Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, prima! :) Gruß, Nils
  2. Moin, das habe ich doch jetzt schon zweimal beantwortet ... Die Frage verstehe ich nicht. Der Domänen-SID wird beim dcpromo gebildet aus dem Computer-SID des ersten Domänencontrollers und danach nicht geändert. Alle DCs einer Domäne haben denselben Computer-SID. Die SIDs für weitere Objekte werden dann vom Domänen-SID abgeleitet, indem der RID (letzte Zahl) angehängt wird. Gruß, Nils
  3. Moin, warum? Damit fehlen euch AD-Funktionen. Kann schon, aber warum sollte er? Grundsätzlich ja. Ja. Wozu denn nur? Gruß, Nils
  4. Moin, okay - ich klinke mich hier aus. Vielleicht kommt jemand anders weiter. Ich sehe mich jedenfalls außerstande, dir einen Filterstring zu bauen. Eine letzte Anmerkung noch: Outlook-Kontakte haben mit der Exchange-Adressliste nichts zu tun. Gruß, Nils
  5. Moin, okay - also habe ich die Lösung vor Martin Binder gefunden. :) (Warum du meinen Hinweis nicht aufgenommen hast, weiß ich allerdings nicht.) Aber danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils PS. Normalerweise zeigt der Local User Manager dabei sehr wohl die richtige Fehlermeldung an. Irgendwas stimmt bei deinem Server also nicht.
  6. Moin, das lässt sich so nicht umsetzen. Ein Domain Rename ändern den Namen der Domäne, mehr nicht. Alle Objekte und deren SIDs bleiben gleich. Den SID kann man nicht ändern. Und natürlich kannst du zwischen zwei geklonten Domänen keinen Trust aufbauen. Aber wenn es ohnehin nur um ein Testlabor geht und du unterschiedliche SIDs brauchst, warum nutzt du nicht einen Export/Import und eine zweite Domäne? faq-o-matic.net » Active-Directory-Double als Testumgebung Gruß, Nils
  7. Moin, komisch. Sagt mir nichts. Das Kennwort entsprach den Kennwortrichtlinien? Vielleicht hat Windows ja nur ein Problem, auf den Fehlertext zuzugreifen. Jedenfalls klingt es für mich, als habe das System einen Hau. Eine Neuinstallation würde ich nicht ausschließen. Wer macht denn sowas? :cry: Das kannst du doch anhand des Datums feststellen, ob eine Meldung vor oder nach einem Vorgang kam. Ich rate immer davon ab, Events zu löschen. Was machst du denn, wenn du jetzt einen anderen Fehler feststellst und dessen Entstehung nachvollziehen willst? Dann musst du mit verschiedenen Dateien rumhantieren. Sinnvoll ist das nicht. Da hättest du auch schon ein Beispiel dafür. Das grundlegende Problem kann ja schon weit vorher gemeldet worden sein ... Gruß, Nils
  8. Moin, die SIDs werden von AD vergeben, die lassen sich nicht manipulieren. Was ist denn die genaue Anforderung? Gruß, Nils
  9. Moin, von "ohne ersichtlichen Grund" kann keine Rede sein. Deiin Filter umfasst eben die Elemente. Da sich deine Aussagen in diesem Thread immer noch widersprechen, bist du leider noch nicht fertig ... a. was meinst du unter 1. mit "User"? Nur die Mailboxen? Oben sprichst du von Kontakten ... b. wo kommt jetzt die Anforderung 2. her? Sollen wirklich alle mailaktivierten User und Kontakte aus dem Adressbuch entfernt werden, deren Adresse nicht der des Unternehmens entspricht? Gruß, Nils
  10. Moin, wenn du noch nie eine NT-zu-AD-Migration gemacht hast, solltest du dir evtl. jemanden mit Erfahrung dazuholen. Auf jeden Fall solltest du es erst in einer Testumgebung üben. Der Vorgang an sich ist nicht weiter schwer, die Tücke liegt wie immer im Detail. Was läuft denn da z.B. noch so an Altlasten? Gibt es z.B. auch noch Exchange 5.5? Gruß, Nils
