Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.555
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, in der ersten Firma, wo ich gearbeitet habe, hießen die Server nach den Schwestern der Angestellten. Die ganzen Jungspunde haben sich dann immer unglaublich gefreut, wenn sie ankündigen konnten: "Ich muss noch mal auf Nicola rauf ..." Gruß, Nils
  2. Moin, keine Bange. Das ist eine Community-Veranstaltung. Jeder, der Lust und Interesse hat, ist gern gesehen. Und die wenigsten beißen dort. ;) Gruß, Nils
  3. Moin, DFS ist für gemeinsam genutzte Daten nicht geeignet. Punkt. Such nach "Last Writer Wins". Gruß, Nils
  4. Moin, schau mal hier, vielleicht hilft das. http://www.unitrends.com/documents/administrators-guide/user_manual/windows_bare_metal/about_adding_drivers_during_the_integrated_bare_metal_recovery.htm#XREF_About_integrated_bare1 Gruß, Nils
  5. Moin, nimm mal eine Generation-1-VM. Gruß, Nils
  6. Moin, wieso, das steht doch eigentlich ziemlich ausdrücklich auf der Download-Seite? Das Tool und seine Voraussetzungen installierst du auf einem Client. Um es auszuführen, brauchst du auf die jeweiligen Strukturen Leserechte. Ob es als normaler User läuft, habe ich gerade nicht mehr im Kopf (für Exchange wahrscheinlich nicht), aber eigentlich sollte ein User auch ohne Adminrechte die nötigen Informationen lesen können. Einstellungen auf Serverseite sind nicht nötig. Gruß, Nils
  7. Moin, nein, Filter gibt es nicht. Dafür gibt es genügend andere Applikationen. José macht Reports über alle Objekte der ausgewählten Klassen. Gruß, Nils
  8. Moin, so einen Report kannst du dir mit José sehr hübsch bauen. http://www.faq-o-matic.net/jose/ Mit csvde bekommst du das auch hin, alles eine Frage des Filters. Da habe ich auch ein Tool, um den Umgang etwas zu erleichtern: [Carlos: Konfigurationsmaske für csvde.exe | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2003/07/25/carlos-konfigurationsmaske-fuer-csvde-exe/ Gruß, Nils
  9. Moin, da gibt es fertige Lösungen. Beispielsweise von mir. :D [Cindy 1.3: Windows-Rechner dokumentieren | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2012/11/12/cindy-1-3-windows-rechner-dokumentieren/ Gruß, Nils
  10. Moin, man sollte nicht zu lange zögern. Heute nachmittag waren schon 200 Anmeldungen da ... Gruß, Nils
  11. Moin, ... und ist so gut wie tot. :D SCNR, Nils
  12. Moin, ich würde ... eine neue VM mit Windows 2012 R2 einrichten, diese zum DC hochstufen noch eine neue VM einrichten, dort die Zertifizierungsstelle einrichten und die alte migrieren - kein DC noch eine neue VM einrichten, diese zum DC hochstufen den alten DC B (Blech) herunterstufen, aus dem AD entfernen die alte DC-VM herunterstufen, aus dem AD entfernen Wenn es nicht nötig ist, die IP-Adressen wieder zu verwenden, würde ich das nicht tun. Wenn es doch nötig ist, die nun freie IP-Adresse einer der VMs zuweisen und diese dann neu starten. Dann in DNS kontrollieren, ob die Adresse dort richtig steht. Gruß, Nils
  13. Moin, siehste ... so ein Board bewährt sich immer wieder. :D Gruß, Nils ... wollen wir Wetten abschließen, wann die Mods sich hier einklinken?
