Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.915
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Dein Exchange hat einen Stand von 2013. http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Wenn die Konnektoren protokollieren und diese Logs noch vorhanden sind sollte sich das auswerten lassen.
  2. Nimm die Boardmittel und schau dir auch mal die "effektiven Berechtigungen" an.
  3. Hallo Leute, ich versuche vergeblich über EWS auf ein freigegebenes Postfach zuzugreifen. Ich bekomme immer nur die Mails aus meinem Postfach angezeigt. Bin mir nicht sicher ob ich mich nicht verrannt habe. Hier mein Code bisher: param($mailboxName = "tesso@lab.local", $smtpServerName = "ex1.lab.local", $SharedMailbox = "sharedmb@lab.local", $emailFrom = "monitorservice@contoso.com", $emailTo = "support@contoso.com" ) # Load the EWS Managed API Add-Type -Path "C:\Program Files\Microsoft\Exchange\Web Services\2.2\Microsoft.Exchange.WebServices.dll" $Exchange2007SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2007_SP1 $Exchange2010 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010 $Exchange2010SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010_SP1 $Exchange2010SP2 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2010_SP2 $Exchange2013 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2013 $Exchange2013SP1 = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeVersion]::Exchange2013_SP1 # create EWS Service object for the target mailbox name $exchangeService = New-Object -TypeName Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService -ArgumentList $Exchange2010SP2 $exchangeService.UseDefaultCredentials = $true #$exchangeService.AutodiscoverUrl($mailboxName) $exchangeService.AutodiscoverUrl($SharedMailbox) $exchangeService.ImpersonatedUserId = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ImpersonatedUserId([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ConnectingIdType]::SmtpAddress, $SharedMailbox) # bind to the Inbox folder of the target mailbox $inboxFolderName = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.WellKnownFolderName]::Inbox $inboxFolder = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Folder]::Bind($exchangeService,$inboxFolderName) #$inboxFolder = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Folder]::Bind($exchangeService,$inboxFolderName, $SharedMailbox) # Optional: reduce the query overhead by viewing the inbox 10 items at a time $itemView = New-Object -TypeName Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ItemView -ArgumentList 10 $foundItems = $exchangeService.FindItems($inboxFolder.Id,$itemView) foreach ($mailitem in $foundItems.Items) { $mailitem.Load() write-host $mailitem.body.text }
  4. Dynamic Quorum gibt es ab Server 2012R2.
  5. Auflösungen gegen einen Windows LDAP sind damit trivial. Bei einem Kunden war es mal ein anderer LDAP, da habe ich mir mit der Notation echt einen abgebrochen bis es funktioniert hat.
  6. Dann habe ich es doch verstanden. :cool: :jau:
  7. Doch Nils das geht. Habe ich schon mehrfach genutzt. Stichwort LDAP_MATCHING_RULE_IN_CHAIN https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa746475(v=vs.85).aspx
  8. Ich verstehe aber immer noch nicht wozu die nested virtualization bei dir gut sein soll.
  9. Wie sieht dein LDAP-Such-String bisher aus?
  10. Hast du es mit "Typ URL" probiert? Ich nehme an nicht. Beim Dateisystemobjekt muss das Objekt beim Erstellen der Verknüpfung existieren. Bei der URL wird das Ziel nicht überprüft.
  11. Schau dir die NTFS Berechtigungen an.
  12. Vor Jahren hatte ich mal Papercut im Einsatz.
  13. In Windows ist mir da nichts bekannt. So etwas kenne ich nur von Drittherstellen.
  14. Vergiss die Container, die machen in deinem Konstrukt keinen Sinn. Der Hyper-V auf Windows 10 und Server 2016 unterscheiden sich worin? Machen diese Unterschiede bei denen Tests einen Unterschied? Wieviel Ram braucht ein Domaincontroller?
  15. Man kann den DFL auch wieder absenken, aber mMn. neuer wenn der AD-Papierkorb nicht aktiviert ist.
  16. @Ryder Ja, alle
  17. Kannst du alles bei www.microsoft.com/learning oder im Certificationplanner nachlesen. Ja es geht.
  18. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    @littleStar Sieh es positiv. Der Handwerker muß doch sehen woher das Wasser kommt. :D
  19. zu 3: sage ich nichts. zu 1: Welcher Kurs wäre das? Mit einem guten Trainer bekommst du schon viel Input zu den neuen Dingen. Dann natürlich noch einmal durcharbeiten und evtl. nachbauen und im Technet querlesen bei Sachen die noch unklar sind. zu 2: hat ein Problem, nach dem vierten mal Durchfallen wirst du ein Jahr gesperrt. Ich kenne die aktuellen v2b Videos nicht. Zur Qualität kann ich nichts sagen.
  20. Wenn ich es richtig sehe sind "Get-WUHistory" und "Get-WURebootstatus" keine CmdLets, sondern einfache Skripte. Wie sieht der Aufruf via Invoke-Command aus? Und wie die Fehlermeldung?
  21. BTW 172.16.0.1 ist keine öffentliche Adresse
  22. Authentifizierung sollte nicht das Problem sein. Ich tippe auf die Definition der Rechner die zugreifen dürfen. Hast du iqn:* probiert? Ich sehe gerad du versuchst mit einer öffentlichen IP zuzugreifen. Warum macht man so etwas? Davor kann ich nur abraten.
  23. Ich könnte wetten, daß der Client nicht zugreifen darf. Daher kontrolliere nochmals die Einstellungen am Target. Probiere es mal mit IQN:*
  24. Die 70-980 ist die Rezertifizierung. Da es kein Ablaufdatum mehr gibt, braucht man die Prüfung nicht mehr. Schu doch selbst unter www.microsoft.com/learning
  25. Was ist der MCSE 2016? Wenn du die 70-743 bestehst bist du MCSA Windows Server 2016.
×
×
  • Neu erstellen...