Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, Ich verstehe nicht ganz, was du umstellen willst, aber hast du dich ab- und wieder angemeldet? Gruß, Nils
  2. Moin, vielen Dank für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  3. Moin, ich rate dazu, sich das noch mal in Ruhe anzusehen und ggf. jemanden hinzuzuziehen, der sich damit auskennt. Einen DC mit Exchange "virtualisiert" man nicht mal so eben. Und ob der derzeit physische Server dann als Host überhaupt geeignet ist, steht auch noch auf einem anderen Blatt. Auch ob man den Host mit Hyper-V Server betreiben will, wenn doch eine Lizenz für Standard vorhanden ist, halte ich für fraglich. Gruß, Nils
  4. Moin, das ist gut zu hören. Danke für die Rückmeldung! Behaltet die neue VM dann mal im Blick. Windows hält das jetzt für neue Hardware, das kann mal Ruckler mit den Netzwerkkarten oder mit der Aktivierung geben. Gruß, Nils
  5. Moin, das könnte zumindest sein. Edit: Dies hier deutet auch darauf hin. Hab leider grad keine Zeit ... https://stackoverflow.com/questions/306945/how-do-i-flush-the-print-buffer-in-tsql Gruß, Nils
  6. Moin, hm, verstehe. Und in den Job kann man keine Statusausgabe integrieren? Wäre ja irgendwie direkter. Das WAITFOR-Problem kann ich grad nicht nachstellen, hab nix zum Testen da. Dein Test-Batch allerdings dürfte ungeeignet sein, weil Print-Anweisungen nicht unbedingt innerhalb eines Batches ausgeführt werden, sondern (soweit ich mich erinnere) erst danach. Heißt also nicht, dass die Schleife als solche nicht funktioniert, nur die Messmethode misst nicht richtig. Du könntest Timestamps in eine Tabelle schreiben, das sollte eher funktionieren. Wenn das Restore aber ohnehin von außen getriggert wird, könntest du die Statusabfrage ja auch von außen ausführen. Auch das käme mir direkter vor - sonst musst du das Ergebnis deiner Abfrage ja auch noch mal separat auslesen. Gruß, Nils
  7. Moin, ja, die Beschreibung der Situation hab ich schon verstanden. Was mir nicht klar ist: Warum diese Wiederherstellung? Normalerweise macht man sowas ja nicht laufend. Klingt also, als wäre das Teil eines Prozesses. Was steckt dahinter? Gruß, Nils
  8. Hi, welcome to our forum. Did you notice that this is a German-language forum? We can proceed in English, but it's not the usual language here. So if you happen to speak German we might better switch. Could you please explain what you are basically trying to achieve? The job and all that you describe are most likely just tools to get something done. What is this "something"? Maybe there are other ways to do this in SQL Server that have better results. Bye, Nils
  9. Moin, ach so, okay. Nein, sowas kann Exchange nicht von Haus aus. Dafür braucht man eine Zusatzsoftware. Exchange ist kein Buchungssystem. Gruß, Nils
  10. Moin, normalerweise sieht so ein String so aus: ldap://mein.server.tld:389 oder per LDAPS: ldaps://mein.server.tld:636 Domino hab ich aber auch noch nicht an ADFS angebunden. Gruß, Nils
  11. Moin, ich verstehe das Szenario nicht. Normalerweise ist es doch so, dass der Organisator eines Meetings alle Teilnehmer einlädt und dann auch den Raum. Das klingt bei dir jetzt aber anders, und ich kann mir keinen Reim darauf machen, wer da was wie "bucht". Kannst du das noch mal erläutern? Gruß, Nils
  12. Moin, rechne doch mal durch, ob die Netze selbst eindeutig sind, d.h. ob du die Anfangs- und Endadressen richtig identifiziert hast und keine Adresse mehr als einem Segment angehört. Wenn ja, wäre das erst mal korrekt. Natürlich können mehrere Netz-Segmente dieselbe Subnetmaske haben. Wichtig ist die Netz-Adresse, und zu der gibt die Maske ja nur die Länge an, aber nicht den Wert. Vor wenigen Tagen haben wir hier im Board eine Methode gezeigt, wie man sich solche Subnet-Berechnungen visualisieren kann. Wenn man das tut, wird das Konzept der Masken schnell deutlich. Nutz mal die Boardsuche dazu. EDIT: In der Praxis würde man durchaus die Netze deutlich voneinander trennen, wie du es in deinem "2. Ansatz" vorschlägst. Man würde auf jeden Fall vermeiden, mit so komplexen Masken zu arbeiten - da steigt ja keiner durch, ohne sich Stunden damit zu befassen. Also, wenn es irgendwie geht, würde man die Transfernetze d, e und f aus völlig anderen Nummernkreisen nehmen. Das ist aber nicht die Aufgabenstellung. Dein Ausbilder will dir eine harte Nuss geben, um das Konzept des Subnetting zu verdeutlichen. Ansätze 2 und 3 scheiden im Rahmen dieser Aufgabe also aus. Die "minimale" Lösung ist die mit der Maskierung, dann können alle Netze aus dem Bereich 192.168.12.x kommen. Zumindest prinzipiell ist dein 1. Ansatz also passend. Ob er auch korrekt ist, müsste ich jetzt nachrechnen, aber das ist nicht meine Aufgabe. Gruß, Nils
  13. Moin, warum sollst du eine bessere Note bekommen, wenn wir dir die Aufgabe lösen? So läuft das nicht. Du kannst uns konkrete Fragen stellen, aber wir lösen keine Ausbildungsaufgaben. Wie weit bist du denn? Wie würdest du die nächsten Schritte jetzt angehen? Gruß, Nils
  14. Moin, ah, siehste. Geht doch. Nächstes Mal liefere die Informationen doch gleich. Dann kannst du dir auch die Ausrufezeichen sparen. Für dein Vorhaben sollte DATEADD() passen, siehe Link oben. Sofern ich es richtig überschlage und es sich bei "timespan" um Nanosekunden handelt, kannst du das direkt als Parameter angeben, sonst musst du den Wert eben noch umrechnen. Gruß, Nils
  15. Moin, liebe Kollegen - dem TO geht es doch gerade darum, dass er das (anscheinend mögliche) unbefugte Übertragen der Lizenz unterbinden möchte, falls dies möglich ist. Das hat er doch von Anfang an klar beschrieben. Ich glaube, mit allen noch so gut gemeinten Alternativen kann er schlicht nichts anfangen. Das Szenario ist klar, der Hintergrund seiner Frage auch. Wenn wir die nicht beantworten können, sollten wir das einfach sagen und nicht drumherum Tipps und Meinungen äußern - die sicher in anderen Situationen ihre Berechtigung haben, hier aber einfach nichts bringen. Die Möglichkeiten einer Schulverwaltung sind nun mal begrenzt, und die aktuelle Situation lässt keine langen Vorbereitungen zu. Gruß, Nils
  16. Moin, weil die meisten Backuptools, mit denen man ganze VMs sichert, nun mal so arbeiten. Das ist auch so lange kein Problem, wie deren Mimik funktioniert und sie die Checkpoints gleich wieder entfernen. (Da das für meinen Geschmack zu oft nicht richtig funktioniert, bin ich insgesamt kein Freund von "wir machen unser Backup komplett auf Basis kompletter VMs".) Gruß, Nils
  17. Moin, nein, das verstehe ich nicht. Wie zieht man eine Erinnerung von einer großen negativen Zahl ab? Du müsstest das schon etwas vollständiger erklären. Nur mal so ins Blaue geschossen: [DATEADD (Transact-SQL) - SQL Server | Microsoft Docs] https://docs.microsoft.com/en-us/sql/t-sql/functions/dateadd-transact-sql?view=sql-server-ver15 Aber trotzdem wäre es nett, wenn du dich um Verständlichkeit deiner Fragen bemühst. Gruß, Nils
  18. NilsK

