Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.299
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Kannst du mal erklären, was genau das bedeutet?
  2. Du hast also eine neue Windows Installation (welche Version?) durchgeführt und sofort den selben Fehler? Dann solltest du etwas ausführlicher erklären, was du so getan hast.
  3. Ist es in dem Fall ja nicht. Ist eine serverseitige Regel. ;)
  4. Und die ip hat sich nicht geändert? Mach doch mal nen Ping. Wir können hier nur raten bei den paar Infos. ;) wie wärs denn mal mit einer Liste von Namen und ips (intern/extern) früher/jetzt (von mir auch anonymisiert, aber so, dass man damit was anfangen kann) Könnte der eventuell relevant sein? Du kannst natürlich selbst recherchieren, aber dann ist so eine Diskussion im Forum relativ sinnfrei. ;)
  5. Da DNS ja so seine Zeit braucht…, ja natürlich wird das daran liegen. Wie greifen denn die Clients zu? Intern oder extern? Wo treten die Fehler auf und wie wird an den PCs dann der notwendige Name aufgelöst?
  6. Und wie siehts mit dem kostenlosen vorhandenen ESX Know How gegenüber KVM/Proxmox aus? Das ist nichts wert? ;)
  7. Hatte auch Kunden die unbedingt von ESX (und zwar nicht die kostenlose Variante) zu KVM wechseln. Ist zwar alles irgendwie möglich, aber gerade, wenn man Veeam nutzt ist KVM echt nicht die richtige Wahl. ;)
  8. Ich hätte auch genetisch Smartphone schreiben können. Ich denke das tut nix zur Sache. ;)
  9. Am iPhone eher schwierig. ;) aber für Skripte gibts hier ja noch mehr Helfer, die ggf. Einen Blick werfen werden.
  10. Warum führst du das Skript nicht als System aus? Wenn im Skript keine Authentifizierung stattfindet ist es doch egal, wer das Skript ausführt. :/ skripte sollte man als Code formatiert hier posten. So liest sich das echt unangenehm.
  11. Und wie erklärst du dir die Fehlermeldung? ;) kommt die Fehlermeldung auch, wenn du das Skript mal nicht direkt auf dem Exchange ausführst (als task)?
  12. Richtig und wenn du da eine gültige absendeadresse einträgst geht das auch einfach so. Also führt dein Skript/task eine Authentifizierung durch, was die Fehlermeldung ja auch aussagt.
  13. Zusätzlich zum Hinweis von Jan, den du nutzen solltest, wird die basic auth seitens MS langsam abgeschaltet. ;) https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/basic-authentication-and-exchange-online-september-2021-update/ba-p/2772210
  14. Und wo is das Resultat? Da steht ja erstmal nur der SMTP Connect und HELO String
  15. Die interessantere Frage wäre eher, warum da eine Authentifizierung stattfindet, denn ansonsten würde diese Meldung gar nicht auftauchen. Kannst du von JEDEM internen Client per Telnet ausprobieren.
  16. Wenn du Port 587 nutzen willst, musst du im Skript aber eine Authentifizierung durchführen. Ist das der Fall? Wenn Port 25 lokal am Exchange funktioniert, spricht ja schonmal viel dafür, dass das Skript grundsätzlich in Ordnung ist. Von welchem PC/Server aus soll das Skript denn laufen, und unter welchen Credentials? Die Fehlermeldung ist an sich ja eindeutig. Der Account, unter dem das Skript läuft hat nicht die korrekten Berechtigungen. Ich würde bei der Konfiguration nicht mit Authentifizierung hantieren und einfach anonym senden (kann man ggf. ja auch per eigenem Connector auf die notwendige IP (wenns nicht der Exchange Server selbst ist) eingrenzen. Solange die Empfänger intern sind, muss der Absender nur ebenfalls eine Maildomain aus den Akzeptierten Domains haben und schon geht das. Bye Norbert
  17. Nein Exchange räumt hinter sich auf und das Mail Attribut ist hinterher leer. Das wird beim Erzeugen der Mailbox einmalig gefüllt und bei Deaktivieren der Mailbox einmalig bereinigt.
  18. Ja einfach NICHT auf die Mülltonne in der EAC klicken sondern auf die 3 Punkte. ;) Nein. Also vorher abschreiben. Und ins Feld Emailadresse, wie oben erwähnt, passt halt nur eine Adresse nicht wie in ProxyAddresses.
  19. Und der bietet deutlich mehr Möglichkeiten und auch bessere Bedienung als so ein WAP von MS. Ich würde daran jetzt nicht lange überlegen.
  20. Klartextprotokolle sind auch im LAN nicht wirklich sinnvoll (sicher sowieso nicht). :) Was steht denn im wuau log des Servers?
  21. Dann wirst du ihn erneut ausführen müssen, zumindest, wenn es connectoren geben sollte. Und selbst wenn nicht, schadet das ausführen auch nicht.
  22. Und wieso sind dann noch Fragen? ;)
  23. Lies dir die Doku zu e2019 cu12 und der neuen Möglichkeiten durch.
  24. Abgesehen davon: den letzten Exchange _nicht_ deinstallieren, sondern nur ausschalten!
  25. Und ist erkennbar, wenn es geht, geht es bei allen? Was passiert, wenn sich ein anderer Nutzer bei dir am PC anmeldet, bzw. du dich an einem PC, an dem es für andere Nutzer funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...