Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.571
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, Ich habe es nie probiert, aber es würde mich sehr wundern, wenn man den Host nicht einfach umbenennen könnte. Die Konfiguration der VMs wurde nur verloren gehen, wenn man die VMs löschte. Das sind Dateien, für kann man auch einfach kopieren. Gruß, Nils
  2. Moin, wenn es technisch gar nicht möglich ist, einen Account mit MFA zu sichern, dann dokumentiert ihr das, sorgt auf anderem Wege für angemessenen Schutz (durch ein sehr starktes Kennwort etwa) und gut. Was die Versicherung meint, ist ja klar, und denen ist auch klar, dass sie nichts technisch Unmögliches voraussetzen kann. Ein anderer Punkt irritiert mich mehr: Wieso "der DC"? Habt ihr nur einen? Wie viele Anwender hat die Umgebung? Gruß, Nils
  3. Moin, Microsoft hätte auch eine Erfolgsmeldung nachschieben können, wenn es dann erfolgreich war. Wäre sinnvoll gewesen, hatten sie aber wohl keine Lust drauf. Daher muss, wer dieses Detail nicht kennt, dem erst mal hinterher recherchieren. Gruß, Nils
  4. Moin, ja, das hab ich mir fast gedacht. Aber wenn du da nicht konkreter wirst, werden wir auch nicht sinnvoll antworten können. Gruß, Nils
  5. Moin, warum? Ohne das zu wissen, wird es schwierig, was anderes zu empfehlen. Was stört euch bei O365/M365, was andere Provider vielleicht besser machen? Gruß, Nils
  6. Moin, Lies mal die Zeilen, die direkt unter dem stehen, was du zitiert hast. Gruß, Nils
  7. Moin, Eine simple Suche nach "schtasks Hidden" hätte dir diese Seite genannt, auf der ausdrücklich steht, dass schtasks nicht alle Optionen steuern kann, die im GUI oder per Powershell zur Verfügung stehen: https://ss64.com/nt/schtasks.html Gruß, Nils
  8. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, Nun gibt es in Erfurt aber durchaus trinkenswerte lokale Biere zu entdecken. Das Schluntz springt einen da an, und direkt im Zughafen gibt es die Brauerei Heimathafen. Gruß, Nils
  9. Moin, ob's in einem aktuellen Hyper-V noch geht, weiß ich nicht. Bei frühen Versionen würde ich davon ausgehen, dass es funktioniert. Ich hatte das mal mit NT 4.0 durchgespielt: [Windows NT 4. 0 als VM in Hyper-V | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/11/03/windows-nt-4-0-als-vm-in-hyper-v/ Und für ein Event hatte ich mal die minimale Hyper-V-VM gesucht, die lief dann mit 32 MB RAM (weniger ging mit Hyper-V nicht) ohne Festplatte, Netzwerk usw. unter einem uralten DOS und führte Word 5.5 aus. Das hab ich aber anscheinend nicht dokumentiert. Gruß, Nils
  10. NilsK

    Azure oder andere Cloud

    Moin, Nun, was soll man sagen ... Vielleicht: um den Kunden zu beraten, solltest du ihm sagen, was du für sinnvoll hältst. Gruß, Nils
  11. NilsK

    Azure oder andere Cloud

    Moin, Bislang redest du aber nicht von Lift & Shift, sondern nur von Lift. Kann man machen, wird dann aber eben teuer. Sinn ergibt ein Umstieg in die Cloud nur, wenn man Cloud-native Dienste einsetzt. Dabei sollte man auch beachten, dass für die meisten herkömmlichen Dienste das Shift ohne das Lift auskommt. Plattes Beispiel: Wenn du Exchange durch ExO ersetzt, schiebst du nicht erst deine Exchange-VM nach Azure. Gruß, Nils
  12. Moin, keine Ahnung, ich bin kein Lizenzspezi. Vielleicht wäre es auch gegangen, aber nach meinem bisherigen Laienverständnis eben nicht. Sowas lerne ich nur, wenn ich es brauche, und das ist aktuell nicht der Fall. Gruß, Nils
  13. Moin, Dann seid ihr der Service Provider, der den SPLA-Vertrag hält? Dann könnte es passen. Aus den bisherigen Angaben war ich nicht sicher, ob ihr der Kunde eines Hosters seid und selbst den Server per SPLA von diesem bekommt, um darauf dann Dienste für eure Kunden anzubieten. Das hätte nach meinem Verständnis nicht gepasst. Gruß, Nils
  14. Moin, Dann sollten wir vermutlich das Szenario, das hier genutzt werden soll, noch mal im Detail darstellen. Mir schwant, dass das ganze Konstrukt so nicht geht. Gruß, Nils
  15. NilsK

