Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, ist auch CSS. Gruß, Nils
  2. Moin, +1. In solchen Situationen bin ich auch Freund davon, den Job von der Komponente machen zu lassen, die dafür gebaut ist. Gruß, Nils
  3. Moin, ja, drum die Frage. Dann geht es jetzt also im Wesentlichen darum, ob ein ReFS-Volume von einem 2012-Host an einen 2019/2022-Host umgehängt werden kann. Dazu habe ich leider keine Erfahrung. Gruß, Nils
  4. Moin, so pauschal betrachtet, kann man das durchaus machen. Die Frage ist, welches Ziel du damit verfolgst. Allgemein hat sich ReFS nicht in dem Maß zu einer besseren Alternative zu NTFS entwickelt, wie das mal gedacht war. Gruß, Nils
  5. Moin, das heißt bei uns nur "6". Ich nehme nicht teil, wünsche euch aber allen viel Spaß! Schöne Grüße, Nils
  6. Moin, für mich klingt das völlig absurd und nach einem vorgeschobenen Argument. Wenn dein Arbeitgeber tatsächlich auf diese Weise seine Mitarbeiter:innen gegeneinander ausspielt, kann man sich als IT-Mensch ja durchaus überlegen, ob es dieser Arbeitgeber bleiben soll. Die Chancen zum Wechseln sind ja allgemein nicht schlecht in unserem Fachgebiet. Nur meine 0,02 Euro, Nils
  7. Moin, aha, nun wird es interessant. Plötzlich sieht die Welt ganz anders aus. Dann wäre die sinnvolle Lösung, dass du mit der IT die Anforderung besprichst und dir von dort einen Weg weisen lässt, wie die Datei von einem Netz ins andere kommt. Einen Druckerport zum Dateitransport zu missbrauchen, ist aus Sicherheitssicht ja noch weniger akzeptabel. Offensichtlich gibt es ja eine geschäftliche Anforderung, die Datei zu übertragen, dann muss auch eine sinnvolle Lösung dafür her. Gruß, Nils
  8. Moin, ... siehst du, und genau das meinen wir. Du weißt, welche Rolle das PDF in dem gesamten Workflow spielt. Wir wissen das nicht, weil wir weder den Workflow kennen noch wissen, was da insgesamt die Anforderung ist. Und daher sind wir hier am Ende unserer Möglichkeiten. Gruß, Nils
  9. Moin, du "musst" diese Datei ja aus einem Grund ausgeben. Und offenbar muss sie dann auch eine bestimmte Qualität haben. Und zwar deshalb, weil du mit der Datei dann irgendwas machen musst. Es steht also ein Zweck dahinter. Oft kann man besser helfen, wenn man den Zweck kennt. Sonst arbeitet man sich an einem Symptom ab, statt eine Lösung zu finden. Gruß, Nils
  10. Moin, halte ich für plausibel. Ein PDF-Druckertreiber wird nicht zaubern können. Was sagt denn der Hersteller der Applikation dazu? Ansonsten sind wir jetzt hier an einer klassischen Stelle, wo man als Dritter wenig ausrichten kann. Weder wissen wir, wie dein Workflow aussieht, noch wissen wir, welches Problem oder welche Anforderung eigentlich zu lösen ist. Gruß, Nils
  11. Moin, es mit einem anderen PDF-Druckertreiber versuchen? Gruß, Nils
  12. Moin, Deadlocks werden es ja nicht sein, sondern Locks. Es sind ja keine Transaktionen, die sich gegenseitig strukturell behindern. Grundsätzlich erzeugt UPDATE STATISTICS keine Locks (vgl. https://www.mssqltips.com/sqlservertip/4608/does-updating-sql-server-statistics-cause-blocking/) und sollte die Performance nicht wesentlich beeinträchtigen. Wenn das doch passiert, ist meist noch was anderes im Busch. Da wird man also genauer hinsehen müssen. Das wird in einem Forum nur begrenzt möglich sein, daher willst du dir vielleicht mal die Artikel aus dieser Websuche ansehen: https://duckduckgo.com/?q=sql+server+update+statistics+lock Gruß, Nils
  13. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, interessant, was man so finden kann. Ich hatte bei dem achten Buchstaben aufgehört zu suchen. Gruß, Nils
  14. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, mir. Gruß, Nils
  15. Moin, CIFS klingt nach NetApp, niemand anders nennt das noch so (ist ja auch SMB, nicht CIFS). Liegt es vielleicht an Snapshots? Gruß, Nils
