Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Systemprozesse sollten nicht beeinflusst werden. Die werden vom Hersteller (Microsoft ?) so programmiert, dass sie optimal laufen. Ich persönlich habe die Option mal gesehen, habe aber nie damit rumgespielt. Performance-Probleme haben i.d.R. andere Ursachen. Da Du nicht über Sinn und die Ursache dieser Experimente diskutieren willst, gibt es hier auch nicht mehr zu lesen.
  2. Ich denke mal die "Verwirrung" hat historische Ursachen. Bis NT4 stammten die TS-Dienste von Citrix: http://en.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol In späteren Versionen, lt. dem Wiki-Artikel, wurde Technologie bei der Fa. "Data Connection Limited" eingekauft: http://network-technologies.metaswitch.com/company/history.aspx
  3. zahni

    PPTP Server

    Auch bei Kabelanschlüssen ist u.U. der Zugriff nicht möglich, wenn man hinter einem NAT-Router hängt
  4. zahni

    PPTP Server

    IPSEC ist besser.
  5. zahni

    PPTP Server

    Hallo und willkommen im Forum. PPTP solltest Du nicht mehr benutzen, da es unsicher ist. Demzufolge können wir das auch nicht mehr Supporten. Gib bei Google mal "Der Todesstoß für PPTP" ein.
  6. Und der muss vom OS richtig unterstützt werden. Bei einem Hypervisor könnte das eventuell Probleme machen oder nichts bringen.
  7. Ich würde eher so was nehmen: http://www.amazon.de/Samsung-MZ-7TE750BW-interne-SSD-Festplatte-metallic/dp/B00E391OKY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1395217597&sr=8-2&keywords=ssd+1tb+Samsung Die Hybrid-HDD's sind in meinen Augen eine Totgeburt.
  8. Bei der nächsten Anmeldung.
  9. Dein Problem ist, dass Broadcasts nicht das aktuelle Netzsegment verlassen (bzw. das aktuelle VLAN). Die Broadcasts erreichen also den DHCP Server niemals, wenn er, wie bei Dir in einem anderen Segment hängt. Dafür gibt es den Relay-Agenten. Der fängt die Broadcasts im Segment des Clients auf und leitet sie zum DHCP. Der vergibt die Lease, welche der Relay Agent per Broadcast in "seinem" Segment verschickt. Daher ist ein Relay-Agent im Segment des DHCP-Servers sinnfrei. Die kommen sich maximal ins Gehege.
  10. Funktioniert "mstsc /admin" nicht ?
  11. Ich würde mal prüfen, ob sich alle DC's im gleichen "Standort" befinden. Wenn nicht, müssen zwischen den Standorten "Verbindungen" definiert werden.
  12. Nein. Beschäftige Dich mal kurz mit der Funktionsweise von DHCP. Dann verstehst Du es.
  13. Der Relay-Agent muss in den jeweiligen Sub-Netzen betrieben werden und nicht in dem Netz, in dem sich der DHCP-Server befindet. Er soll ja die DHCP-Broadcasts der lokalen IP-Netze weiterleiten. In "normalen" Netzen benutzt übrigens niemand diesen Relay-Agenten. Das macht der IP-Helper in jedem normalen Router oder Layer-3 Switch.
  14. Solchen "Admin" gibt es nicht. IMHO wird der "Hauptbenutzer" in neueren Windows-Versionen entfernt, da er überflüssig ist. Entweder hat der User-Adminrechte und wird nur durch UAC dabei "gestört" oder nicht. Wozu man aber Admin-Rechte braucht um ZIP-Files zu öffnen, kann ich Dir auch nicht sagen. Hier braucht man die nicht. Du kannst z.B. 7-ZIP installieren.
  15. Hier gibt es viel zum Lesen: http://www.microsoft.com/de-de/licensing/lizenzprogramme/enterprise-agreement/default.aspx Ansonsten sollte das Bestandteil Eures Vertrages sein.
  16. Bei uns wird regelmäßig auf Baustellen eingebrochen, da sollten keine relevanten Daten gespeichert werden, weder auf den PC / Notebooks noch auch irgendwelchen NAS- oder Serversystemen. Schrieb ich doch schon. Dann nutze den Terminalserver halt auch für andere Dinge. PS: D-Link würde ich nicht mehr für aktive Netzwerkkomponenten benutzen. Wegen der div. Sicherheitslücken. Ich denke mal, Du wirst bei Lancom fündig.
  17. Ohne mich in dieses Konzept hineinzudenken (sicherheitstechnisch würde ich da ein paar Fragezeichen setzen) nur der Hinweis: Die Fritzbox ist "für zu Hause" gedacht und nicht für die Baustelle. Z.B. geht die WLAN-Verschlüsselung nur per PSK und nicht mit Radius. Telefone können per VOIP angebunden werden, wenn Du in der Zentrale einen VOIP-Server oder eine passende Telefonanlage betreibst. Das Konzept mit dem lokalen Speicher würde ich überdenken. Zumal Du ja einen Terminalserver betreiben willst.
  18. Auch hier muss wieder schreiben: SharePoint ist nicht ganz einfach und kann einem den Schlaf rauben. Unbedingt jemand fragen, der sich damit auskennt. Beim SharePoint muss z.B. bei solchen Anforderungen nicht nur der SQL geclustert werden. Bei Microsoft findest Du div. Design-Beispiele. Bei SP ist übrigens das Farm-Backup, ein Backup der einzelnen Sites und des Managed Meta Data Service eine gute Grundlage. SQL Backup kann man machen, muss man aber nicht.
  19. Kann jemand mal die POP3-Connector-Threads zusammenführen ? War nicht ernst gemeint ;) Warum bezahlt der Kunde überhaupt Geld für Exchange ? Outlook kann auch direkt beim Provider die Mails abholen.
  20. Ich hatte noch nie Probleme sondern nur Herausforderungen ;)
  21. zahni

    Suchen Rat

    Hallo, ich denke mal, Du solltest Dich mit Deinen Anforderungen an ein Systemhaus Deiner Wahl wenden. Viele der Member hier verdienen ihr Geld mit den von Dir gewünschten Beratungsleistungen und werden das sicher nicht kostenlos hier im Forum machen. Für konkrete technische Fragen stehen wir aber immer zu Verfügung.
  22. Die Policies sind nun aber nicht mehr vollständig verwaltbar und können durch die User jederzeit überschrieben werden.
  23. Mir fällt da ein Problem eines Kunden (damals hatte ich so was noch ;) ) ein: Die hatten nach dem Einzug auf ihren damals analogen Monitoren immer lustige Farbspiele. Die Kabelkanäle waren aus Metall. Das Problem wurde unter Einsatz eines Physikers gelöst. Lösung: Fachgerechte Erdung. Und nicht mit Klingeldraht sondern mit Männer-Kabeln. Hier waren auch "Erdschleifen" die Ursache. Ich nenne jetzt mal nicht den Kunden ;) Sonst müsste ich noch von der schrottigen LAN-Verkabelung erzählen, die der Kunde in seinem vorherigen Gebäude hatte...
  24. Ist der FTP-Server hinter einem NAT-Gateway ? Wenn ja: passives FTP verwenden.
  25. K.A. Einfach mal probieren. Im deutschen Paket sind jedenfalls die MUI-Ressourcen für den IE enthalten. Um welche Sprache geht es denn ? Ich würde in einem solchen Fall übrigens immer mit der Englischen Windows-Version anfangen.
×
×
  • Neu erstellen...