  11. Moin, was exakt machst du, und wie lautet die exakte Fehlermeldung? Steht etwas dazu im Eventlog? Gruß, Nils
  12. Moin, abgesehen davon, dass die zweite schließende Klammer fehlt, ist das die übliche Syntax, um User-Objekte anzusprechen. faq-o-matic.net » Wie frage ich gezielt Benutzerobjekte ab? Nö. Gruß, Nils
  13. Moin, der erste Filter umfasst alle Exchange-Empfänger, bei denen nicht "France" als Land steht. Die Empfänger umfassen zunächst einmal Mailboxen (= User), mailaktivierte Kontakte/User, Verteilergruppen und Öffentliche Ordner. Auf der zweiten Seite hast du die Auswahl der Empfänger ja eingeschränkt. Was du trotz mehrfacher Aufforderung immer noch nicht genau und trennscharf beschrieben hast: Was willst du denn jetzt erreichen? In deinem aktuellen Post beispielsweise bezeichnest du die aktuelle Lösung gleichzeitig als "einwandfrei" und als fehlerhaft. Auf die Weise kann zumindest ich dir nicht weiterhelfen. Gruß, Nils
  14. Moin, wow, es gibt tatsächlich noch NT-Domänen und NT-zu-AD-Migrationen ... ich bin beeindruckt. faq-o-matic.net » Wie mache ich eine Migration von NT nach AD? Vorsicht: Wenn du im ESX einen NT-Server installierst, den du dann auf 2003 aktualisieren willst, wirst du evtl. Probleme mit dem virtuellen SCSI-Controller bekommen. Soweit ich mich erinnere, ist die Variante, die mit NT funktioniert, inkompatibel mit der, die 2003 akzeptiert. Dafür gibt es eine Lösung, die habe ich aber nicht mehr im Kopf. Musst du also recherchieren. Gruß, Nils
  15. Moin, ich werde mich erst wieder weiter mit deiner Anfrage befassen, wenn du sie komplett formulierst. Sonst bringt das hier doch nichts. Was genau soll der Filter ausgeben? Gruß, Nils
  16. Moin, dann muss es wohl Liebe sein. :) Gruß, Nils
  17. Moin, zu den MOC-Spezifika kann ich leider nichts sagen, weil ich kein aktiver MCT mehr bin. Dazu müsste sich jemand anders äußern. (Wobei ich in dem Fall auch nicht weiß, ob evtl. NDAs zu berücksichtigen sind.) Gruß, Nils
  18. Moin, also: Ich habe dich gefragt, was der Filter erreichen soll. Deine Antwort: "alle Französischen Benutzer" anzeigen. Genau das macht der Filter. Offenbar willst du aber mehr als die Benutzer sehen. Daher stellte ich meine Frage. Vielleicht kannst du die ja jetzt mal vollständig beantworten. Gruß, Nils
  19. Moin, man könnte in der Registry nachgucken. Das geht auch mit Benutzerrechten. Allerdings ist die Einstellung auf mehrere Werte verteilt - in diesem Artikel findest du einen Überblick. Benutzerkontensteuerung (UAC ? User Account Control) Gruß, Nils
  20. Moin, wenn ich mir die Specs von dem Scanner mal so ansehe, frage ich mich, warum du den Aufwand treibst. Wäre es nicht sinnvoller und insgesamt günstiger, ein neues Gerät zu kaufen? Gruß, Nils
  21. Moin, jeder Berechtigungseintrag wird separat ausgewertet. Von der Logik her also eine "(inklusive) ODER"-Verknüpfung. Gruß, Nils
  22. Moin, was willst du denn wissen? Gruß, Nils
  23. Moin, naja, aber dann macht der Filter doch genau, was du willst. Oder nicht? Gruß, Nils
  24. Moin, du musst die Einstellung in der DefDomPol explizit abschalten. "Nicht konfiguriert" reícht nicht. Gruß, Nils
  25. Moin, vielleicht funktioniert dieser Trick, der beim Anpinnen geht, auch hier: faq-o-matic.net » “Alte” Programme an die Taskleiste heften Sprich: Zunächst eine exe verlinken und dort die Einstellung machen und danach das Ziel der Verknüpfung ändern. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...