-
Gesamte Inhalte
17.555 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Moin, ja, genau deshalb meinte ich ja, dass der VMM viel zu komplex ist, wenn es nur um diese Anforderung geht. ;) Gruß, Nils
-
Verteilerliste Require that all senders are authenticated - not reject
NilsK antwortete auf ein Thema von rakli in: MS Exchange Forum
Moin, meines Wissens kann man den Standard nicht ändern. Denkbar wäre ein PowerShell-Skript, das der Support zum Erzeugen des Verteilers nutzt. Teil 2 ist leider so, kann man meines Wissens ebenfalls nicht ändern. Gruß, Nils -
Neuer Domaincontroller alter Exchange Server
NilsK antwortete auf ein Thema von rupold in: MS Exchange Forum
Moin, ergänzend dazu: Dein geplantes Vorgehen wird nicht funktionieren. Exchange ist von der konkreten Domäne abhängig. Am sinnvollsten ist es, die bestehende Domäne beizubehalten. Anderenfalls gibt es sehr viel Arbeit und sehr viel Unterbrechung für die Anwender. Prinzipiell ginge das so: Server mit dem neuen Betriebssystem als Mitglied in die Domäne aufnehmen. AD vorbereiten (Schema, Forest). Für die Anwender ergibt sich keine Änderung. Den neuen Server zum DC hochstufen. Den alten DC herunterstufen, dann aus dem AD entfernen. Fertig. Soweit das Prinzip. Im Detail wird man noch einiges prüfen und so, aber im Wesentlichen wäre man damit in ein, zwei Tagen durch. Im anderen Fall müsstest du eine Cross-Forest- bzw. Cross-Org-Migration für Exchange machen. Sehr großer Aufwand. Zudem müsstest du alle Ressourcen der Altdomäne in die neue bringen. Noch größerer Aufwand. Und kaum ohne Downtime hinzubekommen. Gruß, Nils -
Moin, wobei zwei Minuten ja auch noch kein Problem sind. Je nachdem, wie die Infrastruktur ist, kann es auch durchaus sein, dass Windows da (noch) nicht eingreift, weil die Zeitsynchronisation nur eine "ungefähre" Übereinstimmung zum Ziel hat, die für die Kerberos-Richtlinien ausreicht. Gruß, Nils
-
Moin, nein, eine 1:1-Zuordnung von Host-NICs zu VLANs oder zu VMs führt meist in die Irre. Es würde auch nicht das Szenario abbilden, das der TO meint. In vSphere kann man derartige "LANs" definieren, was das Management ungemein erleichtert. Dieses Konstrukt kennt Hyper-V leider nicht. Die Netzwerkvirtualisierung des VMM hingegen ist wieder ganz was anderes. Es gibt im VMM zwar Konstrukte, die dem ähneln, was hier gefragt ist, aber zum einen ist der VMM viel zu komplex, wenn es nur um sowas geht. Zum anderen würde man die Funktion, die der VMM eigentlich meint, dadurch eher missbrauchen. Ein möglicher Ausweg besteht darin, die Zuordnung mit PowerShell-Skripten teilzuautomatisieren. Gerade wenn du eine größere Zahl von VMs zu verwalten hast, ist das zwar kein richtig eleganter, aber ein technisch guter Weg. Gruß, Nils
-
Moin, alle zwei Monate kommt der Infoletter. Nur noch mal so ... Damit ist dann hier Schluss für mich, Nils
-
DNS Dynamische Aktualisierungen
NilsK antwortete auf ein Thema von TheCracked in: Active Directory Forum
Moin, anscheinend hat der Board-Editor am Ende des URL noch Zeichen eingefügt, die da nicht hingehören. Ich habe das jetzt mal manuell korrigiert. Möglicherweise ist das eins der (vielen) Probleme des Edge-Browsers mit dem Board. Ich kann Edge hier momentan nicht empfehlen. :( Gruß, Nils PS. Danke für den Hinweis. -
Moin, jetzt mal bitte etwas deutlicher: Von was für "Werbung" ist hier die Rede? Bezieht ihr euch auf den Text innerhalb des Newsletters? In dem Fall finde ich das ziemlich haarspalterisch und überempfindlich. "Newsletter" bedeutet fast überall Werbung, dieses Wissen darf man bei dem Publikum des Boards wohl voraussetzen. Da steht dann der Newsletter vom Board sogar noch recht gut da, weil er ja sogar redaktionellen Inhalt hat. Da es hier offenbar nur um den Newsletter geht, sollten wir auch noch mal darauf hinweisen, dass dieser Thread hier beim flüchtigen Lesen einen falschen Eindruck erweckt. Es geht KEINE Werbung von Dritten an die Boardmember. Es findet KEIN hochfrequenter Versand statt. Es passiert NICHTS Illegales. Gruß, Nils
