Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.910
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Kostet ein Core-Server weniger als ein Standardserver? Das wäre mir neu. Oder hast du den Hyper-V-Server genutzt? Dann darf dort sowieso keine weitere Rolle installiert werden. Sind die Nodes in der Domain? Firewall geändert? Dienste gestoppt?
  2. Captive Portal ist über die Controllersoftware machbar. Allerdings muß die Controllersoftware logischerweise immer laufen.
  3. tesso

    MDM Lösungen

    Ja, kann man. Hat ein Kunde von mir in Betrieb.
  4. ExportTo-CSV hast du schon gefunden?
  5. tesso

    MS Exchange Server

    Thomas Joos hat doch ein deutsches Buch zu 2016 und mMn auch für 2013 geschrieben.
  6. Hallo fly87, ich kam leider erst jetzt dazu deinen Beitrag zu lesen. Nils hat schon geantwortet. Ich bin exakt gleicher Meinung. Die Erklärung kann so nicht stimmen. Holt euch jemanden der sich auskennt und das Dilemma anschaut. Allerdings fürchte ich auch fast, das eine Reparatur sehr aufwendig bis unmöglich wird.
  7. Verrätst du wo du es gefunden hast? Dann muß ich nicht suchen.
  8. @NilsK Ich verstehe auch nach mehrmaligem Lesen nicht was der TO uns sagen will. Ich gebe es auf bis für mich verständliche Erklärungen kommen. @fly87 Lies bitte deine Posts noch einmal aus der Sicht eines Menschen der eure Versuche und das System nicht kennt.
  9. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Inzwischen bin ich wieder unterwegs. Bin dann gegen neun zu Hause
  10. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Sitze in Hannover in der bahnlounge fest. Komme ne heute noch zu Hause an. Hoffe ich ?
  11. Wenn es nur darum geht müsste es reichen das Standardgateway an den Nas zu entfernen.
  12. Ich habe beide Wege schon genutzt. Inwiefern bringt dich das jetzt weiter?
  13. Ich habe nur Vollzugriff, keine Impersonation. Damit muß ich es möglichst zum Laufen bringen. Eine Änderung an den Berechtigungen zieht einen längeren Prozess nach sich.
  14. Was nutzt ihr für USVs? Dein Konzept funktioniert meiner Meinung nach nicht. Sollte der Controller spinnen und Schrott auf die Platten schreiben ist es vorbei. Was sind denn die Vorgaben die du erfüllen sollst?
  15. Von USVs in Serie (ist ein Reihe gemeint/hintereinander?) habe ich noch nie gehört. Was soll das bringen?
  16. Ich würde auch nur die VM verschieben und den Host auf den SATA-Platten belassen. Wozu bei einer VM Die Klonerei der Platten?
  17. Wenn jetzt die Platten in ServerA ausfallen bringt dir ein Umstecken wenig bis nichts. :cool:
  18. Die habe ich nicht. Ich bekomme auch keine Zugangsdaten für dieses Postfach. Es ist ein Postfach auf das mein Account Vollzugriff hat. In OWA und Outlook funktioniert das auch.
  19. Hatte wirklich noch niemand mit EWS zu tun? Ich habe noch keine Lösung meines Problems gefunden.
  20. Dein Exchange hat einen Stand von 2013. http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Wenn die Konnektoren protokollieren und diese Logs noch vorhanden sind sollte sich das auswerten lassen.
  21. Nimm die Boardmittel und schau dir auch mal die "effektiven Berechtigungen" an.
  22. Hallo Leute, ich versuche vergeblich über EWS auf ein freigegebenes Postfach zuzugreifen. Ich bekomme immer nur die Mails aus meinem Postfach angezeigt. Bin mir nicht sicher ob ich mich nicht verrannt habe. Hier mein Code bisher: param($mailboxName = "tesso@lab.local", $smtpServerName = "ex1.lab.local", $SharedMailbox = "sharedmb@lab.local", $emailFrom = "monitorservice@contoso.com", $emailTo = "support@contoso.com" ) # Load the EWS Managed API Add-Type -Path "C:\Program Files\Microsoft\Exchange\Web Services\2.2\Microsoft.Exchange.WebServices.dll" $Exchange2007SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2007_SP1 $Exchange2010 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010 $Exchange2010SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010_SP1 $Exchange2010SP2 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010_SP2 $Exchange2013 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2013 $Exchange2013SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2013_SP1 # create EWS Service object for the target mailbox name $exchangeService = New-Object -TypeName Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService -ArgumentList $Exchange2010SP2 $exchangeService.UseDefaultCredentials = $true #$exchangeService.AutodiscoverUrl($mailboxName) $exchangeService.AutodiscoverUrl($SharedMailbox) $exchangeService.ImpersonatedUserId = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ImpersonatedUserId([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ConnectingIdType]::SmtpAddress, $SharedMailbox) # bind to the Inbox folder of the target mailbox $inboxFolderName = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.WellKnownFolderName]::Inbox $inboxFolder = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Folder]::Bind($exchangeService,$inboxFolderName) #$inboxFolder = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Folder]::Bind($exchangeService,$inboxFolderName, $SharedMailbox) # Optional: reduce the query overhead by viewing the inbox 10 items at a time $itemView = New-Object -TypeName Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ItemView -ArgumentList 10 $foundItems = $exchangeService.FindItems($inboxFolder.Id,$itemView) foreach ($mailitem in $foundItems.Items) { $mailitem.Load() write-host $mailitem.body.text }
  23. Dynamic Quorum gibt es ab Server 2012R2.
  24. Auflösungen gegen einen Windows LDAP sind damit trivial. Bei einem Kunden war es mal ein anderer LDAP, da habe ich mir mit der Notation echt einen abgebrochen bis es funktioniert hat.
  25. Dann habe ich es doch verstanden. :cool: :jau:
×
×
  • Neu erstellen...