Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    HPE Support (Reloaded)

    Ich bin gerad mal wieder genervt. Ich muss noch 2 Windows-Server updaten. Mit dem Support-Pack geht es nicht, weil es mit Stand März veraltet ist und die Erstellung eines Custum Support Packs ist Offline. Und die Krone setzt HPE sich heute mit der Verfügbarkeit auf. Offenbar sind derzeit einige HPE-Server nicht auflösbar (z.B. http://support.hpe.com)
  2. In Blackberry Work kann man die Kontakte direkt verwalten. Die werden mit Exchange synchronisiert. Ob die Kontakte mit den IOS-Kontakten synchronisiert, kann man konfigurieren. Das hängt vom Sicherheitsbedürfnis ab.
  3. Falls die einen "Errorlevel" setzen schon. Man kann mit Kixtart in einem Computer-Start-Up-Script auch wunderbar Software(-Updates) verteilen. Nicht schlagen Wir hatten echt noch keine Lust da Powershell einzuführen.
  4. Ich nutze habe hier von meinem AG ein Iphone mit Blackberry Work. Aus Endbenutzer-Sicht: Es gibt definitiv schönere Mail-/Kalender-Apps. So schlimm ist es aber nun nicht. Und seit dem letzten Update fragt der UEM-Client auch nicht mehr ständig nach dem Password. Touch-ID funktioniert nun zuverlässig. Mittlerweile kann man wohl auch den Roll-Out von IOS-Updates steuern und die erst nach einem Test freigeben. Und falls jemand ein Ipad haben möchte: Das wird sich wie ein Iphone verwalten lassen. Android und Tablet ist ja immer noch so eine Sache.
  5. Besonders MDM bei IOS ist ziemlich sicher. Richtig eingerichtet, lassen sich wohl sogar gestohlene Geräte wieder aufspüren, falls die mal wieder Online gehen. Die Geräteprofile lassen sich nicht entfernen. Generell kann die Dinger so nur noch als Taschenlampe verwenden.
  6. Hallo und willkommen im Forum. Z.B: IP-Adresse abfragen, nach den notwendigen Regeln zerlegen und gegen Stammdaten prüfen. Eine fertige Lösung baut Dir hier sicher niemand. Und vielleicht ist Powershell die bessere Idee.
  7. Und man darf Switche nicht beliebig oft kaskadieren, sondern sollte eher eine Stern-Topologie wählen.
  8. Dann kann ich leider auch nicht helfen. Das HTML5-Gedöns von 2019 kenne ich nicht,
  9. Ist eine "Sicherheitssoftware" installiert? VMWare schreibt z.B. https://docs.vmware.com/en/VMware-Horizon-Client-for-Windows/4.5/com.vmware.horizon.windows-client-45-doc/GUID-A966CB02-7D64-479E-A8E5-F6613A630F4E.html
  10. Die Tools sind nicht die Neusten: https://docs.vmware.com/en/VMware-Tools/10.3/rn/vmware-tools-10310-release-notes.html#resolvedissues (10346). Da wurde u.a. irgendwas mit dem Multi-Monitor-Support gefixt. Ansonsten kann man sicher mal den VMware-Support bemühen.
  11. Schreibe bitte, wie immer, mehr zu Deiner Umgebung, Was ist denn das für ein "VMWare" und welche genauen Versionen werden verwendet? Welche Version haben die VMWare-Tools?
  12. zahni

    Informatiker-Kaffee

    Bäckerei Junge? Die kenne ich nur auf Usedom. Nett, aber auch nichts besonderes im Chor der Bäckerei-Ketten. Auf Usedom kann man da aber recht preiswert frühstücken.
  13. Hi, ich muss aktuell mal wieder unsere VMware-Hosts pätchen (inkl. Firmware). Die laufen hier noch mit ESXi 6.5. Dabei ist mit ein ziemlich ekliger Fehler auf die Füße gefallen, der mal wieder von HPE-Software verursacht wird. Und zwar müllt die Software die Ramdisk /tmp zu. Das führt zu Fehlern bei der Installation von VIBs und scheinbar auch zu Fehlern bei VMotion. Bevor irgendetwas gemacht wird, unbedingt per SSH anmelden und /etc/init.d/ams.sh stop oder /etc/init.d/hp-ams.sh stop ausführen (Name scheint je nach Version anders zu sein). Hier auch ein Advisory: https://support.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-a00073323en_us&docLocale=en_US
      • 2
      • Danke
  14. Eine Vertrauensstellung zischen den Domänen herstellen oder die Anmeldung der Anwendung auf SQL-Authentifizierung umstellen.
  15. Wenn das kein Problem darstellt, kann man per GPO für die Gruppe Benutzer auch ausnahmsweise Schreibrechte für diesen Wert erteilen und den dann im Anmeldeskript befüllen.
  16. Poste mal ipconfig /all am Client. Das liegt eher an einer fehlerhaften DNS-Konfiguration.
  17. Hallo Ahmad, willkommen im Forum. Wenn Du keine Ahnung von "Cisco" hast, mag ein CCNA ganz sinnvoll sein. Aber eher nicht wegen der Zertifikate. Speziell den MCSA hat das Arbeitsamt in der Vergangenheit massenweise ausbilden lassen. Oft werden die Zertifikate mit schmutzigen Methoden (Braindumps) erreicht. Daher haben diese Zertifikate kaum mehr ein Wert. Bei anderen Zertifikaten sieht es anders aus z.B. VCP, doch das wird das Arbeitsamt Dir kaum bezahlen. In zahlreichen Bundesländern gibt es noch Förderprogramme. Ob Du da berechtigt bist, kann ich nicht beurteilen. Aus meinem Bundesland: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatpersonen/weiterbilden/weiterbildung-direkt Mein Tipp ist es vielleicht doch irgendwo nochmal ein Praktikum zu machen, vielleicht kannst Du ja Deine Fähigkeiten beweisen.
  18. Mit welcher Windows-Version und mit welcher Version der ADMX-Vorlagen wird gearbeitet? Bitte immer die neuste Windows-Version und die neusten Vorlagen aus diesem Windows nehmen.
  19. Die Fritte macht IKEv1 und der Windows-Client IKEv2. Punkt, es geht nicht.
  20. Meist ist dann diese Datei irgendwo noch in Zugriff. Mit geeigneten Tools kann Du Dir die geöffneten Dateien auf einem Server anzeigen lassen. Wir verwenden u.a. dafür https://www.systemtools.com/hyena/ Ursache kann z.B. ein Virenscanner sein.
  21. Microsoft setzt auf die wesentlich stabilere Intel-Lösung vPro/AMT.
  22. Ja, und dann wird öffentlich über fehlende Fachkräfte lamentiert. Die sind alle Heilig. Scheinheilig.
  23. Nein. Du erzeugst eine Raid-Konfig und die HDD wird speziell konfiguriert. Teilweise wird auch RAID-Konfig darauf gespeichert.
  24. Das geht einfach in einer Domäne mit Gruppenrichtlinien.
  25. FileServe in der Parent Partition? Ein Hyper-V ist Hyper-V und sonst nichts. Kein DC und auch kein Fileserver. Das gehört alles in VMs.
×
×
  • Neu erstellen...