-
DNS Dynamische Aktualisierungen
NilsK antwortete auf ein Thema von TheCracked in: Active Directory Forum
Moin, damit sie drinstehen? Den Bedarf finde ich schon sehr gut nachvollziehbar. Leider sind die Konfigurationsmöglichkeiten nicht das Gelbe vom Ei. Neulich hat ein Boardmember mal ein paar Testreihen dazu gemacht und ist zu diesem Ergebnis gekommen: [Die AD-DNS-Zone sicher konfigurieren | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2015/04/08/die-ad-dns-zone-sicher-konfigurieren/ Gruß, Nils -
Moin, öh - was bringt dich zu der Vermutung? Mir wäre jetzt nicht klar, woran man das ablesen können könnte. Gruß, Nils
-
Moin, letztlich ist das eine Frage, die du mit deinem Arbeitgeber klären musst. Dazu zählt, was er denn unter einem "gültigen" MCP-Zertifikat versteht. Ebenso zählt dazu, wie er sich weitere Zertifizierungen vorstellt usw. Es wäre für ihn ja auch wenig hilfreich, wenn du nur pro forma "irgendein" Zertifikat hast. Gruß, Nils
-
2012 r2 standard Gateway bei mehreren VM's
NilsK antwortete auf ein Thema von NachfrageSpecht in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, ein vSwitch in Hyper-V hat keine NAT-Funktion (wie man sie etwa von VMware Workstation kennt). Es ist ein Layer-2-Switch. Der hat auch keine IP-Adresse. Ebenso macht er kein DHCP. Die IP-Adressen des Hosts und aller VMs haben nichts miteinander zu tun. Das ist ein häufiges Missverständnis. Ein vSwitch vom Typ "extern" stellt eine Layer-2-Verbindung (also unterhalb von IP!) zum LAN her. Jede VM braucht eine ganz normale, gültige IP-Adressierung, genau wie normale physische Server auch. Welche IP-Adresse dein Gateway darstellt, hängt einzig vom IP-Aufbau deines Netzwerks ab. Es ist eben die IP-Adresse des Routers, der mit den anderen Netzwerken verbunden ist. Ob das die erste IP-Adresse im Subnet ist, ist technisch erst mal egal, es ist eben die IP-Adresse des Routers im jeweiligen Netz. In "echten" LANs ist das derselbe Router, den man auch bei allen anderen Rechnern einträgt. Wenn du keinen hast, gibst du halt keinen an, dann ist dein Netz eine Insel. [Hyper-V und Netzwerke | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/ Gruß, Nils -
Hyper-V 2012 - Speicherplatz wird jeden Tag geringer
NilsK antwortete auf ein Thema von Knorkator in: Virtualisierung
Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils -
Millionen von Dateien kontrolliert löschen
NilsK antwortete auf ein Thema von elcotrade in: Windows Server Forum
Moin, das über CMD zu machen, ändert an der Last ebenso wenig. Du wirst das aufteilen müssen, sonst haben sowohl das Betriebssystem als auch das Disk-Subsystem einfach sehr viel am Stück zu tun. Gruß, Nils -
Millionen von Dateien kontrolliert löschen
NilsK antwortete auf ein Thema von elcotrade in: Windows Server Forum
Moin, Handlungsalternativen bestehen nicht? Beispielsweise alle zu behaltenden Ordner verschieben und dann die Partition formatieren? Das Löschen in 100 gleichzeitige Tasks aufzuteilen, wird an der Last nicht viel ändern. Wenn überhaupt, wären aufeinanderfolgende Tasks mit Pausen dazwischen ein Ansatz. Gruß, Nils -
Moin, naja, muss man halt wissen, wieviel die eigene Zeit und die der Anwender kostet. Per IMAP bekommt man das eine oder andere ja gar nicht sinnvoll übertragen, was heute so zu einem Mailsystem gehört. Das kann dann schon ziemlich viel Nacharbeit bedeuten. Gruß, Nils ... dem bei "Tobit" immer einfällt: "Aber faxen können die super!"
