
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.538 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
Game of Thrones?
-
Bin überfragt.
-
Server 2016 mit Hyper-V Rolle, Lizenzen
Dukel antwortete auf ein Thema von Balou1 in: Virtualisierung
Wenn man die Physikalische Installation nur für das Betreiben des Hypervisors (Hyper-V) nutzt darf man vier Virtuelle Instanzen installieren, wenn andere Applikationen (was aber nicht empfohlen ist!!!!!!!) auf der Physischen Instanz laufen, dann darf man nur drei virtuelle Instanzen installieren. -
Migration Windows Server 2008 R2 mit Cluster und VMs auf Hyper-V auf Windows Server 2012 R2
Dukel antwortete auf ein Thema von Dakatabe in: Windows Server Forum
Künftig sollten solche Migrationen eh kein Thema sein. Mit Windows Server 2012R2 kam das "Cluster Operating System Rolling Upgrade" Feature. -
Admin anlegen welcher nur die Active Directory-Verwaltung öffnen kann
Dukel antwortete auf ein Thema von Ramme in: Active Directory Forum
Ja. Oder auf dem Arbeitsplatz des Admins (wenn er keinen Thin Client hat). -
Admin anlegen welcher nur die Active Directory-Verwaltung öffnen kann
Dukel antwortete auf ein Thema von Ramme in: Active Directory Forum
Man kann AD Rechte delegieren. Dabei will man aber nicht die anderen OU's ausblenden, wenn dies überhaupt geht. Dieser Admin sollte aber nicht auf einem DC Anmelden um das AD zu verwalten sondern die AD Tools auf einem anderen System starten. -
Hast du ein Monitoring, welches Fileinhalte auswerten kann?
-
SBS 2008 / Exchange 2007 IMAP geht nach Update nicht mehr
Dukel antwortete auf ein Thema von rotsieben in: MS Exchange Forum
Können die Thunderbird nutzer nicht OWA nutzen, bis der Admin wieder greifbar ist? -
Exchange Befehl per Skript ausführen
Dukel antwortete auf ein Thema von websas in: Windows Forum — Scripting
Du kannst die Powershell auch direkt aus dem Task Planer starten. -
Indem du einen DNS Eintrag (a oder cname) auf diesen Host mit deinem Alias erstellst. Es kann sein, dass der Hostname im Webserver konfiguriert ist, dann musst du dies ändern, ansonsten geht das ohne eine Änderung.
-
Normalerweise dokumentiert der Provider Zugangsdaten für Mail Clients. Wenn du den Server selbst betreibst dann bist du der Provider und solltest die Zugangsdaten wissen.
-
Die MX Records sind für den SMTP Versand zwischen Mailservern da. Die Infos für die Clients findest du bei den Providern in der Hilfe. Hier gibt es keinen Standard.
-
Jeder Benutzer hat ein Postfach auf dem Exchange.
-
Die Anwender nutzten den Client des anderen Mailservers. Das ist eigendlich eine umfangreiche Applikation, die unter andere Mail macht, aber die Mails dann in derren Workflow einbezieht.
-
Vielen Dank Doc für deine Aussagen. Ich sehe halt den Unterschied zu den indirekten Zugriffen bei einem SQL Server so, dass bei einer Webapplikation der User sychron auf den SQL zugreift und bei einem Mailabruf dies asychron passiert. D.h. in meinem Fall passiert ein Mailabruf, auch wenn kein Anwender irgendwas macht (z.B. am Wocheende), bei einer Webapplikation kommen nur Verbindungen zustande, wenn Anwender etwas abrufen.
-
Usern erlauben Verteilergruppen zu bearbeiten
Dukel antwortete auf ein Thema von maxpower88 in: MS Exchange Forum
In Exchange 2013 kannst du doch eh Gruppen so konfigurieren, dass bestimmte Anwender diese verwalten können. -
Es geht nicht um das Lizenzen sparen! Ich frage mich ob dies ein indirekter Zugriff ist, da der Anwender weder auf Exchange direkt zugreift noch aktiv die Mails abruft. Außerdem sehe ich in den PUR bei Exchange nichts mit einem Indirekten Zugriff.
-
Das ist eine CAL brauche ist klar. Brauche ich diese für den anderen Mailserver oder für alle Clients/Benutzer?
-
Im Gegensatz zu SQL ist dies ja kein indrekter Zugriff, da der Zugriff auch ohne Anwender passiert da der andere Mailserver die Mails ohne zutun der Anwender abruft. Der Kunde hat eine Verwaltungssoftware, die interne Vorgänge verwaltet. Diese hat eine eigene eMail Funktion. Damit nicht die Hälfte der Mails auf dem Exchange bearbeitet werden und die andere Hälfte der Mails in der Software verwaltet werden möchte der Kunde alle Mails nur in der Software benutzen. Hier geht es auch nicht um das sparen von Lizenzen.
-
Hallo, ich habe einen Kunden mit folgendem Konstrukt. [Exchange Server] -- Pop3 --> [Anderer Mailserver] -- Clientzugriffe --> [Clients] Der Kunde hat einen Exchange Server und alle Mails werden per Pop3 vom einem anderen Mailserver abgeholt und den Anwendern zugestellt. Die Anwender greifen mit keinem Protokoll selbst auf den Exchange Server zu. Brauchen die Anwender bzw. die Anwenderclients eine Exchange CAL oder nur der andere Mailserver? Der andere Mailserver ruft die Mails regelmäßig ohne zutun der Anwender von Exchange ab. Viele Grüße
-
Kalenderfreigabe externer Mitarbeiter
Dukel antwortete auf ein Thema von KylanAimless in: MS Exchange Forum
Das Problem ist das der externe Test die internen Zertifikate nicht kennt. Daher kann es ja sein, dass es keine Zertifikatsfehler auf den Systemen gibt, die es betrifft. -
Wenn du ein SQL Full Backup machst, machst du einfach im Anschluss ein Transaktionsprotokoll Backup.
-
Kalenderfreigabe externer Mitarbeiter
Dukel antwortete auf ein Thema von KylanAimless in: MS Exchange Forum
Beim Konnektivitätstest kannst du Zertifikatsfehler ausnehmen. Kommen dann immer noch Fehler? -
Exchange 2013 - dynamische Verteilergruppe mit exotischer Regel
Dukel antwortete auf ein Thema von herbstleyd in: Windows Forum — Scripting
Du musst mehrere Abfragen mit -or oder -and verknüpfen. (EmailAddresses -like '*@abc.de') -or (EmailAddresses -like '*@yxz.de') -or (EmailAddresses -like '*@ard.de') -
Windows 2008 Server - Software Raid - Frage dazu
Dukel antwortete auf ein Thema von maddinz in: Windows Forum — Allgemein
Bei einem Raid 1 wartet eine Operation auf beide Disks. Es wird immer auf beide geschrieben.