Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Kannst ja warten. ;)
  2. Leider sinds immer die selben Kandidaten die unbedingt Fallobst verwenden müssen. ;)
  3. Naja ich bin grad beim Update auf CU12 (kommt man ja sowieso nicht dran vorbei). Und meine zwei Kandidaten werden sich auf jeden Fall melden wenn was nicht paßt. ;)
  4. Ja oder einen anderen den du besitzt. Bei einem Umzug einer VM auf einen anderen Host ist ja auch der andere Host mit einer gültigen Windows Server Datacenter Lizenz gesegnet und damit gibts auch keinen "Mix".
  5. Nein. Was sollte das bei den Updates helfen?
  6. Woran könnte das liegen? Evtl. daran, dass die Default Domain Policy auf Domänenebene verlinkt ist und deswegen logischerweise sowohl auf Computer- als auch Benutzerkonten wirkt?
  7. Glaskugel ist grad zur Reinigung. Vermutung: Du hast im neuen GPO keine Nutzer sondern Computerrichtlinien definiert. Vermutung 2: Du hast die Übernahme auf User eingeschränkt und vergessen den Computerkonten den Lesezugriff zu gewähren. Bye Norbert
  8. War ja nur ne Frage. :)
  9. Computerkennwort auch zurückgesetzt? Oder hast du dir das gespart?
  10. Oder eigener Terminalserver für Leute mit E3 Lizenz
  11. Nein, denn das ist ja eine andere Edition, als die die der User über E3 lizenziert hat.
  12. Gibts für Domain B eine eigene Remote Domain auf eurem Exchange? Da könnte man nachschauen, ob das deaktiviert ist.
  13. Hast du es denn mal getestet? Oder ist das die Aussage des Users?
  14. Na dann teste doch durch. Von welcher Domain klappt es denn nicht? Auch Web.de siehe deinen Screenshot schickt ja keinen DSN sondern den erstellt ja dein eigener Server.
  15. Warum liegen schützenswerte Daten auf dem Desktop? ;)
  16. Ok :)
  17. Hat jemand Outlook for Mac im Einsatz und CU12 im Test?
  18. Gabs mal. Wurde aber irgendwann aus "Handlinggründen" afair ausgebaut. 1. wars für den Nutzer ziemlich kompliziert die Stelle zu finden und 2. gabs halt keine Ablauferinnerung und damit auch keine Möglichkeit für den User zu wissen, wann er es ändern sollte/muss. Bye Norbert
  19. Danke für die Info.
  20. Die Leute werden ja wohl kaum lokal vorm Server sitzen, sondern aus der Ferne auf den Server zugreifen. Wo die Authentifizierung erfolgt ist nebensächlich.
  21. Du mußt für jeden Menschen oder für jedes Gerät was auf diesen Server zugreift (oder auch auf andere Windows Server) eine CAL erwerben. Dabei ist es unerheblich, ob du lokale oder Domänenkonten verwendest oder alle Leute mit einem Konto arbeiten.
  22. Ach der läuft bestimmt im vm Cluster ;)
  23. Der Domänenadmin heißt übrigens DOMÄNENadmin, weil er die Domäne administriert und NICHT die PCs. Leider viel zu oft wird das aber nicht so gehandhabt.
  24. Bei remote-IP Adressen kommen die Remote-IP Adressen aller Geräte rein, die prinzipiell Mails einliefern können sollen (also auch deine Backup Appliance).
  25. Nutzt man das nicht für PPTP, was man nicht mehr nutzt? IPSec sollte jedenfalls ohne GRE laufen afair.
×
×
  • Neu erstellen...