-
2 Domänen in einem Class B Netz
NilsK antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Active Directory Forum
Moin, Terminalserver und AD auf derselben Maschine ist in aller Regel ein No-go. Einzige Ausnahme: Es gibt in dem AD nur genau diesen einen Rechner. Da es dabei aber meist nicht bleibt, sollte man das auf jeden Fall trennen, wie NeMix schon richtig sagt. Gruß, Nils -
Netzwerkkartenkonfiguration in Hostsystem 2012 R2 für Monitor-Port an einem LANCOM 1781 VA-4G
NilsK antwortete auf ein Thema von bob1804 in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, abgesehen davon, scheint mir ein Missverständnis bezüglich der vSwitches und der Host-Netzwerkkarten vorzuliegen. Ein vSwitch hat keine IP-Adresse. Die IP-Adresse, die du im Host siehst, gehört zu einer virtuellen Netzwerkkarte, mit der der Host an den vSwitch angebunden ist. Sie hat mit dem vSwitch aber nichts zu tun. [Hyper-V und Netzwerke | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/ Gruß, Nils -
Seit DC auf 2012 kein Abgleich der Uhrzeit mehr
NilsK antwortete auf ein Thema von mad-max79 in: Windows Server Forum
Moin, hm, ich denke, eine 404-Seite wird ihm nix bringen. :cool: Leider hat Mark auch einige wichtige Artikel noch nicht migriert. @mad-max79, ist denn im Management der Switches die richtige IP-Adresse hinterlegt? Gruß, Nils -
Moin, du kopierst die neueren Versionen und überschreibst damit die älteren Versionen. Wie Norbert schon sagte, ist es nicht zu 100 Prozent ausgeschlossen, dass in den neueren Versionen Einstellungen fehlen, die in den älteren drinstehen. Es ist aber sehr unwahrscheinlich. Gruß, Nils
-
Hyper-V 2012 - Speicherplatz wird jeden Tag geringer
NilsK antwortete auf ein Thema von Knorkator in: Virtualisierung
Moin, da Windows Server Backup mit VSS-Snapshots arbeitet, liegt dort die Ursache. Soweit ich das System verstanden habe (in produktiven Umgebungen setze ich es allenfalls übergangsweise ein), sollte es sich selbst um die Freigabe des Speicherplatzes kümmern. Offenbar geschieht das aber oft nicht zuverlässig. Im Web solltest du Ressourcen finden, wie man alte VSS-Daten entfernen kann. Gruß, Nils -
Moin, ich habe die Seite gerade aufgerufen, die Anmeldung scheint noch möglich zu sein. Trotzdem waren es heute Nachmittag schon 280 Anmeldungen - lange warten wäre also nicht günstig. Dass Transporter völlig übermotorisiert und in der Regel für ihre Bauweise viel zu schnell sind, ist ja kein neues Phänomen. Muss halt jeder wissen, wie schnell er fährt. Komm heile an, das ist wichtiger als zehn Minuten. Gruß, Nils
-
Logon Logoff (Timestamp) Zeiten für User abfragen Powershell / Eventlog
NilsK antwortete auf ein Thema von sh_ in: Active Directory Forum
Moin, was ist der Zweck der Maßnahme? Wenn es sich um Überwachung von Mitarbeitern handelt, ist das rechtlich heikel und du solltest das nicht ohne juristische Beratung tun. Windows protokolliert nur die Anmeldung, eine Abmeldung gibt es im AD nicht. Für die genauen Anmeldezeiten müsstest du in der Tat die DCs abfragen, und zwar alle, denn dieser Zeitstempel wird nicht repliziert. Das Feld heißt "lastLogon". Eine Boardsuche hätte dir evtl. dieses gezeigt: http://www.mcseboard.de/topic/131524-last-logon-auslesen/ Um die Abmeldung herauszufinden, müsstest du auf allen Clients das Eventlog abfragen. Selbst das wäre aber keine gesicherte Information, denn wenn der User den Rechner einfach abschaltet oder in den Pause-Modus schickt, gibt es auch kein Abmelde-Event. Gruß, Nils -
Win10 - Domäne-Admin beschränkt? Updates nur mit Admin-Rechten?
NilsK antwortete auf ein Thema von Shao-Lee in: Windows 10 Forum
Moin, "den" Administrator verwendet man gar nicht für die Administration, sondern nur für Notfälle. Auch in kleinen Netzen. Und Domänen-Admins nimmt man nur dort, wo man sie wirklich braucht. Das ist sehr selten der Fall. Gruß, Nils -
Win10 - Domäne-Admin beschränkt? Updates nur mit Admin-Rechten?
NilsK antwortete auf ein Thema von Shao-Lee in: Windows 10 Forum
Moin, zu dem Problem dürfte auch noch beitragen, dass du dich anscheinend mit dem Konto "Administrator" der Domäne anmeldest. Seit Windows Vista (meine ich - spätestens aber seit Windows 7) verwendet Windows den lokalen Account, falls es lokal einen gleichnamigen gibt. Um den aus der Domäne zu nehmen, musst du den Domänennamen davorsetzen (Domäne\User). Gruß, Nils