Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.563
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, Nun gibt es in Erfurt aber durchaus trinkenswerte lokale Biere zu entdecken. Das Schluntz springt einen da an, und direkt im Zughafen gibt es die Brauerei Heimathafen. Gruß, Nils
  2. Moin, ob's in einem aktuellen Hyper-V noch geht, weiß ich nicht. Bei frühen Versionen würde ich davon ausgehen, dass es funktioniert. Ich hatte das mal mit NT 4.0 durchgespielt: [Windows NT 4. 0 als VM in Hyper-V | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/11/03/windows-nt-4-0-als-vm-in-hyper-v/ Und für ein Event hatte ich mal die minimale Hyper-V-VM gesucht, die lief dann mit 32 MB RAM (weniger ging mit Hyper-V nicht) ohne Festplatte, Netzwerk usw. unter einem uralten DOS und führte Word 5.5 aus. Das hab ich aber anscheinend nicht dokumentiert. Gruß, Nils
  3. NilsK

    Azure oder andere Cloud

    Moin, Nun, was soll man sagen ... Vielleicht: um den Kunden zu beraten, solltest du ihm sagen, was du für sinnvoll hältst. Gruß, Nils
  4. NilsK

    Azure oder andere Cloud

    Moin, Bislang redest du aber nicht von Lift & Shift, sondern nur von Lift. Kann man machen, wird dann aber eben teuer. Sinn ergibt ein Umstieg in die Cloud nur, wenn man Cloud-native Dienste einsetzt. Dabei sollte man auch beachten, dass für die meisten herkömmlichen Dienste das Shift ohne das Lift auskommt. Plattes Beispiel: Wenn du Exchange durch ExO ersetzt, schiebst du nicht erst deine Exchange-VM nach Azure. Gruß, Nils
  5. Moin, keine Ahnung, ich bin kein Lizenzspezi. Vielleicht wäre es auch gegangen, aber nach meinem bisherigen Laienverständnis eben nicht. Sowas lerne ich nur, wenn ich es brauche, und das ist aktuell nicht der Fall. Gruß, Nils
  6. Moin, Dann seid ihr der Service Provider, der den SPLA-Vertrag hält? Dann könnte es passen. Aus den bisherigen Angaben war ich nicht sicher, ob ihr der Kunde eines Hosters seid und selbst den Server per SPLA von diesem bekommt, um darauf dann Dienste für eure Kunden anzubieten. Das hätte nach meinem Verständnis nicht gepasst. Gruß, Nils
  7. Moin, Dann sollten wir vermutlich das Szenario, das hier genutzt werden soll, noch mal im Detail darstellen. Mir schwant, dass das ganze Konstrukt so nicht geht. Gruß, Nils
  8. NilsK

    Hyper-V VM startet nicht

    Moin, Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dazu nichts im Log findet. Wurden evtl. als letztes vor dem Phänomen Updates installiert? Die können schon mal Zeit brauchen. Gruß, Nils
  9. Moin, Ob das zu einem Server passt, den ihr selbst verwendet, ist mir nicht ganz klar, dazu kenne ich das Modell im Detail nicht genug. Ob sich SPLA mit einem External Connector verträgt, kann ich auch nicht sagen. Das sollte euer Disti euch aber beantworten können. Oder wir klingeln hier mal den @lizenzdoc an. Gruß, Nils
  10. Moin, Ihr selbst habt den Server per SPLA lizenziert? Oder wie? Das Szenario klingt für mich jedenfalls nach einer External Connector License. Gruß, Nils
  11. NilsK