  14. Moin, was sagt denn Get-NetAdapterVMQ auf dem Host? Das könnte bei der Hardware in der Tat Schuld an dem Phänomen sein. Gruß, Nils
  15. Moin, oben ist von "Firmen-Smartphone" die Rede, also ist der Begriff "BYOD" im Betreff evtl. falsch (dann wäre es "COPE"). Sonst ist dein Hinweis natürlich richtig, ein Durchgriff auf das Privateigentum wäre juristisch wohl so gut wie ausgeschlossen. In dem Fall käme eine Containerlösung in Betracht. Wenn es was Schönes sein soll ;) , dann werfe ich mal Citrix EMM in den Ring. Gruß, Nils
  16. Moin, die einzige Ausnahme, die Microsoft benannt hat, ist die Enterprise Edition von Windows 7 oder 8.1. Alle anderen werden zum Upgrade berechtigt sein, egal was für ein Lizenztyp es ist. Die Enterprise-Ausnahme ist auch nur deshalb da, weil ein kostenloses Upgrade nun mal nicht in die SA-Verträge passt und die SA-Kunden ja nunmal schon für das Upgrade bezahlt haben. Ja, man kann das für einen Taschenspielertrick halten. Wie das technisch aussieht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Da muss man halt noch ein paar Wochen warten. Aber wer würde das in einem Unternehmensnetz nicht sowieso tun? Ein Jahr ist ja lang, und bis dahin wird sich das technisch ausreichend geklärt haben. Gruß, Nils
  17. Moin, vor allem: runde. Gruß, Nils
  18. Moin, Intune? Gruß, Nils
  19. Moin, solche Rechner bekommen ein Upgrade. Sie bekommen nur die Reservierung nicht angezeigt, was aber mit dem eigentlichen Upgrade nichts zu tun hat. Die Reservierung ist am Ende nur Marketing. Wie das Upgrade dann in einer Unternehmensumgebung konkret funktioniert, ist in der Tat noch praktisch undokumentiert. (Vermutlich will Microsoft verhindern, dass übereifrige Admins in ihren Netzwerken Preview-Fassungen ausrollen.) Gruß, Nils
  20. Moin, die AD-Replikation ist eine Multi-Master-Replikation, die die von dir genannten Szenarien erfüllt, ohne dass man in der Replikationsreihenfolge etwas konfigurieren muss. Wie lange dein Standort offline bleiben darf, hängt (normalerweise) davon ab, wann und wie das AD mal installiert wurde. Es sind entweder 60 oder 180 Tage. (Nicht 90, Norbert, jedenfalls nicht per Standard. :)) Die Anmeldung am Standort B geht bei VPN-Ausfall, wenn der RODC noch läuft. Selbst dann, wenn er nicht mehr läuft, sollte (fast) alles dank Cached Credentials auf den Clients noch funktionieren. Gruß, Nils
  21. Moin, dass die Reservierung nicht angezeigt wird, liegt wahrscheinlich daran, dass die Rechner Domänenmitglieder sind. Für die konkreten Upgrade-Prozesse such mal nach "Windows Update for Business". Technische Details gibt es dazu meines Wissens aber noch nicht. [Windows 10 ist fertig – Release am 29. Juli – FAQ-Video | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2015/07/16/windows-10-ist-fertig-release-am-29-juli-faq-video/ Gruß, Nils
  22. Moin, ei, freilich. Steht da doch. :D Gruß, Nils
  23. Moin, ganz egal ist es auch lizenzrechtlich nicht ... je nach Situation. :) Es gibt die Überlegung, dass man auch bei Datacenter-Lizenzierung die konkreten VMs mit Standard installiert. Auf die Weise hätte man im Fall des Recovery die Option, eine solche VM auf einem Host wiederherzustellen (oder zu verschieben usw.), der mit Standard lizenziert ist. Gruß, Nils ... ja, natürlich. ;)
  24. Moin, du kannst die Skriptlogik ja auch so erweitern, dass die Tabelle automatisch identifiziert wird. Irgendeinen Zusammenhang wird es ja geben, den man in Code umsetzen kann. Gruß, Nils
  25. Moin, prima, danke für die Lösung. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...