Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Und nun kopiere die auf einen Webserver und rufe sie per http auf.
  2. Aus der hohlen Hand würde ich sagen: Das ist eine Sicherheitseinstellungen im Browser die verhindert, dass man auf lokale Dateien von einem Web-Server aus zugreifen kannst. Lege die HTML-Dateien doch einfach auf dem WWW-Server ab.
  3. Ok, Windows 8 haben wir übersprungen. Ach ja Windows 2012R2... Log-Datei: Das meinte ich damit...
  4. Und die Fummelei am Update-Dienst versteht kein Admin. Der hat zum letzten Mal unter Windows 7 so funktioniert wie man es wollte. Schon die sehr kurze WindowsUpdate.log macht es nicht einfacher.
  5. zahni

    Diskpart Shrink

    Womit machst Du denn das Image? Benutze ImageX bzw. https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn916105(v=vs.85).aspx?f=255&MSPPError=-2147217396 Da kommt hinten eine WIM-Datei raus. Die funktioniert unabhängig von der Größe der HDD.
  6. Hat der Ram Selbstheilungskräfte, wenn ein Hypervisor darauf läuft?
  7. Ich kann Dir leider auch nicht sagen, wer da bei wem zugreift. Da musst schon Du oder der Hersteller der Software wissen. Da es es Corba-Request ist, wird die Gegenseite vermutlich auch in Java geschrieben sein. Allerdings würde ich bei den Fehlern die Maschine auf Virenbefall und Hardwarefehler untersuchen. Z.B. einen Ram-Test mit https://www.memtest86.com/ durchführen. Falls die Maschine noch kein UEFI hat: Im Download-Bereich gibt es noch eine ältere Version für BIOS-Maschinen.
  8. Hallo und willkommen im Forum. Deine Java-basierte Software kann irgendeine Server-Komponente nicht erreichen, vielleicht in der Warenwirtschaft?
  9. Prüfe bitte auch die Gesamtstrukturfunktionsebene.
  10. Und Jenes noch einstellen: "Schnellinstallationen" brauchen jede Menge Platz und bringen kaum Vorteile.
  11. Ein Browser stellt die Ordner nicht von alleine dar. Du musst den Webserver "fragen", warum er in der mobilen Ansicht dies so darstellt.
  12. Ansonsten hast Du eventuell ein Problem, dass man nicht im Forum abhandeln kann. Du solltest Die hier kompetente Unterstützung suchen. Diese Multi-Domain-Konstruktion kann schnell nach hinten losgehen. Beachte beispielsweise, dass Du zwecks Ausfallsicherheit auch für die Sub-Domains jeweils mindestens 2 DC's betreiben solltest.
  13. Wichtig ist es, auf den DCs keine andere Software zu betreiben. Hier kannst Du auch mal mit spielen: https://support.microsoft.com/en-hk/help/2550044/how-to-troubleshoot-high-lsass-exe-cpu-utilization-on-an-active-direct
  14. Wie schon viel weiter oben: Entweder fordert ein Proxy auf der Kiste eine Authentifizierung an oder jemand versucht sich von Außen zu authentifizieren. Es kann z.B. gut sein, dass ein altes "Admin-Konto" irgendwo noch angemeldet ist, obwohl es schob gelöscht wurde. Ein gut gemeinter Ratschlag: Wenn man von der Materie wenig Ahnung hat, sollte man kein selbstgebautes Linux-Gateway in Richtung Internet betreiben. Dafür gibt es fertige, und richtig konfigurierte, Lösungen, z.B. https://www.sophos.com/de-de/products/unified-threat-management.aspx
  15. Gesperrte Konten werden im AD sofort an die beteiligten DC synchronisiert. Das gibt teilweise merkwürdige Meldungen, besonders wenn den DC auf Deutsch laufen lässt. Da musst Du Dir keine Sorgen machen.
  16. Hallo und willkommen im Forum. Was ist der Hintergrund der Sub-Domains? Eigentlich sollte man dieses Design prinzipiell vermeiden. Welchen Patch-Stand haben die Server? Es gab mal einen Bug: https://support.microsoft.com/de-de/help/3155218/memory-leak-occurs-in-the-lsass-exe-process-after-you-install-security Es kann aber auch viele andere Ursachen haben, z.B.: https://blogs.msdn.microsoft.com/ntdebugging/2011/04/27/the-mystery-of-lsass-exe-memory-consumption-when-all-components-get-involved/ (Achtung: alter Beitrag)
  17. Und ich würde mal prüfen, ob das Gateway nicht zufällig auf der Internet-Seite ein paar Port offen hat. Und um die nächste Frage zu beantworten (wie macht man das): https://nmap.org/zenmap/ Von einem anderen Gerät mit Internet-Zugang.
  18. Die meisten öffentlichen Webserver laufen unter irgendeinem Linux und werden gehackt.
  19. Ich glaube, wir wissen immer noch nicht, was dieses ominöse "Gateway" macht. Auf einem Router richtet man meist keine Windows-User ein.
  20. Wie geschrieben: Der Katalog con Adobe ist wohl gerade kaputt. Lies Dir den Foren-Beitrag durch. Irgendwo muss man manuell HTTPS einstellen.
  21. Wo holst Du denn die Drittanbieter-Pakete her? BTW: https://forums.adobe.com/thread/2586551
  22. In den Security-Events an allen DCs nachschauen. Bei Kerberos 4771 "Kerberos pre-authentication failed." Dort steht in den Details die Remote-Adresse. Oder z.B. 4476. Da seht dann der u.U. Name des PCs.
  23. Bei sinnvoller Nutzung des Applockers bzw. der SRPs und einem funktionierendem Perimeter-Schutz(Proxy,Mail,USB), sind Virenscanner nur noch notwendiges Beiwerk. Die finden alle samt keine Viren, die per Mail o.ä. frisch reinkommen. Hinterher ist es zwar nett, bringt es aber selten. Hilfreich sind sie, wenn in der Mailbox etwas steckt und der User hat gerade Urlaub hat. Der aktuelle Defender kommt bei div. Tests eigentlich gut weg. Man kann den halt so wie er ist standalone nicht verwalten. Zu Kosten via SCCM kann ich nichts sagen. Wir müssen McAfee benutzen. Auf den Servern nutze ich McAfee Move. Wobei die Truppe gern mal auf den Mond...
  24. Da hänge ich mich mal dran. Alles Gute und natürlich die Gesundheit...
×
×
  • Neu erstellen...