    Hyper-V VM startet nicht

    Moin, Um Evgenijs Frage zu beantworten oder evtl. direkt Hinweise zur Problemlösung zu finden, kann es helfen, im Abgesicherten Modus ins Ereignisprotokoll zu schauen. Gruß, Nils
  12. Moin, Entschuldige, dass das so rüberkam. Ich wollte nichts mit "d**f" andeuten. Das war zu flapsig. Da hast du völlig Recht. Was ich meinte, ist der Punkt, dass es keine einfache Lösung gibt und du dir das sicher schon gedacht hast. Gruß, Nils
  13. Moin, In Azure halt noch weniger günstig. Wenn jemand schon gesagt hat, dass ein Golf ihm zu teuer ist, kann man ihm ja noch einen Cayenne vorschlagen. Gruß, Nils
  14. Moin, auf einer Kabarett-Bühne würde man jetzt sagen: "Merkste selber, ne?" Wenn es eine einfache und günstige Lösung gäbe, dann hättest du sie bereits. Es gibt aber keine. Es wird teuer, und es wird aufwändig. Das wird der Kunde akzeptieren müssen. Anderenfalls geht es nur so weiter wie jetzt, und das scheint ja nicht ausreichend zu sein. Für das, was wir hier von dem Szenario bislang wissen, dürfte einzig eine zentrale Datenhaltung mit ggf. dezentralem Zugriff in Frage kommen. Eine Synchronisation "möglichst in Echtzeit" (was vermutlich meint: ohne Verögerung; "Echtzeit" ist eigentlich was anderes) dürfte schon an den Datenmengen scheitern, die bei CAD zusammenkommen. CAD "per Citrix" wird nicht günstig, ist aber machbar. Gruß, Nils
  15. Moin, Ich tute in dasselbe Horn. Hier nicht mehr selbst basteln, sondern sich kompetent beraten lassen und ein tragfähiges Konzept bauen. Das ist nicht kompliziert und nicht teuer, aber wenn man sich nicht genügend auskennt, kriegt man es nicht hin. Auch nicht mit Support aus einem Forum. Gruß, Nils
  16. Moin, Die Frage ist aber noch offen, ob du überhaupt ein AD brauchen würdest. Um genauer zu antworten, fehlen uns Informationen, was denn die Anforderungen sind. Gruß, Nils
  17. Moin, das war genau der Hintergrund meiner Frage. Sind wir uns ja mal einig. Gruß, Nils
  18. Moin, Was soll denn der Server machen? Nur "Netzlaufwerke" anbieten, also als Dateiserver arbeiten? Oder noch was anderes? Gruß, Nils
  19. Moin, Ja, und eigentlich ging es nur um einen Hinweis, damit man sich hinterher nicht über seltsame Ergebnisse wundert. Rein technisch spricht nichts dagegen. Nur um das noch mal zu betonen. Gruß, Nils
  20. Moin, Ich habe das bei verschiedenen Applikationen gesehen, die mit IdM-Hintergrund die Namens- und Adressdaten des AD auswerten und verwenden. Wenn die aus den USA kommen, nehmen die das Initial mit in den Namen einer Person auf, weil das dort üblich ist. Hier ist das völlig unüblich (und im ADUC-GUI auch noch falsch übersetzt), daher wundert man sich dann oft, was dabei rauskommt. Gruß, Nils
  21. Moin, Die Frage ist ja auch, ob es vor dem Hintergrund, den Evgenij meint, einen Unterschied macht, ob man nach 120 oder nach 365 Tagen das Kennwort ändert. Soweit ich es verstehe, müsste man das dann schon in wesentlich geringeren Abständen tun, eher unterhalb von 24 Stunden. Also braucht man zusätzliche Sicherungen, denn das ist ja nicht praktikabel. Es zeigt eher, dass das ganze Kennwort-Ding M*st ist. Eine Lösung habe ich nicht dafür, aber der NTLM-Einwand zielt auf eine andere Ebene als das hier diskutiere Thema. Gruß, Nils
  22. Moin, Ich möchte bei der Gelegenheit aber darauf hinweisen, dass man zwar durchaus "brachliegende" AD-Felder umnutzen kann, dabei aber Nebenwirkungen auftreten können. Das Feld "Initials" gehört zu denen, die hier und da von Anwendungen ausgewertet werden, daher würde ich da nicht "irgendwas" reinschreiben. Gruß, Nils
  23. Moin, Bei solchen Performance-Fragen muss man auch schauen, ob es um sehr dicht gepackte Enterprise-Umgebungen geht - da können sich solche Effekte so summieren, dass man vielleicht Auswirkungen bemerkt - oder um eine "typische" mittelständische Umgebung, wo man normalerweise überdimensionierte Systeme hat (oder man hat altes Zeug, das ohnehin schon aus Löchern pfeift, aber dann kommt es auch nicht mehr darauf an). Es ist jedenfalls, wie du selbst schon sagst, unwahrscheinlich, dass das eine Einschränkung darstellt. Und wenn, dann wäre das kein Grund, auf die Sicherheit zu verzichten. Gruß, Nils
  24. Moin, Haben denn deine Nachforschungen etwas ergeben? Wir müssen ja nicht nach einem Mauseloch suchen, wenn es die Maus gar nicht gibt. Vermutlich sollte man da noch etwas abwarten wegen der Feiertage. Wenn es etwas Naheliegendes gäbe, wäre es erfahrungsgemäß hier schon genannt worden. Gruß, Nils
  25. Moin, Ah, sehr gut. Danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...