Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, du hast das Powershell- und das CMD-Kommando aber ausdrücklich als Admin ausgeführt, oder? Beim Explorer geht das nämlich nicht, da wäre es kein Wunder. Gruß, Nils
  2. Moin, und, gab es dazu eine Fehlermeldung? Ich würde dann aber auch den Verdacht von Norbert äußern und dir raten, parallel schon mal den Status deines Backups zu prüfen. Gruß, Nils
  3. Moin, was auch immer das für ein Tool ist und warum auch immer du damit einen Ordner in den Papierkorb schieben konntest, auf den du gar keinen Zugriff hast ... wenn nichts anderes geht und du dir der Folgen bewusst bist, kannst du den ganzen Papierkorb-Ordner aus einer Admin-CMD löschen. Damit ist alles weg, was irgendwer in den Papierkorb gelöscht hat. Wenn der Ordner ganz fehlt, legt Windows einen neuen an - sollte es zumindest. Aber beschwer dich nicht bei mir, wenn hinterher was fehlt. ;) Gruß, Nils
  4. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, Ist August, geht jetzt los. Gruß, Nils
  5. Moin, Hm, das ist heftig. Danke für die Rückmeldung und gut, dass es geklappt hat. Gruß, Nils
  6. NilsK

    Hyper-V VM startet nicht

    Moin, Weil dieser Thread gekapert wurde. Gruß, Nils
  7. Moin, also das, was schon im ersten Wurf hier im Thread vermutet wurde. Na, prima, dass es dann jetzt geht. Danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils
  8. Moin Raus mit den Pass-through-Disks. Die haben noch nie gut funktioniert und erzeugen auch konzeptionell Probleme. Gruß, Nils
  9. Moin, Verabschiede dich auch von dem Gedanken, dass du einen Exchange-Server hättest. Du hast eine Mailbox gebucht, die (zufällig) auf einem Exchange liegt, den der Hoster betreibt. Gruß, Nils
  10. Moin, Ob der User, bei dem die Anmeldung klappt, Domain oder Enterprise Admin ist, dürfte egal sein. Wichtig ist, dass er lokale Rechte zur Anmeldung hat. Tritt das Phänomen auch nach einem Reboot des betreffenden Servers auf? Und: es geht um RDP-Anmeldung? Sind andere Zugriffe mit dem User möglich? Gruß, Nils
  11. Moin, Sind es immer dieselben VMs, die starten bzw. fehlschlagen? Oder kannst du drei beliebige starten und dann keine weiteren? Hast du einen anderen Host, auf den du die VMs verschieben könntest? Allgemein würde ich abraten, irgendwelche "Fixes" aus dem Internet auszuprobieren, insbesondere wenn diese weder mit deinem Problem noch mit deiner Version zu tun haben. Gruß, Nils
  12. Moin, das freut mich. Danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils
  13. Moin, Vor allem muss man wissen, was man besser nicht kommentiert oder beantwortet. Gruß, Nils
  14. Moin, Ist ja auch nicht verkehrt, aber wenn man selbst Manager ist, hat man da einen differenzierteren Blick drauf. Gruß, Nils
  15. Moin, Weil ein CEO nichts mit der Freigabe einzelner Updates zu tun hat? Der muss jetzt die richtigen Leute feuern. Das ist sein Job. Gruß, Nils
  16. Moin, Vor allem muss der Prozessor die nötigen Funktionen haben, und sie müssen auch eingeschaltet sein. Ich vermute, dass da das Problem liegt. Gruß, Nils
  17. Moin, Nein, ist es nicht. Es wird daran liegen, dass die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. https://www.thewindowsclub.com/enable-or-disable-nested-virtualization-for-vms-in-hyper-v Gruß, Nils
  18. Moin, Das nimmst du an, aber das lässt sich empirisch ja gar nicht belegen. Das gehört zu dem, was ich als Mythen bezeichnete. "Der Gesetzgeber" fordert von deinem Unternehmen kein wasserdichtes System. Für ihn gilt wie in anderen Bereichen auch das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Es gibt ja noch nicht mal Vorschriften in den Gesetzen, E-Mails zu archivieren ... Gruß, Nils
  19. Moin, Dass Mails nicht verfälscht werden dürfen, gilt natürlich nur, solange man selbst Einfluss darauf hat. Wenn eine gefälschte Mail bei dir eingeht, bist du ja nicht der Fälscher, sondern der Betrogene. Am Ende beruht der ganze Thread aber nur auf Spekulation. Anscheinend ist eure Mail-Handhabung sehr individuell, dazu wird hier wohl kaum jemand ernsthaft technisch Auskunft geben können. Und ob das Konstrukt, das du dir ausgedacht hast, den rechtlichen Anforderungen genügt, dürften wir selbst dann nicht beurteilen, wenn wir es könnten. Dazu müsstest du einen Anwalt befragen. Gruß, Nils
  20. Moin, Und wo wir dabei sind: es gibt durchaus auch Lösungen für kleine Unternehmen. Man muss etwa kein eigenes System für sowas vorhalten, es gibt das auch günstig "as a Service". Von PST-Basteleien würde ich auch eher absehen. Gruß, Nils
  21. Moin, Ich tute mal in dasselbe Horn. Es gibt da nämlich viele Mythen. Edith: Ich ergänze noch mal, dass die Mythen vor allem aus laienhaften Interpretationen der Rechtslage bestehen. Da wir hier keine Rechtsberatung betreiben dürfen, genauso wenig wie jeder andere IT-Berater oder sonstige juristische Laie, sollten wir uns mit allen Mutmaßungen zurückhalten. Gruß, Nils
  22. Moin, Muss es denn jedes Mal eine neue Umgebung sein? Ich habe in solchen Fällen immer die ganze Umgebung als Templates weg kopiert. Gruß, Nils
  23. Moin, Die komplexen Berechtigungen sind die in NTFS, die kann RoboCopy kopieren. Wichtig dabei ist der Schalter B, damit auch solche Daten übertragen werden, die der angemeldete User eigentlich nicht lesen darf. Dafür muss der User das Recht (Privileg) zum Backup haben, also z.B. Mitglied der Backup-Operatoren sein. Freigabeberechtigungen kopiert das Programm nicht, aber die sind auch längst nicht so komplex. Die überträgt man per Registry, wie oben ja schon beschrieben wurde. Zusätzliche Werkzeuge können den Komfort erhöhen, sind aber technisch selten nötig. Gruß, Nils
  24. Moin, Ja, unabhängig vom Protokoll ist das Sperren des Accounts immer nur auf die Zukunft gerichtet und keine sofort wirksame Maßnahme. Solange es nicht um einen Angriff geht, reicht das normalerweise aus. Gruß, Nils
  25. Moin, Gut, aber ich habe das Gefühl, dass der TO eigentlich gar nicht das Protokoll wissen will, sondern es eher darum geht, warum der User weiter zugreifen kann. @Oli72, vermute ich da richtig? Und die Antwort auf die Frage wäre (so vermute ich zumindest) tatsächlich die Gültigkeit seines Tickets bzw. Access Tokens. Durch das Deaktivieren des Kontos verhinderst du nur, dass der User sich neu anmeldet, eine bestehende Anmeldung ist nicht davon betroffen. Wenn es schnell gehen muss, musst du mit zusätzlichen Maßnahmen laufende Sessions beenden und/oder den Zugriff auf kritische Ressourcen ausdrücklich verweigern. Gruß Nils
×
×
  • Neu erstellen...