Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wobei ich das ja mit SSH und HTTPS getestet habe und beides auch mit IPv6 funktioniert. Habe auch testweise einen Recher als Exposed Host eingetragen, aber dies greift auch nicht. Der Internet Zugriff hatte auch funktioniert, als IPv6 deaktiviert war.
  2. IPv4 und IPv6 parallel. Ich bekomme von meinem Provider sowohl eine normale v4 als auch v6 Adresse bzw. Block.
  3. Ich habe ipv4 und ipv6 dual Stack. Habe auch testweise v6 deaktiviert aber die Freigabe ging immer noch nicht (auch nach löschen und neu anlegen nicht).
  4. Hallo ich habe zuhause eine neue Fritz Box (7560 mit FW 06.83). Hier wollte ich ein Portforwarding konfigurieren, aber dieses greift nicht mit Ipv4 sondern nur mit Ipv6. Siehe Anhang. Ich erstelle eine neue Freigabe und nach bestätigen und kurzer Zeit waren wird der Port auch unter "extern vergeben ipv6" angezeigt, aber nicht bei "extern vergeben ipv4" und das Icon wird nicht grün. Ich habe schon gelesen, dass es mit DS-Lite und IPv4 Probleme gibt, ich habe aber kein DS-Lite.
  5. Ich bekomme bei deinem Script, wie auch bei meinem Script die leere Gruppe. Wenn du eine Gruppe ohne mitglieder kennst gibt dort einmal mit Get-DistributionGroupMember die Mitglieder aus.
  6. Klar. Du willst Namen von Accounts vergleichen die es nicht gibt. Versuche einmal: Get-DistributionGroup | % { @(Get-DistributionGroupMember -Identity $_).count }
  7. Wieso hat der Benutzer die Rechte die Maschinen herunterzufahren, wenn er dies nicht soll?
  8. Root war vielleicht der falsche Begriff. Wenn das Laufwerk L: auf dem Fileserver z.B. D:\Daten ist und ein Anwender auf D:\Daten\Folder1\Folder2\Folder3 zugreifen muss, dann gibst du D:\Daten frei, wie bisher (das meinte ich mit root) und die Anwender verbinden dies als L:\. Für den einen Anwender (bzw. die Gruppe!) gibst du D:\Daten\Folder1\Folder2\Folder3 frei und dieser Nutzer bindet dies als L:\ (oder einen anderen LW Buchstaben) ein. Der Anwender kann zwar beide Shares sehen (mit \\server), du vergibst diesem aber nur Rechte für den Folder3.
  9. Dann gib doch das root Laufwerk und den Folder3 frei. Alle Nutzer (ausser der eine) bekommen / nutzen Freigabe L: Der eine Nutzer nutzt Freigabe X: (oder bekommt nur den Share als L: zugeweisen)
  10. Wie kommen die Benutzer an Laufwerk L:? Ist das so freigegeben? Wenn ein Nutzer keinen Zugriff haben soll gibt man diesem (bzw. der entpsrechenden Gruppe) einfach keine Berechtigungen.
  11. Arbeiten mehrere Benutzer auf einem System (RDS?) auf dem es das Laufwerk L: gibt?
  12. Wieso blockieren? Einfach nicht freigeben.
  13. Dukel

    SAS und SAS-2

    .oO(Bestimmt ist die Storage vorhanden und es muss die Lösung der Storage und nicht die Storage der Lösung angepasst werden)
  14. Ein Lösungsansatz, wenn es denn unbedingt Windows 7 Desktops sein sollen. Wieso wollt Ihr eigentlich auf Terminalserver und Thin Clients wechseln? Wieso nicht bei dem vorhandenen bleiben?
  15. Es hören aber wohl nur die zu, die das schon wissen. Es sollten aber die zuhören, die das noch nicht wissen.
  16. Du kannst VDI mit Windows 7 Clients einrichten. Wenn Windows 7 Clients die Anforderungen sind dann kannst du dies so machen.
  17. Sperrst du bisher auch alle Windows Anwendungen? Welche willst du denn, das diese nicht vom Anwender gefunden werden kann? Evtl. kann man diese deinstallieren.
  18. Ja den Titel. Dort steht "Hardwareempfehlung". ;) Aber zur Frage von Zahni. Das kann natürlich ein Grund sein. Ein Raid 5 mischt man eigendlich nicht mit unterschiedlich schnellen Platten. Sinnvoller wäre ein Raid 1 mit den SSD Disks als Cache.
  19. Wobei die Anmerkung von Norbert auch wichtig ist. Das Mailrelay sollte die Mails abweisen und nicht der Exchange Server.
  20. Schaue mal bei https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-2-berechtigungen-auf-home-folder/ vorbei.
  21. Du brauchst einen eigenen Receive Connector, den du entsprechend konfigurierst: https://rz.siegnetz.de/postfix/#2015022502 https://www.heinlein-support.de/blog/mailserver/exchange-2013-dynamische-empfaengerpruefung-fuer-postfix/ https://www.mailsupport.dfn.de/fileadmin/Anleitungen/Exchange2013-recipient-validation.pdf
  22. Und was kam bei deinen Versuchen heraus? Funktioniert dies oder nicht oder nur zum Teil?
  23. Wenn es zu komplex ist, dann teil die Aufgabe in mehrere Teile. - Die 6-Stellige Nummer finden - Ordner erstellen - Dateien in Ordner verschieben Zum schluss baust du die Teile zusammen.
  24. http://www.fujitsu.com/global/support/products/computing/storage/tape/manuals/index.html Woran hängt es denn? An der FC Anbindung? An der Konfiguration des Geräts?
  25. Und wo ist genau deine Frage? Soll das jemand für dich machen? Brauchst du einen Ansatz? Hast du schon etwas gescriptet und es gibt Fehler?
×
×
  • Neu erstellen...