    AD Domäne umbenennen

    Moin, richtig, und daher lass doch künftig solche Seitenhiebe einfach sein. Auch in Linux gehen Dinge am besten, wenn man sie von Anfang an richtig macht. Gruß, Nils
  19. NilsK

    AD Domäne umbenennen

    Moin, ja, das "Umbenennen" einer AD-Domäne ist sehr kompliziert, weil es einfach nicht vorgesehen ist. Aus dem Grund gibt es ja seit 20 Jahren genügend Best Practices, wie man solche Situationen von vornherein vermeidet. Und es gibt den "Who-cares-Algorithmus", in dem man das "Problem" eines unpassenden Namens einfach ignoriert, weil es sich ja nur kosmetisch auswirkt. In einer so kleinen Umgebung, wie du sie beschreibst, kann man dann auch noch erwägen, alles einfach neu zu installieren (und dann vielleicht auch einen passenden, hinreichend abstrakten Namen zu verwenden). Die meisten Konfigurationen in Windows und auch im AD sind auch nicht so in Stein gemeißelt wie der Domänenname. Aber der ist es nun mal. Ob jetzt ein Linux-Windows-Vergleich da wirklich weiterhilft, mag jeder für sich beurteilen. Gruß, Nils
  20. Moin, die Frage verstehe ich nicht recht. Geht es darum, aus "2020-06-29 01:07:51" nur das Tagesdatum zu extrahieren? Dafür eignet sich die FORMAT-Funktion. [How to Format the Date & Time in SQL Server | Database.Guide] https://database.guide/how-to-format-the-date-time-in-sql-server/ [FORMAT (Transact-SQL) - SQL Server | Microsoft Docs] https://docs.microsoft.com/en-us/sql/t-sql/functions/format-transact-sql?view=sql-server-ver15 Gruß, Nils
  21. NilsK

    vbs credential guard

    Moin, das hat Jan ja schon beantwortet: Eine simple Testmöglichkeit gibt es nicht, weil die Angriffe auch nicht simpel sind. Gruß, Nils
  22. Moin, Das dürfte nicht das sein, was der TO gefragt hat. Dass die Lizenzen rechtlich der Schulverwaltung gehören, liegt auf der Hand. Hier geht es doch um den Umstand, dass anscheinend eine Verbindung der Lizenz mit jeweils einem einzelnen Microsoft-Account möglich bzw. vielleicht sogar erforderlich ist. Da dies ein Risiko des Missbrauchs bietet, fragt der TO, wie damit umzugehen sei. Da das eine grundlegende Frage ist, wiederhole ich meinen Vorschlag, dies durch den Lieferanten klären zu lassen. Gruß, Nils
  23. Moin, Er hat doch gesagt, dass kein Personal da ist, um umfangreiche Arbeiten auszuführen. Ich argumentiere nicht ideologisch, sondern pragmatisch. Gruß, Nils
  24. Moin, Dass es mehrere hundert Geräte sind, die mit Windows installiert sind, wäre ein ziemlich guter Grund. Gruß, Nils
  25. Moin, Diese Frage sollte euch der Lieferant beantworten können. Bei so einer Menge kann das ja keine kleine Butze sein. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...