-
Gesamte Inhalte
17.573 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
MS SQL Server 2008 Transaction Log ldf-Dateien spiegeln?
NilsK antwortete auf ein Thema von mst@cimt in: MS SQL Server Forum
Moin, das Konzept des SQL Server unterscheidet sich von dem in Oracle. SQL Server kennt nur die Transaktionslogs, und diese gibt es nur genau einmal. [faq-o-matic.net » SQL Server: Wie Datenablage, Backup und Recovery funktionieren] http://www.faq-o-matic.net/2011/01/03/sql-server-wie-datenablage-backup-und-recovery-funktionieren/ Das bedeutet aber natürlich nicht, dass keine weitere Redundanz möglich wäre - nur nicht auf derselben Ebene wie bei Oracle. Du könntest dir dazu die Konzepte Log Shipping, Database Mirroring und Always-on-Database mal näher ansehen. Gruß, Nils -
Moin, keine gute Idee. NETLOGON ist nur für Logonskripte gedacht. Man sollte sie nie für andere Zwecke nutzen, schon gar nicht für administrative Zwecke. Gruß, Nils
-
Windows Server 2012 als User Anwendung startet nicht
NilsK antwortete auf ein Thema von juerhe in: Windows Server Forum
Moin, auch als normaler User kannst du den Taskmanager aufrufen. Das geht natürlich auch per Strg-Alt-Entf, aber ein Rechtsklick auf die Taskleiste reicht auch. Wie du eine Software ohne Adminrechte ausführst, hängt natürlich von der Software ab (und davon, was deren Entwickler falsch gemacht hat). Daher verweise ich auf Daniels Frage. Gruß, Nils -
Moin, in dem Szenario ist es unwahrscheinlich, dass der vSwitch die Ursache ist. Es sei denn, die Host-CPUs sind extrem ausgelastet, sodass der vSwitch seiner Arbeit nicht nachkommen kann. Das ist aber wirklich ausgesprochen unwahrscheinlich. Was für Betriebssysteme laufen in den betreffenden VMs? Sind die Integrationsdienste aktuell? Handelt es sich um synthetische Netzwerkadapter? Wie sieht es mit den Netzwerkkartentreibern auf dem Host aus - sind die aktuell? Ist Teaming eingerichtet? (Zwar sollte theoretisch bei rein "internem" Verkehr der Treiberstack des Management OS gar nicht ins Spiel kommen, aber da bin ich mir jetzt nicht so sicher.) Weitere Fragen zur Eingrenzung, die aber nicht ohne Weiteres zu prüfen sind: Tritt das Problem auch auf einem anderen Hostserver auf? Tritt es auch auf, wenn der vSwitch auf "intern" gesetzt ist, also keine externen Treiber im Spiel sind? Gruß, Nils
-
Moin, vielleicht magst du uns ja einfach mal das Problem beschreiben. Sonst doktern wir die ganze Zeit nur an Randaspekten herum. Gruß, Nils
-
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, ja, genau darum geht es. Seit Oktober ist anscheinend niemand in der Lage, aus den rechtsverbindlichen Dokumenten eine klare Aussage abzuleiten. Gruß, Nils -
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, ja, eben. Genau darum hab ich das ja zitiert. Die bisherige Vermutung, die aus den Aussagen mehrerer geschulter Lizenzberater geschlossen wurde, war ja, dass das "Mischen" neuer und alter Lizenzen nicht erlaubt sei. Dem FAQ-Eintrag nach ist das aber eben doch der Fall, denn er erwähnt ja ausdrücklich ältere und neuere Lizenzen. Jein. Genau diese Frage behandelt in dem FAQ-Paper die Frage davor. Die Q14 erwähnt explizit die Möglichkeit, vorhandene "ältere" Virtualisierungsrechte um "neue" 2012-Rechte zu erweitern, um "alte" und "neue" VMs parallel zu betreiben. Weil es für einen Kunden ein erheblicher Unterschied ist, ob er bei einem Audit mit einer saftigen Nachzahlungsforderung rechnen muss (und wir sprechen da schnell von hohen fünfstelligen Summen, auch im Mittelstand) oder ob er von vornherein schon beim Design seiner Umgebung auf der sicheren Seite ist. Und um das zu entscheiden, sind die bisherigen Formulierungen ganz offenkundig zu wenig eindeutig, denn sonst wären sich ausgebildete Lizenzspezialisten ja nicht so unsicher. Gruß, Nils -
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, also, konkret gibt es folgende Formulierung im "Licensing FAQ" (Dateidatum 19.2.2013): Quelle: http://download.microsoft.com/download/4/D/B/4DB352D1-C610-466A-9AAF-EEF4F4CFFF27/WS2012_Licensing-Pricing_FAQ.pdf Dabei kann "Windows Server Enterprise edition license" nur Windows 2008/R2 oder 2003 bezeichnen, wäre also ziemlich genau das, was wir hier zuletzt diskutiert haben. Nur ist so ein FAQ ja nun mal nicht rechtsverbindlich. Und aus den PURs lässt sich, auch das wurde hier ja mehrfach schon betont, weder die (bislang behauptete) Einschränkung noch eine Erlaubnis herauslesen. Gruß, Nils -
