Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. AGDLP setzt du um, schreibst du. Also kannst du demzufolge ALP für lokale Accounts bauen. ;) So einfach.
  2. Nur wenn deine VMs dann auch mit 2019 betrieben werden (sollen). ;) Ja korrekt. Und richtig, der Zeitpunkt vor dem Neuerscheinen ist immer so eine Gretchenfrage für SA. Wobei es ab und an auch schon Angebote von MS (?) gab, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen (die alte Version) und dann bei Erscheinen das Recht auf die aktuelle Version zu besitzen. Ich kann mich da schwach dran erinnern, aber will es nicht beschwören. Evtl. kann ja einer der Lizenzprofis was zu sagen, ob es sowas mal gab oder einfach mein Gedächtnis falsch liegt.
  3. SA für OS würde ich nur machen, wenn ihr regelmässig auf die aktuellen Versionen wechseln wollt und könnt. Die CALs würde ich immer mit SA abschliessen, da jedesmal die Budgetdiskussion losgeht. Server Neubeschaffung meist relativ preiswert, aber wenn man dann die CALs dazu zählt, sieht das schon vollkommen anders aus. Technisch werden aber für die CALs keine SA erforderlich, solange du eben maximal die Version betreibst, die du erworben hast. :)
  4. Kann ich nicht nachvollziehen, da ich das immer direkt auf dem WSUS Server auspacke, der logischerweise Memberserver ist. :)
  5. https://wsus.de/de/WSUS-Package-Publisher/Uninstall2Install-Update-erstellen funktioniert seit Monaten problemlos. Die ganzen Oracle Parameter wechseln sowieso gefühlt bei jedem Release.
  6. Außerdem steht der Name in der XML Datei. ;)
  7. ADSIEDIT. Aber nur wenn du sicher bist, was du tust :)
  8. Ich persönlich nicht, aber als Systemhaus kann man über ein solches Konzept natürlich sprechen.
  9. Ja, beste Voraussetzungen für ein vernünftiges VLAN Konzept. ;)
  10. Das könnte man ja mal versuchen zu korrigieren. Eine komplett separate Umgebung für die Überwachung ist bei eigenem "Betrieb" ja auch mehr an Technik und Beschaffung. Ich kenne sowas eigentlich nur, wenn die Überwachung eben als "blackbox" von extern betreut wird und dort solch krude Anforderungen kommen.
  11. Vielleicht hat man ja nur gute Erfahrungen mit schlechter Konfiguration?
  12. Aha :)
  13. Ist das so schwer? :)
  14. Verstehendes Lesen sozusagen;)
  15. Nein, denn die Dinger heißen ja nicht umsonst "CUMULATIVE" ;) Du mußt wegen des .Net 4.6.2 auf CU9 (das ist die Version die auch CU6 kann und danach dann auf .Net 4.7.1 und dann auf CU10. Ja es gibt auch unsupportete Varianten, aber die lasse ich hier mal aus. :) Bye Norbert
  16. Danke erkläre ich auch regelmässig wieder, alle nicken und wenn man das nächste mal kommt sieht man "Abteilung1, Abteilung2, Referat4" ;) Zum heulen.
  17. Hi erstmal, Und was genau ist jetzt deine Frage? Was spricht dagegen die Azubis in deine Struktur zu integrieren wie normale Mitarbeiter mit den jeweiligen Rechten die sie benötigen? Ja das bedeutet, dass Azubis häufiger die Gruppenmitgliedschaften ändern. Naja forest/tree wäre noch über der Domäne. ;)
  18. Nicht bei 2016 Server. Bei Windows 1709 und später kann man da was "basteln". ;)
  19. Warten auf die neuere Version von Windows Server. Bei 2016 hast du leider keine wirklichen Alternativen.
  20. Wenn dann bei den VMs jeder dran denkt auch statische MACs zu konfigurieren, gibts in manchen Fällen keine Probleme. :)
  21. Naja dem DHCP würde ich keine dynamische IP geben. ;) Exchange meckert ebenfalls afair. Also ja, ich bin ein Freund von statischen IP Adressen bei Servern. Auch Drucker klingen oftmals "angenehmer" per Reservierung als es manchmal ist. Hab schon häufiger Drucker gesehen, die sich dann auf einmal eben keine IP mehr gezogen haben. :/ Bye Norbert
  22. Erstelle einfach einen task, kopiere die ps Datei Lokal auf den Client und alles geht. ;) vergiss einfach Startupskripte in diesem Fall.
  23. Ok, hab ich aber auch bei kemp noch nie überlegt, ob man virtuelle und physische appliances zusammen clustern könnte. (Oder was ist der Unterschied zwischen vpx und mpx?)
  24. Ich hab das bisher immer als task lokal laufen. Das Ausführen von ps Skripten als Startupskript funktioniert eher so lala. ;)
  25. Naja halt (verzögert). Alternativ schreib halt ne Batch und starte sie per Task 10 Minuten nach Boot. :)
×
×
  • Neu erstellen...