Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Erzähle doch zunächst mal im Detail, welche Hardware Du genau verwendest. Mit dem kostenlosen ESXI kannst Du meiner Meinung nach nicht alle Cores in den Prozessoren verwenden. BTW: Welche Intel CPU hat 12 Cores eingebaut ? Falls Du AMD Opteron verwendest, wundert mich das nicht so... Über die ServiceConsole kannst DU ESXTOP aufrufen. Details, als was man damit machen kann, findest Du in der VmWare KB
  2. Ganz nachvollziehen kann ich das Problem nicht. Kaufe Dir doch einen Mufu-Drucker, der Faxe direkt empfangen und ausdrucken kann. Viele Drucker (z.b. die Besseren von Lexmark), können PDF-Dateien direkt drucken. Aber nicht irgendwo als Anhang.
  3. Wie gesagt: Neu zuweisen ist kein Problem und neue Windows-Versionen auch nicht. Und MS dürfte sich für Deinen speziellen Fall auch nicht interessieren. Wenn Du neue OEM-Versionen (der richtigen Edition, keine Home-Version) zu neuen PC's kaufst, stellt das für SA kein Problem dar. Während der Laufzeit Des EA-Vertrags darfst Du dann jede Windows-Desktop-Version installieren, die sich noch in Support bei MS befindet. Für Extended Support müsst Du dann extra zahlen oder hast einen professional Service Vertrag mit TAM und so.
  4. Tja, das leidige Problem der Detection Rules. Leider hat man keine Möglichkeit nachzuvollziehen, warum Windows Update ein Update für notwendig erachtet.
  5. In einem EA-Vertrag können die Windows-Lizenzen neu zugewiesen werden, solange die neuen PC eine passende upgrade-fähige Windows-Vollversion lizensiert haben (z.B. als OEM-Version). Unser Lizenzdoc würde jetzt noch schreiben: PC ohne Windows kaufen und passende Windows Prof. Lizenzen als System Builder-Version erwerben. Die können dann später, solange die jeweilige SB-Version im EA-Vertag akzeptiert wird, mit auf neue PC übertragen werden. Die mit den PC gelieferte OEM-Version darf nicht mit übertragen werden. Aufkleber mit Fön ablösen ist nicht... Welche Windows Versionen als "upgrade-fähig" erachtet werden, müsstest Du hier nachlesen können: http://www.microsoft.com/licensing/about-licensing/product-licensing.aspx#tab=1 und u.U. hier http://download.microsoft.com/download/8/9/a/89a3f8b9-94de-4956-a56e-f6d2b215d0e6/Enterprise_Agreement_Program_Guide.docx
  6. Nein, wieso ? Hauptsache, er macht immer schön sein True-Up
  7. Wenn die User lokale Admins sind, ist das verhalten normal. Liegt am UAC. Nimm den Usern die Admin-Rechte weg.
  8. Sind die User lokale Admins ? Gibt es einen Grund das das so umständlich zu machen ? Warum stehen die USE-Befehle nicht direkt im Script ?
  9. Du installierst die HP Management Agents (auf den HP-Servern) Die werden normalerweise automatisch installiert, wenn Du die HP-Server das richtige Support-Paket verpasst. Übrigens wird das meiste mit WBEM gemacht. SNMP stirbt langsam aber sicher. -Zahni
  10. Wie geschrieben: "Internes Kontrollsystem". Das sind hauptsächlich Formulare, in denen der Testablauf dokumentiert wird. Also: "Jemand" nimmt sich eine aktuelle Lieferung und überprüft, was der Kollege in der WaWi bestätigt hat... Und das Öffentlichkeitswirksam ;) Kollege muss dann auch unterschreiben. Das ganze kann vom Betriebsrat begleitet werden. Das wirkt, keine Sorge...
