Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Ich geb's ja zu die Info ist auch wirklich ein bisschen versteckt .....;) Grüsse Gulp
  2. Exactamundo: Important: The 32-bit version of Exchange 2007 is provided for testing and training environments only. It is not supported for production environments. In production environments, you must install the 64-bit version of Exchange 2007. For more information, see Exchange Server 2007: Platforms, Editions, and Versions. Exchange 2007 System Requirements Grüsse Gulp
  3. Die Trialversion von Exchange 2007 unterstützt auch 32-bit Serverbetriebssysteme ..... nur von Server 2008 steht da nix (muss aber nix heissen ....) Exchange Server 2007 - Evaluation Software System Requirements: Supported Operating Systems: Windows Server 2003 R2 (32-Bit x86); Windows Server 2003 R2 Standard x64 Edition ; Windows Server 2003 Service Pack 1 Grüsse Gulp
  4. Nur so nebenbei, die 2003 Enterprise Edition kommt auch mit mehr als 4GB RAM klar, auch in der 32-bit Variante bereits mit 32GB RAM ..... da kann man also auch noch ohne 64-bit mächtig erweitern. Windows Server 2003 R2: Editionenvergleich auf einen Blick Grüsse Gulp
  5. Richtig, es steht Dir jederzeit frei einen Linux DHCP Dienst oder einen 20 Euro Router mit DHCP Server für Deine Gäste einzusetzen. Sowas wird auch nicht wenig praktiziert, da trennt man sein Netz mit einem VLAN vom produktiven Netz ab und braucht auch nur die CAL's für seine eigenen Mitarbeiter ...... Wenn allerdings ein Windows Server auch für die Gäste/externe Mitarbeiter benutzt wird, so muss man sich eben an die Bedingungen des Herstellers halten, ist im Leben aber auch nicht anders .... hast Du ein Auto, dass ausschliesslich mit SuperPlus läuft, kannst Du ja auch keinen Diesel tanken, nur weil er billiger ist. Grüsse Gulp
  6. Exaktamundo, zumindest bei Maschinen, die keine Datenbank lokal laufen haben, denn da macht eine Onlinesicherung in der Nacht kein Problem. Grüsse Gulp
  7. Mal vom automatisch Starten abgesehen, löse ich sowas mit Acronis, der kann per Taskplaner Images machen. Einmal konfiguriert und gut ist ..... Grüsse Gulp
  8. Die Windows Server 2003 Enterprise Edition kommt auch in der 32-bit Variante mit 8GB RAM klar ..... Anstatt RC2 ist wohl eher R2 gemeint ... ;) Der Einsatz eines 64-bit Betriebssystems sollte abhängig von seinen Aufgaben sein, nicht jede Serversoftware (ausser dem OS) unterstützt 64-bit, das sollte vorher geprüft werden. Bei Markenhardware dürfte die Treiberunterstützung ebenfalls kein wesentliches Problem darstellen, bei Kleinserien bzw Eigenbau kann es da allerdings deutlich anders aussehen. Manche Serversoftware (zB Exchange 2007) setzen auch ein 64-bit OS als Basis voraus. Grüsse Gulp
  9. Ansonsten lassen sich doch die Reg Keys exportieren und per Befehl reg import [Dateiname.reg] in einer Batch einfach wieder importieren ..... Grüsse Gulp
  10. Ich habe bei meinem Vista Ultimate einfach mal die Dateien "oeminfo.ini" und "oemlogo.bmp" von einem XP System nach C:\Windows\System32 auf dem Vista kopiert und was soll ich sagen, es wird alles genauso angezeigt wie bei XP, daher kann ich Dir da nicht wirklich folgen ...... :shock: ... gut der Button Supportinformationen fehlt, da ich mir die Info aber selbst gebastelt habe, ist das für mich nicht tragisch. Lediglich die Oberfläche ist eben Vista, die Geräte/Herstellerinfos, als auch das Logo werden angezeigt. Grüsse Gulp
  11. Ist das zufällig nicht doch Vista Home Basic? Grüsse Gulp
  12. Hmmm .... .... schon mal den DNS Server gecheckt? Auch dieser hat einen Cache .... und wie ist dessen Aufräumintervall konfiguriert? Dort schon mal manuell aufgeräumt (damit meine ich nicht Hosteinträge zu löschen .... ;) )? Grüsse Gulp
  13. Kann durch den lokalen DNS Cache der Workstation kommen .... CMD öffnen und ipconfig -flushdns eingeben, Enter drücken und nochmal probieren. Grüsse Gulp
  14. Hier sehe ich eigentlich nur zwei Optionen: Option 1: Manuelle Zuweisung der Ressourcen/IRQ's im BIOS Je nach BIOS können die Ressourcen manuell verteilt werden, dazu ist das Handbuch des Mainboards nach Shared IRQ's und BIOS Einstellungen durchzugehen. Je nach Verteilung der Shared IRQ's auf die Steckplätze kann auch schon ein Umverteilen der eventuell vorhandenen PCI Karten (natürlich nicht der PCI-E Karten) weiterhelfen. Der Nachteil dabei kann allerdings sein, dass die automatische IRQ Verteilung des OS (XP verteilt im ACPI Kernel alle IRQ's aif den IRQ9) gestört wird und möglicherweise sogar abgeschaltet werden muss. Option 2: Abschalten nicht benötigter Onboard Komponenten: Man kann auch Onboard Komponenten, die nicht gebraucht werden (serielle Schnittstelle, Paralellport, Infrarot, etc) im BIOS abschalten, um IRQ's frei zu machen. Grüsse Gulp
