Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Hat er auch nicht. Mich würde eher interessieren, welche Exchange Version auf dem alten Server läuft.
  2. Dukel

    Filmzitate raten

    Meine Frau, die Spartaner und ich ... oder so ähnlich? Aber gesehen habe ich den noch nicht.
  3. Brauchst du die Enterprise generell oder reicht da nicht die Standard?
  4. Man kann DRS / HA so konfigurieren, dass eine bestimmte VM nicht nur bestimmten Hosts startet und sich ohne Konfigurationsänderungen nicht verschieben lässt. Bei einem extra Host hast du dann aber keine Ausfallsicherheit für diesen Server.
  5. Geht es, wenn das Dokument Lokal gespeichert wird und nicht auf einem Netzwerkpfad?
  6. Welche Lizenz belegt er denn?
  7. Habe einen Connector angelegt und die Rechte vergeben: Get-ReceiveConnector sender | Add-ADPermission -User "meinServiceUser" -ExtendedRights "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Sender" Es wird auch der neue Connector verwendet. Aber: Could not send mail (550 5.7.60 SMTP; Client does not have permissions to send as this sender) Wenn ich Send-As manuell vergebe (in den Postfacheinstellungen) geht dies. EDIT: Habe eine andere Lösung gefunden. Via AD Delegation habe ich dem User das Recht Send-As auf meine Benutzer OU vegeben.
  8. Ich wollte ja als jeder Sender verschicken, aber dafür gibt die Berechtigung "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Sender". Vielen dank.
  9. Von einer IP und authentifiziert. Aber auch mit einem eigenen Connector braucht der Benutzer ja das Send-As Recht, oder?
  10. Letzteres. Ich möchte mit meinem Service Nutzer mich als jeder andere User ausgeben per SMTP.
  11. Hallo, ich möchte in einer Exchange 2016 Organisation mit einem Service Nutzer Send-As Rechte für einen großteil der Benutzer haben. Jetzt kann ich in jedes Postfach gehen und die Send-As Rechte konfigurieren und muss dies bei neuen Postfächern jedes mal machen. Gibt es stattdessen eine Administrative Rolle die generell Send-As Rechte für alle anderen hat? Ich weiß nicht, ob die rollen, die ich gefunden habe, hilfreich sind. -> ApplicationImpersonation - Ist eher für EWS und nicht unbedingt für SMTP? -> SendMailApplication - Wenig Informationen. Ist dort ein Send-As dabei? -> UserApplication - Greift das auch bei SMTP? Vielen Dank.
  12. Wenn es nur an SMTP gebunden ist greift es natürlich bei Webmail nicht. Du musst es an alle benötigten Dienste binden.
  13. Ja das kann sehr gut sein. https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn305900%28v=ws.11%29.aspx#BKMK_DHCP2012
  14. Mit DHCP Richtlinien: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn425039%28v=ws.11%29.aspx https://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh831538%28v=ws.11%29.aspx
  15. Dukel

    Two tier CA

    Wieso benötigt der Webserver ein Wildcard Zertifikat? Nutze ein SAN Zertifikat oder SNI.
  16. Natürlich können Exchange Server untereinander Mails austauschen, wenn die Postfächer auf dem anderen Exchange Server liegen. Evtl. muss man diverse Konnektoren anpassen. Du installierst ja einen Exchange 2016 in der Exchange 2010 Umgebung. Dann kannst du ja einfach ein Postfach in 2016 anlegen (oder dorthin verschieben) und alles benötigte testen. Ich würde dem Mailrelay die neue IP (besser Hostnamen!) mitteilen, wann du das machst ist auch beliebig. Mails gehen ja nicht verloren.
  17. Anforderungen definieren! Wenn einem Host-basiertes HA nicht reicht braucht man Applikationsbasiertes HA. Das sollte man aber dann Umfassend machen und nicht nach und nach bei jedem System, wo dieses Problem dann mal auffällt.
  18. Wenn du mit hilfe des Snapshots den Ursprungszustand, vor der verkleinerung, im Fehlerfall zurückholen kannst, dann reicht dafür ein Snapshot.
  19. Wenn es die Backuplösung unterstützt oder du eine andere HA Lösung (Virtuelle Umgebung) hast kannst du deine Backupinfrastruktur hochverfügbar aufsetzen. Um vor einem größeren Disaster geschützt zu sein sollte diese Umgebung dann räumlich geteilt sein.
  20. Wenn du ein Backup hast kannst du das gerne mit einer 3rd Party Software testen. VMotion hilft aber nicht die Partition in Windows zu verkleinern.
  21. Vermutlich wie bei jeder anderen Backupsoftware. Du bringst deine Backup Infrastruktur wieder ans Laufen (OS installieren, Backup SW installieren) und machst dann einen Restore. Daher sollte die Backup und Sonstige Infrastruktur getrennt sein, da dann die Chance größer ist, dass nicht beides gleichzeitig ausfällt.
  22. Was hast du denn versucht? Das Volume im Windows zu verkleinern? Wieviel wolltest du die Disk verkleinern? Mehr als die Hälfte? Das geht nicht, da NTFS seine Infos (MFT) in die Mitte ablegt. Evtl. kannst du die VM / Disk migrieren in eine kleinere neue VMDK (v2v)?
  23. Wenn sowas richtig Zeitkritisch ist dann wäre evtl. eine alternative eine Datenbank parallel zu führen und bei Dateiänderungen diese Datenbank zu pflegen (siehe z.B.: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visual_csharp/visual_csharp_20_003.htm).Wenn du die Daten dann brauchst ist ein Select schneller als alle Dateien abzufragen.
  24. Dukel

    Filmzitate raten

    Ich kann nur Raten: Die Tribute von Panem
×
×
  • Neu erstellen...