Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hast Du die SP1-Versionen installiert ? Hier gibt es eine Auflistung: http://www.tobias-hartmann.net/2010/04/download-windows-7-mui-language-packs-offizielle-32-bit-64-bit-downloadlinks/ Ansonsten: Das Problem sollte sich mit einer aktuellen IE-Version erledigen.
  2. Solche Effekte werden gern als Erdschleife bezeichnet. Und als kleine Erinnerung an Physik: Für Strom braucht man 2 Pole. Der Eine kommt per Überlandleitung vorzugsweise aus alten Atomkraftwerken, die Andere ist die Erde. Wobei die Flussrichtung Erde -> Stromleitung ist.
  3. Kleiner Tipp: Dateiliste in eine Text-Datei schreiben, dann http://stackoverflow.com/questions/155932/how-do-you-loop-through-each-line-in-a-text-file-using-a-windows-batch-file probieren.
  4. selbstverständlich muss für eine ordnungsgemäße Erdung gesorgt werden. Eventuell mal einen Elektroingenieur fragen.
  5. Eine Remote-CAPI läuft übers LAN. Der Bintec-Router bietet, soweit ich gelesen habe, eine Remote-Capi als Software.
  6. Vielleicht ist es dann sinnvoll die Fax-Software via Remote-CAPI "direkt" mit ISDN zu verbinden. Dann ist der Router aus dem Fax-Thema raus.
  7. Mit VMWare View kann man VM's lokal "offline" bereitstellen. Ob das sinnvoll nutzbar ist, mag ich aber nicht beurteilen
  8. Der Kollege sollte mal seinen Blog überarbeiten. Auf dem SBS solltest Du den DC auch mit DCPROMO herabstufen können. Dabei werden auch die FSMO-Rollen übertragen. Ich glaube kaum, dass MS die Nutzung von NTDSUTIL empfiehlt. Das ist ein Tool zum Troubleshooting. Wenn er fertig ist, stellst Du ihn aus.
  9. Kommen die Faxe nativ per ISDN rein oder über einen VOIP Anbieter ? T38 ist angeblich nicht bei jedem SIP-Anbieter sauber implementiert
  10. Was wird Dir eigentlich geschalte ? Gibt es neu nicht eh nur noch IP-Only-Anschlüsse ? Beachte, dass dort nicht alles funktioniert, selbst wenn der Router ISDN emuliert. In der aktuellen c't findest Du einen Artikel zu dem Thema.
  11. Ich vielen Umgebungen müssen Anwendungen validiert werden. Woher sollen wir den wissen ob eine der tollen APP's nicht mal eben auf Dateien zugreift, auf denen sie nicht zu suchen hat ? Ich bin mir übrigens nicht so sicher, ob User "zufriedener" sind, wenn sie ihre "Lieblings-App" im Firmennetzwerk nutzen können. Ich denke mal da an den "Excel-Spezi": Der denkt sich irgendwas aus, und führt diese Lösung, am IT-Bereich vorbei, bei div. Userrn ein. Wir hatten mal so einen Fall. Da hätten Euch die Ohren..... Er ist dann natürlich der "King". Nun kann es passieren, dass dieser User das Unternehmen verlässt. Wer soll dann den Mist Supporten ? Genau. Falls das noch niemand gemacht hat: Man kann mit Excel eine 3270-Emulation "fernsteuern"... Nun dehnen wir das mal auf App's aus dem Store aus. User machen was sie wollen, z.T. von gewissen Usern gesteuert. Wenn es dann nicht geht zeigen alle auf Euch. Und ich zeige auf Microsoft.... BYOD halte ich immer noch für Ideen überbezahlter Manager. In 95% der Fälle geht es darum Firmen-Mails/Kalender auf einem Eier-Dingbums lesen zu können. Für die anderen 5% gibt es dann RDS oder VDI-Lösungen. Wobei hier auch keine eigenen APP's in das Firmennetzwerk kommen.