  15. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du nicht lesen kannst! Also nochmal für die langsameren unter uns: Das Teil das automatisch IP Adressen vergibt, nennt sich DHCP-Server, es muss seperat auf dem Server installiert werden und ist nur auf einem Windows Server verfügbar zur Installation, also Bestandteil der Serversoftware. Um eine DHCP Adresse zu beziehen, muss der DHCP Server abgefragt werden (wie geht das bitte ohne Zugriff auf den DHCP Server?) und anschliessend verwaltet der DHCP Server die DHCP Leases, die er verteilt. Das bedeutet, Du greifst auf die Serversoftware zu und daher ist eine CAL notwendig. Für externe Zugriffe über das Internet gibt es eine External Connector License, die einzelne CAL's unnötig macht. Aha DHCP ist kein Remotedienst, mag sein aber ein Serverdienst und genau da endet der CAL-freie Zugriff, wie Microsoft eben schreibt. Dann kann ich mir wirklich nicht verkneifen noch folgenden Satz anzubringen: Glauben heisst nicht wissen! Ruf doch einfach mal bei Microsoft an, die sind kompetent und freundlich und erklären Dir das auch gerne nochmal, auch wenn das Ergebnis das Gleiche bleiben wird. Grüsse Gulp
  16. Ist denn eine zweite Partition auf der Platte vorhanden? Wenn ja relativ einfach, allerdings benötigst Du dazu ein Partitionierungstool, wie zB Acronis DiskDirector. Damit einfach die zweite Partition verstecken, Windows einmal starten und anschliessend die Partition wieder sichtbar machen. Wenn nein, kann die Ursache nicht unbedingt nur auf die Platte alleine beschränkt werden, sondern hier sollte man zusätzlich, zB mit BartPE, die NTFS Berechtigungen auf der Platte checken und ggfs. anpassen. Andere Alternative wäre eine Reparaturinstallation .... Auch ein Image der Platte/Partition kann möglicherweise helfen. Auf jeden Fall ist ein Backup zB per Festplatten Image vorher empfehlenswert. Grüsse Gulp
  17. Jepp auch dann kann das passieren .... war wohl ein XP PC? Grüsse Gulp
  18. Du widersprichst Dir damit gerade selbst. Der DHCP Server ist Bestandteil der Windows Serversoftware (in XP Pro ist zB kein vollwertiger DHCP Serverdienst enthalten, die Internetverbindungsfreigabe kann allerdings auch per DHCP Adressen verteilen) und wird nur mit Servern mitgeliefert, damit greift der oben genannte Satz aus deiner Quelle und somit sind CAL's erforderlich, da zum Erhalten von DHCP Adressen ein Zugriff auf den Server notwendig ist! Grüsse Gulp
  19. Zufällig eine neue Platte eingebaut? Sieht danach aus als seien die Laufwerksbuchstaben durcheinander gekommen. Grüsse Gulp
  20. Ich löse das grundsätzlich mit virtuellen Maschinen, da kann der Host immer per RDP erreicht werden. Dedizierte VPN Clients kommen bei mir nicht auf unsere Workstations (Laptops ausgenommen). Grüsse Gulp
  21. Naja, es wird wohl kaum eine andere Möglichkeit geben, entweder entstehen Kosten für das Datenrettungslabor oder den Lenovo Support (der dürfte sogar billiger sein). Die einzige kostenlose Möglichkeit sehe ich im korrekten Passwort. EEPROM's lassen sich auch nicht ohne einigen Aufwand und ein genau zum EEPROM passendes Lese/Schreibgerät auslesen oder gar ändern. Grüsse Gulp
  22. Lenovo Support fragen? Die sollten eine qualifizierte Antwort parat haben ..... Grüsse Gulp
  23. Da gibst Du dann vor dem Benutzernamen einfach die Domäne an ..... der Willkommensbildschirm bleibt auch in der Domäne aktiv. Grüsse Gulp
  24. So ist es auch, die klassische Anmeldung gibt es in Vista nicht mehr. Grüsse Gulp
  25. Gulp

    Ich habe mich getraut....

    Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch! Ich habe meine Holde am 05.05.06 an mich gebunden (ich liebe einfache Daten ;) ) @Cat: Auch Dir für das "Baby inside" die besten Wünsche, bei uns kommt Anfang Januar die Nummer 2, unsere Hannah (26.09.05) bekommt, wie ich heute erfahren habe ein Brüderchen .... Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...