Ich würde mir wahrscheinlich eine Serverhardware sparen, anstatt da jetzt auf biegen und brechen die VMs irgendwie zu nutzen. Die Lizenz des dritten Servers kannst du evtl. ja auch einfach der neuen Hardware zuweisen, dann hast du immer noch die Option 4 VMs auf der neuen Hardware zu betreiben.
Du kannst LDAP nicht verbieten, denn dann wird dein AD an sich nicht mehr so rund laufen. Denn auf Port 389 wird zumindest auch die Verwendung von LDAPs und LDAP/TLS annonciert. Evtl. hilft dir das hier weiter:
https://www.faq-o-matic.net/2018/07/16/ldap-signing-auf-domnencontrollern-erzwingen/ und wie man sowas "ausliest" ;)
https://www.faq-o-matic.net/2018/11/27/netzwerktrace-ohne-zusatztools-erzeugen/
Bye
Norbert
Einen der beiden. Deswegen konfiguriert man ja auch einen dritten Namen, auf den die beiden scps konfiguriert werden und dann per round Robin (besser loadbalancer) angesprochen werden.
Nein das ist definitiv falsch. Ein gpupdate führt zur Anwendung der gpos auf dem lokalen Computer (in deinem Fall auf dem dc) und hat nichts mit der Verschiebung von computerkonten in ous usw. Zu tun.
Sollte man in seinem Job schon ein bisschen einschätzen können. Ansonsten bin ich da bei @Squire such dir einen Dienstleister dem du verrtrauensvoll solche Aufgaben übergeben kannst. Und ja, auch der will im Allgemeinen Geld mit seinen Dienstleistungen verdienen. Willst du dann auch jedesmal vorher 4 Tage diskutieren ob alles stimmt? Dadurch wirds für dich nicht billiger, oder kostet deine Zeit nix?
Zu Old-School für einige, die noch nie ein Tapemanagement benötigten. :) Und ja es gab Zeiten, da war BE echt mistig, aber seit einigen Versionen kann ich das auch sagen, es läuft einfach.