Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Reviewer ist zuviel in meinen Augen, denn dann kann "Jeder" Nutzer die Details solcher Termine (die ihn nichts angehen) lesen. Und da stehen oft die Agenda oder diverse andere Infos drin. Ich würde das an deiner STelle einfach mal mit einem neuen Postfach testen.
  2. Naja seitdem es keinen RUS (recipient update service) gibt, stimmt das nur bedingt. Es wird per update-recipient dort reingeschrieben (was mit großem SMTP im ProxyAddresses steht). Man kann das aber am Exchange vorbei wieder ändern, führt aber früher oder später zu lustigen Problemchen. ;)
  3. fast. ProxyAddresses. :) Wobei das aber nicht "mail" ist.
  4. Das würde ich zumindest bei der VPN Gruppe genauso sehen. Aber evtl. kennen wir ja die Vorgaben nicht.
  5. Tja dann mußt du dir was skripten ;)
  6. Dann mußt du für die Ressourcenpostfächer die Kalenderberechtigungen ändern: foreach ($Mailbox in (get-mailbox | Where-Object { $_.IsResource -eq 'true'})) { Set-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name):\Kalender" -AccessRights LimitedDetails -User Standard } Falls englisch, ggf. nochmal mit :\calendar
  7. Irgendwo müssen sich doch auch Prinzipienreiter sinnvoll beschäftigen können. ;)
  8. Naja die Liste der Betroffenen ica wurde ja nochmal aktualisiert und ist jetzt deutlich kürzer. Die pkis können aber auch nix dafür, wenn die crls nicht überprüft werden und abgesehen davon wird ja nun wirklich nicht jede Verbindung aufs Neue überprüft. Also wird man die Auswirkungen möglicherweise erst in ein paar Tagen spüren.
  9. Nein braucht er nicht, denn die Maschine soll es ja übernehmen und die hat er explizit eingetragen. Das was du meinst kommt nur bei Nutzer-gpo zum tragen.
  10. SMS passcode kann doch auch softtoken otp. Evtl. Kann man das ja einfach nutzen. Bin mir grad nicht sicher, ob man dann trotzdem eine Nummer benötigt.
  11. Haben wir auch im Einsatz. Ich meine man kann das bei denen drin lassen, die kein Problem damit haben und bei den anderen manuell oder sogar aus anderer Quelle importieren. Müßte ich mal nachschauen.
  12. Muss denn die Nummer im ad und dann auch noch in diesem Feld stehen? Kenne einige Lösungen, da kann die Nummer auch manuell eingetragen werden oder eben in einem nicht so offensichtlichen Feld. welche Lösung setzt ihr denn nun ein, bevor man hier sinnlos (beiderseits) drumrumredet. ;) Welche? Naja ist euer Problem und ihr sucht eine Lösung. Meinst du, du bist zielführend?
  13. Naja vermutlich wollten sie den Leuten auch etwas Zeit geben.
  14. Interessant, dass die Fehler lt. release notes aber schon in der 13.0-58.30 behoben sind, die aber schon irgendwann im Juni veröffentlicht wurde. :)
  15. Re-FS oder NTFS fällt mir dabei ein.
  16. Das ist egal, denn der Raum sagt ja selbstständig zu und ist unabhängig von den anderen x Teilnehmern. WEnn die alle zusagen wirds halt eng im Raum. Ähnliches Thema hatten wir neulich schon:
  17. Und dann?
  18. Mit on premise exchange wäre mir nix bekannt. Für die Cloud gibts Lösungen.
  19. Ich würde kein Wildcardzertifikat verwenden, aber ja man kann das verwenden. Wenn mans richtig macht, gibts auch keine Probleme. Alternativ kann man bevor man ne Frage stellt natürlich auch mal ins Forum paar Zeilen tiefer schauen:
  20. Ist doch egal. Wirf alle in eine out oder auch unter ous. Wie schon gesagt ist dem exchange das egal und ein Nutzer sieht davon sowieso nix. Also mach es so, dass es administrativ sinnvoll ist.
  21. Nennt sich Stateful. ;) Der Traffic wird intern initiiert und die Firewall "wartet" quasi auf die Rückantwort.
  22. Bing grad zu faul mir die anzusehen. :) Vielleicht hat ja jemand was griffbereit.
  23. Mach doch mal nen Feature Request. :) Die sind manchmal ja ganz fix.
  24. https://docs.microsoft.com/de-de/deployoffice/deploy-microsoft-365-apps-remote-desktop-services
  25. Evtl. Auch einen Blick wert: https://www.codetwo.com/exchange-migration/
×
×
  • Neu erstellen...