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, genau bei diesem Punkt gibt es momentan die größte Unklarheit. Es könnte sein, dass die Darstellungen dazu in diesem Thread nicht zutreffen (einschließlich meiner letzten Angaben). Leider allerdings sind die rechtlich relevanten Dokumente zu dem Thema eben unklar. Ich habe derzeit keine Idee, was man daran ändern könnte. Jedenfalls muss ich einstweilen meine entsetzten Aussagen dazu zurücknehmen, weil sie sich zumindest nicht eindeutig belegen lassen. Gruß, Nils -
String Value Attribute für Thinclient Hostname
NilsK antwortete auf ein Thema von mexx0084 in: Active Directory Forum
Moin, sagen wir es so: Du willst Hilfe von anderen. Da wäre es sinnvoll, wenn du den anderen möglichst viele Informationen gibst, damit sie dir helfen können. Darüber hinaus wäre es nett, wenn du dich um eine lesbare Form bemühst und beispielsweise Groß- und Kleinschreibung verwendest. Also suchst du im AD ein nicht verwendetes Attribut, in das ihr den Namen eines Thinclients eintragen könnt? Oder was ist die Anforderung? Und welches dahinter liegende Ziel wollt ihr damit erreichen? Vielleicht gibt es ja auch andere Wege dorthin. Gruß, Nils -
String Value Attribute für Thinclient Hostname
NilsK antwortete auf ein Thema von mexx0084 in: Active Directory Forum
Moin, kannst du die Anfrage bitte noch mal so formulieren, dass man sie versteht? Was genau versuchst du in welchem Zusammenhang zu erreichen? Gruß, Nils -
Frage zu SQL Sicherung/Wiederherstellung
NilsK antwortete auf ein Thema von Neonium in: MS SQL Server Forum
Moin, entweder löschst du deine Datenbank auf dem Zielserver und stellst dann die Datenbank aus der Sicherung wieder her. Oder du aktivierst bei der Wiederherstellung die Option "Vorhandene Datenbank überschreiben", die sich irgendwo finden sollte. Gruß, Nils -
Moin, die könnte man nach oben unter die Erstellungszeit schieben. Gruß, Nils Noch mal was zu Mobilgeräten - ich war zwar der Meinung, das hier in dem Thread gesehen zu haben, aber es scheint doch noch nicht gemeldet worden zu sein. Mit dem WP8 im "normalen Design" des Boards funktioniert der Antworten-Button im einfachen Editor nicht. Erst wenn man in den "vollwertigen Editor" wechselt, kann man den Beitrag abschicken - dann fehlen aber alle Zeilenumbrüche. Gruß, Nils
-
NTVDM Fehler bei der Anmeldung an Server 2003
NilsK antwortete auf ein Thema von baxxter333 in: Windows Server Forum
Moin, die NTVDM ist die 16-Bit-Umgebung in 32-Bit-Windows. Daher wird dort ein Zusammenhang zur installierten 16-Bit-Software bestehen. Da es sich um einen Terminalserver handelt, würde ich Inkompatibilitäten des Konstrukts mit der Multi-User-Umgebung vermuten. Gruß, Nils -
NTVDM Fehler bei der Anmeldung an Server 2003
NilsK antwortete auf ein Thema von baxxter333 in: Windows Server Forum
Moin, was für 16-Bit-Software läuft denn auf dem Server? Gruß, Nils -
hyper-v Meldung Der speicherplatz geht zur neige obwohl genug Platz
NilsK antwortete auf ein Thema von CoolAce in: Virtualisierung
Moin, noch mal langsam, bitte. Wer liegt genau wo, und wer sagt was? Ist es eine VHD oder eine Pass-through-Disk? Wie groß? Und welche Disk ist dynamisch? Gruß, Nils -
Moin, meines Wissens leitet der vSwitch Traffic, der nur die über einen virtuellen Port angeschlossenen, "internen" virtuellen NICs betrifft, nicht nach außen weiter. Einen Beleg dafür habe ich allerdings nicht. Es würde mich aber sehr wundern, wenn es anders wäre, denn es handelt sich ja um einen virtuellen Switch und nicht um einen virtuellen Hub - ein Switch weiß, welche MAC-Adressen an welchem Port hängen und kann den Traffic daher gezielt an die Ports leiten. Kennt er die MAC-Adressen als lokal konnektiert, so wird er den Uplink nicht nutzen. Wenn du wissen willst, ob dein physischer Switch überlastet ist, solltest du das allerdings auf dem physischen Switch prüfen. Mutmaßungen über andere Switches bringen dich dann nicht weiter. Gruß, Nils
-