  11. Maßnahme: Dem Mitarbeiter per Arbeitsanweisung den Prozess dokumentieren. Mithilfe von IKS-Verfahren (internes Kontrollsystem) die die Einhaltung überprüfen. Stichpunkteartige Kontrollen, die alle Mitarbeiter mitbekommen, sollte dann kein Problem sein. -Zahni
  12. Passen die RAM-Module zusammen ? Werden die im Gerät unterstützt ? Es gab durchaus schon Fälle, bei denen das BIOS die richtige Größe anzeigte, im Windows der RAM aber fehlte.
  13. Wenn es einzelne Benutze sin, lösche mal das Profil der Benutzer, damit sie ein Neues bekommen.
  14. Überprüfe mal - Ist das neuste Update für die Stammzertifikate installiert ? - Sind Datum und Uhrzeit aktuell ? - Proxy-Konfig für https aktuell ? - Viren eingefangen ? -Zahni
  15. Das Dateisystem war beschädigt. Chkdsk hat versucht als "belegt" markierte Blöcke, die aber keine Datei mehr zugordnet sind, als Dateien wiederherzustellen. Ob die Dateien sinnvollen Inhalt enthalten, musst selber herausfinden. Nachträglich wirst Du nicht mehr viel machen können. Wenn die Datei wichtig sind: PC herunterfahren, HD ausbauen, sicher verpacken und an einen bekannten "Datenretter" schicken.
  16. Siehe http://www.heise.de/ix/meldung/Virtualisierungs-Plattform-Proxmox-VE-3-1-erschienen-1941490.html Vielleicht hilft das weiter. Mit diesem Produkt kenn sich hier wohl nicht viele aus.
  17. K.a., warum das geht: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms683502(v=vs.85).aspx Zitat "Important Services cannot directly interact with a user as of Windows Vista. Therefore, the techniques mentioned in the section titled Using an Interactive Service should not be used in new code." PS: ok, das wird von "NoInteractiveServices" gesteuert. Scheinbar gibt es hier unterschiedliche Default-Setting, je nach Windows-Version: http://blogs.technet.com/b/home_is_where_i_lay_my_head/archive/2012/10/09/windows-8-interactive-services-detection-error-1-incorrect-function.aspx Generell tendiere ich aber dazu, so was nicht zu erlauben. Alle dort laufenden Anwendungen dürfen Alles. Da lässt man doch kein Office laufen ;)
  18. Das funktioniert meiner Meinung nach nur bis Windows 2000. Seit XP muss eine entsprechende GUI im Kontext des jeweiligen Benutzers gestartet werden. Der Haken dort ist eigentlich überflüssig...
  19. @Tux, Das ist irgendein Sicherheits-Feature, dass mit XP eingeführt wurde. Dienste können seit XP auch nicht mehr ohne weiteres ein GUI-Fenster öffnen.
  20. Das Laufwerk wird in einem anderen Kontext gemappt. Das Verhalten ist normal und kann nicht geändert werden. PS: So etwas macht man nicht.
  21. z.B. hier: http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2010/03/25/the-curious-case-of-event-id-56-with-source-termdd.aspx
  22. Kleine Ergänzung: Wenn man "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0" mit dem 64-Bit Regedit importiert, kann die Daten auch dort. Alternativ kann man \Windows\syswow64\regedit benutzen. Dann landen sie auch im Wow6432Node ... Oder man ergänzt "Wow6432Node" im Hive.
  23. Ich vermute mal, dass der TO damit kein Glück hat: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc781697(v=ws.10).aspx Eventuell funktioniert es, wenn der Server kein Domain-Member ist.
  24. Eigentlich müsste man in der Systemsteuerung in den "Regional-Optionen" die installieren Sprachpakete sehen.
  25. Wie hast Du den Server denn installiert ? Hast Du Windows Server in Deutsch installiert oder English mit deutschen MUI-Pack ? Im letzteren Fall sind die Bulit-In Namen in Englisch. Das stört aber i.d.R. nicht weiter, weil diese Namen i.d.R. über die Well-Kown-SID's angesprochen werden (sollten).
×
×
  • Neu erstellen...