  16. Moin, HCI ist nicht WSFC. Ich verstehe, dass du beim Ausprobieren der Technik an verschiedenen Stellen dran bist. Um solche Fragen, wie sie dann auftreten, aber einordnen und beantworten zu können, sind oft mehr Informationen über den Gesamtaufbau nötig. Bei zwei Knoten gibt es ohne Witness keine Mehrheit. Fällt einer aus, ist der Cluster tot. Eine Stimme wäre keine Mehrheit. Meinst du nicht? Ja, genau. Das ist das, worauf ich hinauswill. Wir müssen hier genauer diskutieren, sonst werden wir aneinander vorbeireden. Gruß, Nils
  17. Moin, aha, also trifft meine Vermutung zu. Aber dann bist du auf dem Holzweg. Wenn du es geschafft hast, ein Split Brain zu provozieren - was bei den meisten Designs möglich bleibt -, dann kann der Cluster nicht mehr darauf reagieren. Könnte er reagieren, dann täte er es ja vorher, es würde also kein Split Brain geben. Sinnvoller als die Suche nach Punkten, die außerhalb der Spezifikation liegen, ist es also, die Spezifikation zu klären, zu prüfen, ob diese ausreicht und dann zu testen, ob das Setup sie einhält. Das muss man dann systematisch machen und es kann eine ganze Menge Aufwand erzeugen. Aus deinen Fragen in diesem und dem anderen Thread entnehme ich, dass du dich mit der Technik vertraut machst. Das ist gut und sinnvoll. Mein Tipp ist dann aber, vor dem Kaputtspielen erst mal damit vertraut zu werden, wie es gemeint ist. Gruß, Nils
  18. Moin, nein, wenn ein Stimmeninhaber ausfällt, ändert sich die Stimmenzuweisung nicht. Nur dann, wenn du die Anzahl der Stimmen in der Konfiguration änderst. Gruß, Nils
  19. Moin, versteh ich nicht. Wo soll da dann der Erkenntnisgewinn liegen? Es geht doch darum, ein Split Brain zu vermeiden. Das ist zunächst eine Architekturfrage. Jedes Setup kann bestimmte Schadensszenarien vermeiden. Da kann man dann testen, ob das auch wirklich funktioniert - da wäre ich dabei. Genauso hat jedes Setup aber natürlich auch seine Grenzen, man kann es also auch kaputtspielen. Das scheint das zu sein, was du grad vorhast. Aber da verstehe ich gerade nicht, wozu. Du suchst anscheinend nach Punkten, die jenseits der Spezifikation liegen, aber die gehen ja direkt aus der Spezifikation hervor. Oder geht es in Wirklichkeit um den ersten Teil, also zu prüfen, ob die geplanten Mechanismen auch wirklich greifen? Dann müsste man das Design näher betrachten, um hier etwas beizutragen. Gruß, Nils
  20. Moin, ich wiederhole meine Frage von oben. Was ist das Ziel? Gruß, Nils
  21. Moin, was ist denn das Ziel des Ganzen? Warum möchtest du ausgerechnet ein Split Brain simulieren? Gruß, Nils
  22. Moin, lecker, Senf. Gruß, Nils
  23. Moin, okay, dann habe ich auch noch einen Spezialfall: In Umgebungen, wo Forests mit mehreren Sites einander vertrauen, müssen die Sites identische Namen haben, damit die Lokalisierung von DCs über die Forests hinweg funktioniert. Leider funktioniert der Link, den ich in meinen Notizen dazu gespeichert habe, nicht mehr. Ich such noch mal. EDIT: gefunden. Ist alles etwas nerdy, aber deshalb lohnt es sich für Nerds. https://techcommunity.microsoft.com/t5/core-infrastructure-and-security/how-domain-controllers-are-located-across-trusts/ba-p/256180 Gruß, Ni"mein Senf gehört unbedingt dazu"ls
  24. NilsK

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin, dann sollten wir dir ehrenhalber einen Vornamen mit E verpassen. Ehren-Nobby? Eine-Kanne-Kaffee-Nobby? Einer-muss-den-Job-ja-machen-Nobby? Gruß, Nils PS. just kidding - auch wenn ich hier selten poste, finde ich den Thread liebenswert.
  25. Moin, was meines Wissens leider immer noch nicht geht, ist "Schneider-Schneider", wenn zwei Schneider heißende Leute heiraten. In dem Fall ist es dann aber so, dass eine/r der beiden hinterher "Schneider geb. Schneider" heißt. Das könnte man verhindern, wenn beide ihren Namen behalten ... Gruß, Nils PS. wie, OT?
×
×
  • Neu erstellen...