-
Gesamte Inhalte
17.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
UPN-Suffix: Die Verwaltungsgrenze für diese Anforderung wurde überschritten
NilsK antwortete auf ein Thema von nori00 in: MS Exchange Forum
Moin, jaja, eine von diesen vielen im Detail lustigen Implementierungen im AD, deren Details man fast nie kennen muss, außer wenn ... oder wenn man halt drüber stolpert. Was mir dabei einfällt: Wie ist es mit UPN-Suffixes, die man auf OUs definiert? Taugen die fürs Suffix Routing? Gruß, Nils -
Server verliert jede Nacht für 10 Minuten Verbindung nach außen?
NilsK antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, Was macht der Server denn? Wie stellst du fest, wenn er von außen nicht erreichbar ist? Ist er in der Zeit im LAN erreichbar? Gruß, Nils -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
NilsK antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Moin, Ja, aber mit dsa.msc eben nur drei. Gruß, Nils -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
NilsK antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Moin, Damit könnte man ja auch nur drei der fünf Rollen übertragen. Gruß, Nils -
Moin, Das wollte ich kürzlich bestellen, aber die Webseite sagte, das könne ich aus meinem Land nicht. Gruß, Nils
-
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
NilsK antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Moin, Da steht immer in beiden Feldern der alte Server, wenn du das Tool aufrufst. Du musst dann eine Verbindung zum Ziel-Server herstellen, danach kannst du dann übertragen. Also sieht es eher so aus, aus würde das GUI auch tun, was es soll. Gruß, Nils -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
NilsK antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Moin, wieso, was passiert denn dann? Falls es tatsächlich nicht gehen sollte, kannst du bei so einer kleinen Umgebung aber auch den alten DC abschalten und die Rollen dann offline übertragen (seize). Danach das alte DC-Konto aus dem AD und dem DNS löschen, dann bist du (im wesentlichen) fertig. Gruß, Nils -
Moin, die Policy gibt es, weil es Kunden gab, die die formale Anforderung erfüllen mussten. Die Anforderung selbst erzeugt praktisch keinen Sicherheitseffekt. Es gibt ja eine ganze Reihe von Vorgaben, die überholt sind oder sich als effektarm herausgestellt haben. Manche regulierten Unternehmen müssen sie trotzdem umsetzen, weil sie eben reguliert sind. Gruß, Nils
-
Moin, Genau, und auf dem Bildschirm ist dann immer der HTML-Quellcode einer Webseite. (Vermutlich wäre Homepage hier der passendere Ausdruck.) Gruß, Nils
-
Moin, am Ende bleibt es eine Abwägungssache. Es gibt Argumente für und gegen das Deaktivieren. Wichtig ist vor allem, dass man den Account nicht ungeschützt lässt, im Normalbetrieb nicht verwendet und ihm vor allem keine Exchange-Mailbox gibt. Wir waren grad in einem Breach Assessment, wo Letzteres der Angriffsweg war. Gruß, Nils
-
Moin, Viele Elemente skalieren auch heute noch nicht gut. Ein Beispiel sind die Kalender in Outlook, wenn man mehr als einen anzeigt und die Anzeige skaliert hat. Interessanterweise schlägt das Phänomen meist erst nach ein paar Wochen zu, warum auch immer. Der jeweils "letzte" Kalender hängt dann auf halb acht. Meist hilft es, ihn weg- und wieder zuzuschalten. Und spätestens, wenn Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen anzusteuern sind, wird es nervig. Da passt bei vielen Fenstern gar nichts mehr, egal ob alte oder neue Applikation. Das war vor einigen Jahren zwar noch schlimmer, ist aber immer noch nicht weg. Gruß, Nils
-
Moin, Mich nervt bei sehr hohen Auflösungen vor allem, dass Windows damit immer noch nicht gut umgehen kann. Gruß, Nils
-
Moin, Nur weil das Tool behauptet, dass der Zugriff verweigert wurde, muss das ja nicht stimmen. Vielleicht versucht es den Zugriff auch nur auf einem Weg, der nicht funktioniert, fängt diesen Fehler aber nicht adäquat ab. Gruß, Nils
-
CCNA "student level credential"
NilsK antwortete auf ein Thema von ciscolover123 in: Cisco Forum — Allgemein
Moin, Keine Ahnung, damit kenne ich mich nicht aus. Ich habe nur jahrelang Azubis betreut, die diesen Vorteil mitgenommen haben. Denen war immer wieder bestätigt worden, dass die Prüfungen und Zertifikate identisch zu denen in kommerziellen Centern seien. Gruß, Nils -
Signing-Zertifikat zur Nutzung mit Squid (Transparent Proxy) erstellen
NilsK antwortete auf ein Thema von captncrunch in: Windows Forum — Security