Moin, csvde ist nicht geeignet, wenn man User importieren will. Der einfachste Weg, ohne großes Coding aus Excel-Daten User zu erzeugen, ist dieser: [faq-o-matic.net » Excel: Admins unbekannter Liebling] http://www.faq-o-matic.net/2008/01/19/excel-admins-unbekannter-liebling/ Gruß, Nils
-
Moin, du kannst davon ausgehen, dass kein Hoster mit solchen Informationen hausieren gehen wird. I tend to disagree. ;) Aidan betrachtet hier nur die Netzwerkkarten und den Virtual Switch. Das ist aus meiner Sicht aber zu kurz gesprungen - es hat mehrere erfolgreiche Angriffe gegen die VM-Infrastruktur als ganze gegeben. Bei VMware beispielsweise gab es mal einen Angriff über den Treiber der virtuellen Grafikkarte. Da nützt mir ein noch so guter virtueller Switch rein gar nichts. Gruß, Nils
-
Moin, so ganz geklärt ist das leider immer noch nicht. Es gibt ein FAQ-Dokument von Microsoft, in dem das Mischen ausdrücklich erlaubt wird, um zusätzliche Virtualisierungsrechte zu erhalten. Leider alles sehr unübersichtlich. Wieso? Mit einer 2012-Standard-Lizenz darf er zwei VMs betreiben. Eine davon darf die 2003-VM sein, denn das Downgrade-Recht ist ausdrücklich vorhanden. Nö, warum? Bei 2008 R2 Standard hat er nur eine VM inkludiert, die er betreiben darf, nicht zwei. Abgesehen davon, wirst du heute keine 2008-(R2)-Lizenz mehr kriegen und unterliegst dann denn 2012er-Lizenzregeln. Abgesehen davon, hat deine Frage mit dem ursprünglichen Thread nichts zu tun, also bitte beim nächsten Mal einen neuen Thread eröffnen. Gruß, Nils
-
Moin, aus Erfahrung wäre es sinnvoller, wenn ihr euch gerade an dieser Stelle um eine möglichst genaue Ausdrucksweise bemüht. Aufgrund der nicht besonders offensichtlichen Technik und der sehr schlechten Benutzeroberfläche redet man sonst schnell aneinander vorbei. Nicht umsonst habe ich irgendwann den bereits zitierten Artikel geschrieben, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Und auch der enthält längst nicht alles dazu. Gruß, Nils
-
Moin, es geht um grundsätzliche Erwägungen. Es hat in der Vergangenheit schon mehrere erfolgreiche Angriffe gegeben, mit denen aus VMs "ausgebrochen" werden konnte, sodass ein Übergriff auf andere VMs oder den Host möglich war. Auch wenn das natürlich nicht trivial ist, ist es etwas, was man vermeiden will - insbesondere wenn es um unterschiedliche Sicherheitszonen geht. In einem Hosting-Szenario kommen noch erheblich mehr Techniken zum Einsatz, um solche und andere Risiken zu verringern. Das kannst du nicht auf ein normales Design übertragen. Gruß, Nils
-
Moin, das kann man ohne genaue Analyse der VMs und ihres Lastprofils kaum beantworten. Lass es mich aber so sagen: In praktisch allen mittelständischen Umgebungen, die ich betreue, reichen zwei Gbit-Karten für die auf den Hosts laufenden VMs völlig problemlos aus. Wir sprechen ja hier nur noch über zwei Karten. Da der Cluster-Interconnect für den Cluster existenzkritisch ist und noch dazu auch Live Migration und CSV darüber laufen, sehe ich da keine Verschwendung. Für zwei Hosts? Überleg dir das gut. Der Overhead ist nicht zu verachten. Gruß, Nils
-
Moin, wenn es um Gbit-Karten geht, würde ich zumindest für iSCSI immer dedizierte Karten nehmen und diese weder in einem Team noch über vNICs ansprechen. Das ist unter anderem eine Supportfrage - die meisten iSCSI-Systemhersteller werden das nicht akzeptieren. Bei sechs Gigabit-Karten würde ich bei einem klassischen Design bleiben: Ein Team mit 2 Karten für die VMs, zwei separate Karten (kein Team) für die Clusternetze und zwei Karten (kein Team) mit MPIO für iSCSI. Um das Management zu separieren (was in den meisten kleinen und mittleren Umgebungen keinen Sinn hat, weil es dort in Wirklichkeit keine Management-LANs gibt), bräuchte man noch mindestens eine weitere Karte. LAN-Separation mit vNICs im Management OS würde ich nur mit 10GE machen. Gruß, Nils
-
Moin, als du den Server zum DC hochgestuft hast, hat Windows die lokalen Konten in die Domäne übernommen. Beim Herunterstufen zu einem Standalone-Server musste Windows aber ein neues Konto und damit ein neues Profil erzeugen. Da der Name des Profils schon vergeben war, hat Windows zur Unterscheidung das Suffix angehängt. Der einfachste Weg besteht darin, dass du die Dateien aus dem "alten" Profil in das neue hinüberkopierst, die du noch brauchst. Gruß, Nils