  12. Wir haben seit Windows 2000 das "gleiche" AD... Nur auf ein inPlace-Upgrade von NT4 hatte ich keine Lust. Das haben wir mit einem Migratonstool gemacht und die PC neu in die Domäne aufgenommen.
  13. Noch ein Hinweis. Der SBS-Server (also die Software) kann hinterher nicht mehr benutzt werden, weil er unbedingt DC sein möchte. PS. Gefühlt würde ich sagen: Fragt nochmal ein richtiges Systemhaus.
  14. Das Problem ist ja das im "Enterprise" niemand dieses APP-Store-Gedöns braucht oder bereitstellen will. Hier existiert normalerweise ein Portfolio von Programmen, die dann halt laufen müssen. Niemand will oder kann Benutzerservice für irgendwelche APP's leisten, die sich die Anwender selbst installieren können. In großen Unternehmen gibt es hier Softwareeinführungsprozesse, die auch jeder Anwender einhalten muss. Einzige Möglichkeit: Alles was nach APP oder Store klingt, per GPO abschalten. Das macht die Pflege der GPO's auch nicht einfacher.
  15. Die installieren Windows 7 oder haben noch XP...
  16. Gib hier im Suchfeld "popcon" ein und lese aufmerksam alle Beiträge. Dann hast Du genug Stoff.
  17. Ich glaube, er möchte die einzelnen Zeilen summieren, die über einen Zeitraum nacheinander produziert worden sind, Wo bei die genaue Zahl jeweils bis zum nächsten Typ-Wechsel benötigt wird. Da fällt mir auch nichts ein, außer eine passende Prozedur zu schreiben. Hier ist man dann nicht mehr an die SQL-Syntax gebunden. Alternative ist ein Neudesign der Datenbank. Z.b. jeder "Produktion" eine eindeutige ID geben. Dann lassen sich die Zeilen gruppieren.
  18. Aber was soll dann die Bedingung sein ? Ist das dargestellte Datenmodell vollständig ? Beschreibe ganz kurz Prosa, ohne SQL, was Dein Ziel sein soll.
  19. select sum(anzahl) as stueck where type = 'HK101' and ID <> 1;
  20. Hi, ich verstehe die Frage nicht, die ist etwas wirr. Wenn Du alle Summen für HK101 haben willst, schreibe: select sum(anzahl) as stueck where type = 'HK101'
  21. Ich denke mal, so hat Dr. Melzer es gemeint.
  22. Warum rufst Du nicht einfach bei der Hotline des Herstellers an ?
  23. Netmon von Microsoft.
  24. Ok, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Es ging mir um das konkrete Problem der lokalen Anmeldung eines lokalen Admins. Hier könnte ich mir eine Art Challenge-Response-Verfahren vorstellen. Natürlich nur, wenn entsprechende Masterschlüssel der Lösung gut gesichert sind. Z.B. mit einer HD-Verschlüsselung. Dass die Windows-Passwort-Hash u.a. in der SAM-DB nicht sicher sind, ist schon klar. (schöne Grüße von SySS ;) ) Zumindest hier könnte Microsoft mal ein wenig nachsalzen. Die Alternativ für PiH (bezogen auf NTLM) ist dann vermutlich Kerberos mit AES256 Verschlüsselung. Leider in Windows als alleiniges Protokoll nur schwer bis nicht implementierbar. Wobei hier vermutlich wieder die Bugtraq 42435 in die Suppe spuckt.
  25. Sorry, jetzt stehe ich auf dem Schlauch, welches ticket meinst Du ? Ich meine Challenge/Response eine einmalig mögliche Anmeldung. Der Lokale Admin muss für jede erneute Anmeldung mit einer neuen Challenge neu anrufen. Ja, wäre aufwendig. Hm, aber lokale Kennwörter sind ohne Verschlüsselung in jedem Fall leicht zu knacken. Ladet Euch mal SySS ein. Dann werdet Ihr feststellen, dass auch ein aktives PXE-Boot im Bios keine gute Idee ist
×
×
  • Neu erstellen...