Jump to content

Necron

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.546
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Necron

  1. Hi, Für dieses Szenario sind die Windows Azure Services for Windows Server oder bei System Center 2012 R2 Preview das Windows Azure Pack gedacht. Handelt es sich bei deinem Gedanken, um ein Hosting Provider Szenario?
  2. Hi, Das VM Network ist mit der Option "No Isolation" erstellt worden? Ist in dem zugehörigen Logical Network eine Network Site hinterlegt worden mit VLAN 0 und dem entsprechenden Subnet?
  3. Hi, wenn der Windows Server 2012 Hyper-V auf einem neuen Host installiert wird und die VMs auf lokalem Storage liegen, dann ist das die beste Vorgehensweise.
  4. Hi, Du meinst mit Festplattenmanager diskmgmt.msc, oder nicht? Wenn ja, hast du vorher die VHD vor dem Verkleinern defragmentiert? Handelt es sich um eine Dynamic oder Fixed VHD?
  5. Und damit schließe ich den Thread mit Verweis auf unsere Boardregeln. Dukel und Dunkelmann haben schon alles Relevante gesagt. Herstellter kontaktieren. Anonsten bliebe noch die Möglichkeit der Virtualisierung des Windows Server 2003.R2.
  6. Hi, relevante Hyper-V Hotfixes sind installiert? -> http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/15576.hyper-v-update-list-for-windows-server-2012.aspx
  7. Hi, setzt ihr System Center 2012 für das Management der Hyper-V Hosts und der VMs ein?
  8. Hi, welche Standardpfade sind im Hyper-V Manager unter Hyper-V Settings definiert?
  9. Ich denke wir laufen in die falsche Richtung. Soll es jetzt eine Disaster Recovery oder eine High Availability Lösung werden?
  10. Hi, ich würde den Weg über Converged Fabric gehen. Also die 2x 1 Gbit Adapter in ein Team stecken und für das Management nutzen. Die 2x 10 Gbit Adapter in ein Team stecken und dann darauf den vSwitch erstellen. Dann mittels Power Shell für Cluster Heartbeat und Live Migration vNICs erstellen. Wenn der Storage über iSCSI angebunden werden soll, dann noch zwei vNICs für den iSCSI Datenverkehr. -> http://www.server-talk.eu/2013/05/02/konfiguration-von-hyper-v-converged-fabric/
  11. Das wäre dann der Unplanned Failover mit 5 Minuten Datenverlust. Derzeit bei Hyper-V Replica unter Windows Server 2012 ist das Replizierungsintervall 5 Minuten. Unter Windows Server 2012 R2 kann man zwischen 30 Sekunden, 5 Minuten und 15 Minuten als Replizierungsintervall wählen. Wichtig ist natürlich auch einen Unplanned Failover zu erkennen, dass heißt um den System Center Orchestrator wird man nicht herumkommen, wenn man es automatisieren möchte. Ansonsten ist wieder Hand anlegen angesagt.
  12. Hi, wie schon gesagt wurde Hyper-V Replica ist nicht für einen Mischbetrieb, wie du ihn beschreibst ausgelegt! Das erste Szenario wäre ein Unplanned Failover, aber dafür müssen auch die Hyper-V Hosts downgehen, was sie bei einem Ausfall der Internetleitung ja nicht tun. Mit deinem Vorschlag bist du bei Punkt zwei einem Planned Failover, der von Hand durchgeführt werden muss. Dort wird dann am Standort C aber auch eine rückwärtige Replizierung zu Standort A eingerichtet für die VMs, ob dass dann per 3G-Modem etc. wunderbar funktioniert ist eine weitere Frage. Hyper-V Replica ist DR und deckt keinen Ausfall einer Internetleitung ab, da man hier selber aktiv werden muss, da die Hyper-V Hosts noch laufen und nicht abgestürzt sind.
  13. Das Windows Server Backup kannst du zeitlich steuern. Da gibt es unterschiedliche Aussagen zu, aber keine offizielle Aussage von MSFT, afaik.
  14. Hi, nein das ist nicht möglich das Standardreplikationsintervall unter Windows Server 2012 liegt bei 5 Minuten. Mit Windows Server 2012 R2 kannst du dann zwischen 30 Sekunden, 5 Minuten oder 15 Minuten wählen. Einen DC würde ich mit Hyper-V Replica erst ab Windows Server 2012 verwenden, davor ist das Risiko einfach zu hoch, dass du dir komplett dein AD zerschießt. Hier würde ich aber eher einen zusätzlichen DC an der anderen Site in Betrieb nehmen, kann ruhig auch als VM sein.
  15. Hallo Community, per MSDN Subscription oder TechNet Evalcenter sind ab heute die Preview Versionen der folgenden Produkte verfügbar: Windows Server 2012 R2 http://technet.microsoft.com/en-us/evalcenter/dn205286.aspx System Center 2012 R2 http://technet.microsoft.com/en-us/evalcenter/dn205295.aspx SQL Server 2014 CTP http://technet.microsoft.com/en-us/evalcenter/dn205290.aspx Windows Azure Pack http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn296435.aspx?CR_CC=200142594 Viel Spaß beim Testen! :)
  16. Hi, vielleicht helfen die KB-Artikel auch weiter: -> http://support.microsoft.com/kb/2681638 -> http://support.microsoft.com/kb/2263829
  17. Hi, bitte auch mal ins Ereignisprotokoll gucken und auf Fehler überprüfen! Wie genau sind die virtuellen Switche konfiguriert?
  18. Necron

    ICE 2013

    Kam eben von Nicki über Xing rein:
  19. Du kannst es versuchen. Wenn aber nicht all zu viele VM Templates vorhanden sind, würde ich komplett von Vorne beginnen. Also Neuinstallation.
  20. Backup sollte definitiv vorhanden sein. @NorbertFe Ist von Microsoft einer der empfohlenen Migrationspfade, der gut funktioniert.
  21. Genau so läuft es. :) Wenn man erst einmal den Bogen raus hat, ist es eigentlich recht simpel. ;)
×
×
  • Neu erstellen...