Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.062
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Das mit TAB hat nichts mit der PS zu tun, geht auch in der Commandline. In der PS gibst Du start-p ein und drückst die TAB-Taste. Gibt es eine Auswahl, wird die durch weiteres Drücken der TAB-Taste durchlaufen. Dann das - eingeben und die TAB-Taste drücken, mit jedem drücken der TAB-Taste wird eine weitere Option angegeben. Und gib den Pfad zur Powershell.exe vollständig an. Auch hier kann man mit der TAB-Taste arbeiten C:\wind TAB-Taste drücken, \ eingebeben, die ersten Buchstaben des Verzeichnisses angeben und TAB-Taste. Und schau dir die Doku von MSFT an, die ich verlinkt hatte. BTW: Das Beispiel aus dem Blog funktioniert bei dir lokal? Probier es immer zuerst lokal und das Ergebnis sichtbar ausgeben lassen.
  2. Nö, geht in einem Rutsch. Rechtslick auf den Ordner > Erweitert > Besitz übernehmen > neuen Besitzer auswählen, jetzt sofort oben einen Haken setzen und unten die Vererbung unterbrechen. Mit OK bestätigen und erneut öffnen.
  3. Es fehlt zu Beginn das - vor Filepath: Start-Process -filepath. An der Stelle IMMER mit der Tabtaste arbeiten, hilft ungemein. Wenn keine automatische Vervollständigung stattfindet, stimmt etwas nicht. Du weißt wie das geht? Steht alles auch so in der Doku: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/start-process?view=powershell-7 Es ist immer sehr hilfreich so ein Script auch lokal laufen zu lassen, man sieht gleich ob es funktioniert, dann erweitern, Stück für Stück. BTW: In welchem Blog hast Du die Anleitung gefunden? Es ändert sich immer wieder etwas, deshalb ist es fast besser, zu Beginn die Doku des Herstellers zu nutzen.
  4. Besitz übernehmen.
  5. Danke für das Script, jetzt nur den Code noch anonymisieren. ;)
  6. [OT] Ein früherer Kollege hat immer LTP anstatt LPT gesagt und geschrieben. :) [/ot]
  7. Dort gibt es ihn nur, wenn sich mit diesem User schon mal jemand angemeldet hat.
  8. Du kannst einen geplantet Task mit dem o.g. Tool einrichten. Als SYSTEM laufen lassen und alle Profile löschen lassen, die älter 10 Tage sind, oder ähnliches.
  9. Danke für die Korrektur, das ist schon zu lange her, als ich es noch auf dem Schirm hatte. Die gen. sind wohl keine echten Policies, denn dann, so hatte ich das mal gelernt, verschwindet alles aus dem GPO vom Client.
  10. Normalerweise verschwindet das GPO sobald sie gelöscht wird, sofern es sich um echte Policies handelt. Und die SW-Installation für Computer und User ist eine echte Policy, sollte also auch auf den Rechnern verschwinden. Setz dich an so einen Rechner hin und mach als angemeldeter User ein gpupdate /target:user [ENTER]. Reboot und neu anmelden, kommt immer noch eine FM? Du kannst übrigens auch in der GPMC die GUIDs sehen, linke Seite auf alle Gruppenrichtlinienobjekte klicken > rechts dann auf Details. Hier ist die GUID zu finden.
  11. Diese GUID solltest Du im SYSVOL Ordner finden. Du kannst auch mal via Win+R ein RSOP.MSC aufrufen. Usereinstellungen reichen an der Stelle.
  12. @casi4712 Wie genau lautet die Anforderung, die Du bekommen hast? Nicht deine Batch, sondern die Anforderung für diese Aufgabe. Möglicherweise lässt sich das viel einfacher lösen, wenn man die Anforderung kennen würde. Am AD kann man alle Rechner einfach per PS auslesen und mit diesen Namen arbeiten, dafür muss ich mich nicht über eine IP-Range mit allen Rechnern verbinden.
  13. Da muss es auch einen Name des GPO geben, in dem Du die Software Installation findest. Die Meldung ist recht eindeutig, das MSI bzw. die Software ist nicht mehr an der Stelle, auf die im GPO verwiesen wird.
  14. Also wird die Software unter Benutzern installiert, nicht beim Start des Rechners, sondern erst NACH der Anmeldung. Ist das so richtig? Falls ja, solltest Du das mit Hilfe von GPRESULT /H GPRESULT.HTML in einer Commandline herausbekommen. Schau dir das HTML an.
  15. Es gibt doch Logdateien für fehlgeschlagenen Upgrades, danach suchen und lesen, dann solltest Du Details finden. Grundsätzlich gilt: BIOS aktualisieren, Treiber manuell aktualisieren, sauberen Reboot und erneut probieren.
  16. GPEDIT.MSC ausführen und dort nachsehen. Sind Tools vom Hersteller des Rechners installiert? Falls ja, dort mal nachschauen.
  17. Funktioniert es denn, wenn Du ein neues Outlook Profil anlegst?
  18. Es gibt hier im Forum ein Script für das Automatische Genehmigen von Updates für bestimmte Gruppen. Hat AFAIR Dukel gepostet, am besten danach suchen und testen.
  19. Das wird dir vermutlich nichts bringen, aber das siehst Du dann schon. :)
  20. Du darfst hier und drüben (wsus.de) übrigens auf den jeweils anderen Thread hinweisen, Danke.
  21. Wie genau lautet die Build? Hier wird die richtige Build angezeigt: Wen hier wirklich die von dir gen. Build angezeigt wird, den Server unbedingt aktualisieren. Kannst Du auch Online aktualisieren lassen. Bekommen denn die W2016er Server auch das GPO? Liegt der Eintrag für den WSUS an der richtigen Stelle? Kommt kein einziger W2016 in den WSUS? Findest Du Fehlermeldungen in der %windir%\windowsupdate.log auf den W2016er Servern? Die Log muss zuerst per Powershell erzeugt werden.
  22. Hat die unbekannt SW-Verteilung einen Kiosk Modus? Falls ja, dann dort die SW veröffentlichen.
  23. Wir haben eine Softwareverteilung im Einsatz, damit ist das alles kein Problem. Wenn Du die Installation angepasst hast, dann mach es wie vorgeschlagen mit einer geplanten Aufgabe.
  24. Bei uns und bei Millionen anderer Admins funktioniert es wie es soll. Also ist bei dir irgendetwas nicht in Ordnung. Zu 99,99% hat sich bei Threads zu diesem Thema hier im Forum rausgestellt, dass eine Konfiguration vor Ort schuld für das Verhalten war. Ist auf der OU die Vererbung von GPOs unterbrochen? OU löschen und neu anlegen wäre noch eine Möglichkeit. RSOP.MSC zeigt auch als Admin nicht die Computerkonfig an, deshalb GPRESULT auf der Commandozeile verwenden.
  25. Versionsnummer einer Datei zum Beispiel. Alternative: Via GPP eine Geplante Aufgabe anlegen, die einfach den o.g. Pfad aufruft. WMI-Filter für das GPO anlegen so dass nur Clients das GPO übernehmen, die auch in das Raster passen. BTW: Weshalb gibst Du das Upgrade nicht auf dem WSUS einfach für die betroffenen Clients frei? Das sollte ohne irgendwelche Klimmzüge funktionieren.
×
×
  • Neu erstellen...