eine gemeinsame Exchange Domäne?
  2. 2 SBS geht nicht (außer bei 2 komplett getrennten Domänen). Du kannst aber einen normalen Exchange Server in dem 2. Standort installieren. Ich weiß aber nicht wie dann die Lizenzierung aussieht, ob du neben den SBS Cals extra Exchange Cals benötigst.
  3. Evtl. ist es mit der Anzahl Tagen einfacher. Einfach mal (ohne verschieben) testen.
  4. robocopy /? /MINAGE:n :: Minimales Dateialter - schließt Dateien aus, die neuer als n T age/Datum sind.
  5. Ich würde das Basis Image nicht clonen sondern dieses zu einem Template machen und daraus die Instanzen clonen. Bei einem Template wird Sysprep genutzt.
  6. Hast du den Rechner einmal frisch aufgesetzt? Ich hatte bisher noch keine solchen Probleme beim installieren von irgendeiner SQL Server Version.
  7. invoke-expression "H:\Temp_($env:username)\user.selfconfig.html"
  8. Willst du den IE Sperren oder den Zugang zum Internet?
  9. Wieso sollte man die Powershell abschießen? Beendet diese sich nicht sauber? Hängt das Script noch irgendwo? Wieso gibt es das Write-Output wenn man es wohl nicht braucht?
  10. Kannst du dein Script oder die wichtigsten Zeilen davon hier posten? Ich habe keine Lust zu raten wie das Script aussehen könnte und die zig Probleme und Lösungen herauszusuchen.
  11. Ja. Der Produkt und Konfigurations Wizard macht das selbe wie psconfig.exe (solange ein Update der Datenbanken anstehen). Du kannst das auch mit deiner CMD Zeile machen (dort sieht man auch besser wie der Status ist).
  12. Ich denke nicht, dass dieses Intranet so geschrieben wurde das es mit unterschiedlichen Datenbanken arbeitet und das Backend so einfach austauschen lässt. Ich würde mir überlegen ob man dieses Intranet auf eine neue Basis migriert (ein Produkt z.B. Sharepoint oder andere Intranet Lösungen). Dabei muss man sich aber überlegen welche Daten man migrieren möchte und wie man an diese kommt. Alternativ kann man sich überlegen ob man die Basis Xampp ersetzt. Vermutlich läuft das Intranet mit PHP. Diese Sprache kann man auch im IIS einbinden. Dabei würde ich MySql und PHP im IIS per "Microsft Web Platform" installieren, die Daten kopieren und die Mysql Datenbank 1:1 umziehen (und im Intranet die Zugangsdaten anpassen). Ich gehe davon aus, dass man die Datenbank eher schlecht ersetzen kann da dies bei selbst geschriebenen Systemen, die nicht von einem Software Spezialist oder Architekt programmiert wurden, sehr aufwändig ist die Datenbank zu ersetzen.
  13. Du kannst den Sharepoint Produkt und Konfigurations Wizard laufen lassen. Hast du die Shell mit Admin Rechten gestartet? Hast du den SBS einmal neu gestartet?
  14. Ich glaube nicht. Wieso Arbeitet derjenige mit 2 Mail Clients?
  15. Du musst es auf den Clients installieren. Diese müssen dem Zertifikat trauen.
  16. Was ist das für ein Intranet? Ein selbst geschriebenes? Ein Produkt? Wer kennt sich mit dem Intranet aus? Der Screenshot hilft nicht viel weiter.
  17. Und auf dem Mac Book Pro kannst du keine Testumgebung laufen lassen? Wie viel RAM hat der Rechner?
  18. Du kannst alle möglichen Zertifikate per GPO verteilen. Bei eine steigenden Anzahl von Zertifikaten wird das aber mit einer CA einfacher (du musst z.B. nur das Root Zertifikat verteilen) und hast dann gleich mehr Möglichkeiten. Externe Zertifikate sind dafür da, wenn du Dienste im Internet anbietest und keine Kontrolle über die Endgeräte hast.
  19. Vor allem wenn man z.B. Fileserver oder andere Dienste für einen Kunden bereitstellt hat man unter Umständen gezwungenermaßen Zugriff auf Kundendaten (wie soll man z.B. sonst auf einem Fileserver Rechte setzen wenn man selbst keine Rechte besitzt).
  20. Passwörter legen wir in Keepass Dateien ab. Hat aber auch die Nachteile, wenn jemand die Firma verlässt kann er die Kennwörter mitnehmen und diese sollten dann geändert werden. Es gibt aber alternative Produkte, die besser mit Multiuser Umgebungen arbeiten wie z.B. http://www.passwordsafe.de/produkte/unternehmen/enterprise-server.html http://www.manageengine.com/products/passwordmanagerpro/ http://passwordvaultmanager.com/
  21. Bei EC2 kannst du Virtuelle Maschinen mieten. Auch Windows Systeme (dort sind die Lizenzen dann enthalten). Hier kannst du die Kosten dafür kalkulieren. und es gibt auch Freikontingente http://aws.amazon.com/de/calculator http://aws.amazon.com/de/free/ Bei einer Beispielrechnung von 4 Instanzen (Medium Size / Windows) mit jeweils 4 Stunden Nutzung am Tag kommt man auf ca. 360$ im Monat. Für den preis musst du entweder sehr schnell lernen oder du kannst dir nach spätestens 2 Monaten doch einen Rechner in die Wohnung stellen. Was spricht gegen einen Rechner in der Wohnung? Hast du keinen vorhandenen Rechner den du nutzen kannst?
  22. Der TO hat 2x if, es muss hier aber ein if und ein else sein (alternativ ein ifelse statt dem 2. if).
  23. Habe ihr eine Warenwirtschaft oder ERP Im Einsatz? Gibt es dafür evtl. Addons oder ein Webinterface oder 3rd Party Software?
  24. Dukel

    Portscan: Offene Ports

    Jetzt kannst du nach den PID's im Taskmanager die Prozesse herausfinden, die für die offenen Ports zuständig sind und kannst du Programme überprüfen ob diese gewollt sind.
  25. Dukel

    Portscan: Offene Ports

    Schaue mit netstat welche Dienste auf deinem Rechner laufen und auf Netzwerkports lauschen.. An deiner öffentlichen IP wird dein DSL Router hängen und solange du keinen Port weiterleitest wird dort auch nichts zu finden sein. z.B.: für RDP C:\Users\Dukel>netstat -ano | findstr -i :3389 TCP 0.0.0.0:3389 0.0.0.0:0 ABHÖREN 1080 -> PID 1080 ist der Dienst (kann man im Taskmanager nachlesen, was das ist).
×
×
  • Neu erstellen...