    Hyper-V VM startet nicht

    Moin, Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dazu nichts im Log findet. Wurden evtl. als letztes vor dem Phänomen Updates installiert? Die können schon mal Zeit brauchen. Gruß, Nils
  16. Moin, Ob das zu einem Server passt, den ihr selbst verwendet, ist mir nicht ganz klar, dazu kenne ich das Modell im Detail nicht genug. Ob sich SPLA mit einem External Connector verträgt, kann ich auch nicht sagen. Das sollte euer Disti euch aber beantworten können. Oder wir klingeln hier mal den @lizenzdoc an. Gruß, Nils
  17. Moin, Ihr selbst habt den Server per SPLA lizenziert? Oder wie? Das Szenario klingt für mich jedenfalls nach einer External Connector License. Gruß, Nils
  18. NilsK

    Hyper-V VM startet nicht

    Moin, Um Evgenijs Frage zu beantworten oder evtl. direkt Hinweise zur Problemlösung zu finden, kann es helfen, im Abgesicherten Modus ins Ereignisprotokoll zu schauen. Gruß, Nils
  19. Moin, Entschuldige, dass das so rüberkam. Ich wollte nichts mit "d**f" andeuten. Das war zu flapsig. Da hast du völlig Recht. Was ich meinte, ist der Punkt, dass es keine einfache Lösung gibt und du dir das sicher schon gedacht hast. Gruß, Nils
  20. Moin, In Azure halt noch weniger günstig. Wenn jemand schon gesagt hat, dass ein Golf ihm zu teuer ist, kann man ihm ja noch einen Cayenne vorschlagen. Gruß, Nils
  21. Moin, auf einer Kabarett-Bühne würde man jetzt sagen: "Merkste selber, ne?" Wenn es eine einfache und günstige Lösung gäbe, dann hättest du sie bereits. Es gibt aber keine. Es wird teuer, und es wird aufwändig. Das wird der Kunde akzeptieren müssen. Anderenfalls geht es nur so weiter wie jetzt, und das scheint ja nicht ausreichend zu sein. Für das, was wir hier von dem Szenario bislang wissen, dürfte einzig eine zentrale Datenhaltung mit ggf. dezentralem Zugriff in Frage kommen. Eine Synchronisation "möglichst in Echtzeit" (was vermutlich meint: ohne Verögerung; "Echtzeit" ist eigentlich was anderes) dürfte schon an den Datenmengen scheitern, die bei CAD zusammenkommen. CAD "per Citrix" wird nicht günstig, ist aber machbar. Gruß, Nils
  22. Moin, Ich tute in dasselbe Horn. Hier nicht mehr selbst basteln, sondern sich kompetent beraten lassen und ein tragfähiges Konzept bauen. Das ist nicht kompliziert und nicht teuer, aber wenn man sich nicht genügend auskennt, kriegt man es nicht hin. Auch nicht mit Support aus einem Forum. Gruß, Nils
  23. Moin, Die Frage ist aber noch offen, ob du überhaupt ein AD brauchen würdest. Um genauer zu antworten, fehlen uns Informationen, was denn die Anforderungen sind. Gruß, Nils
  24. Moin, das war genau der Hintergrund meiner Frage. Sind wir uns ja mal einig. Gruß, Nils
  25. Moin, Was soll denn der Server machen? Nur "Netzlaufwerke" anbieten, also als Dateiserver arbeiten? Oder noch was anderes? Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...