Moin, das ist ja das, was ich bislang erfolglos aus dem TO rauszukriegen versuche. Ob er sowas machen möchte, hat er bislang ja noch nicht gesagt. In dem Fall wäre es aber eher üblich, mit dem selbstsignierten Zertifikat zu arbeiten, als eine CA einzuspannen. Gruß, Nils -
Signing-Zertifikat zur Nutzung mit Squid (Transparent Proxy) erstellen
NilsK antwortete auf ein Thema von captncrunch in: Windows Forum — Security
Moin, was für Eigenschaften dein Zertifikat haben muss, sollte dir die Doku der Proxy-Software sagen. Wir könnten da jetzt nur raten. Ich habe keine Vorstellung, was du damit meinen könntest. Gruß, Nils -
Signing-Zertifikat zur Nutzung mit Squid (Transparent Proxy) erstellen
NilsK antwortete auf ein Thema von captncrunch in: Windows Forum — Security
Moin, warum sollte er das brauchen? Er will doch gar keine untergeordnete CA einrichten, sondern einen Proxyserver. Oder überseh ich da was? Nein, die Angabe ist doch schon richtig, es soll ja ein ServerAuth-Zertifikat sein. Gruß, Nils -
Signing-Zertifikat zur Nutzung mit Squid (Transparent Proxy) erstellen
NilsK antwortete auf ein Thema von captncrunch in: Windows Forum — Security
Moin, das ist jetzt alles etwas verworren ... aber leider ist die ganze Zertifikatsklamotte ja auch oft unübersichtlich. Lass uns mal ordnen: Du möchtest ein TLS-Zertifikat für deinen Proxyserver unter Linux, richtig? Du hast eine zweistufige Windows-PKI, die untergeordnete CA kann Zertifikate ausstellen. Um einen CSR für deinen Proxy zu erzeugen, müsstest du das zweckmäßigerweise von diesem Proxy aus tun. Der braucht ja schließlich den privaten Schlüssel. Also ist eine MMC nicht das richtige Werkzeug, denn die läuft ja auf einem Windows-Rechner. Wie du auf deiner Linux-Disto einen CSR erzeugst, musst du in deren Doku nachsehen. Den CSR kopierst du dann (im einfachsten Fall) als Datei auf die CA und erzeugst dafür ein Zertifikat. Das exportierst du in eine Datei und kopierst diese auf deinen Proxy. Wie du sie dort so hinterlegst, dass die Proxy-Software sie auch findet, musst du in der Doku der Software nachsehen. Ob du die Zeritifkatskette auch hinterlegen musst, sollte ebenfalls aus der Proxy-Doku hervorgehen. Meist ist das aber nicht nötig und der Client muss das dann prüfen. Gruß, Nils -
CCNA "student level credential"
NilsK antwortete auf ein Thema von ciscolover123 in: Cisco Forum — Allgemein
Moin, das ist gleichwertig. Gruß, Nils -
Windows RAS Server als Router
NilsK antwortete auf ein Thema von Wilder in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, daran siehst du, warum es wichtig ist, auch den Kontext einer Frage mit anzugeben. Dann beschreib doch noch mal genau, was du vorhast und was dein Router leisten soll. Gruß, Nils -
Windows RAS Server als Router
NilsK antwortete auf ein Thema von Wilder in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, Hast du das Routing denn auch eingerichtet? Abgesehen davon, macht man sowas nicht mit einem Windows-Server, da schließe ich mich @MurdocX und seinen Vorschlägen an. Gruß, Nils -
Powershell Script mit Adminrechten
NilsK antwortete auf ein Thema von Gill Bates in: Windows Forum — Scripting
Moin, hm, dazu kann ich mir gerade kein passendes Szenario vorstellen. Die KI-Antwort scheint mir auf den Use Case auch so gar nicht zu passen. Gruß, Nils -
Powershell Script mit Adminrechten
NilsK antwortete auf ein Thema von Gill Bates in: Windows Forum — Scripting
Moin, zu dem Vorschlag von Evgenij ergänze ich, dass du dann sicherstellen musst, dass niemand den Task und das, was er macht (also vor allem das Skript und die exe-Datei) verändert. Die Dateien müssen also in einem per Berechtigung geschützten Ordner liegen, damit nur Admins sie ändern dürfen. Das liegt vielleicht nicht für alle auf der Hand, die diesen Thread lesen. Gruß, Nils -
Moin, Ich kenne das von verschiedenen Fabrikaten an unterschiedlichen Orten. Ich vermute, es gibt Faktoren, die den Empfang beeinträchtigen, etwa Geräte drumherum, Mauerwerk mit Ecken usw. Wann die Uhren neu empfangen wollen, zeigt keins meiner aktuellen Exemplare mehr an, aber soweit ich mich an die Anleitungen erinnere, dürfte "zur vollen Stunde" üblich sein. Wenn es mehrfach nicht klappt, verlängert sich das auch, meine ich. Gruß, Nils
-
Moin, Lustig sind auch Funkuhren, die das Signal nicht richtig empfangen. Ich habe drei solche Exemplare hier, denen man eine Portion Frischluft auf dem Balkon gönnen muss. Das letzte habe ich erst vorhin identifiziert, nachdem wir uns heute morgen gewundert hatten, dass der Wecker meiner Frau so früh klingelt ... Gruß, Nils