Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Das weiß man nicht, wollen wir aber herausfinden ;-) Genau und deswegen fängt man geschickterweise am tiefsten Punkt (Hardware/Kabel) an und nicht am letzten Punkt, nämlich der Applikation (AntiVirus) das den TCP/IP Fehler lediglich gebetsmühlenartig von Windows wiederholt. Bisher haben wir nur die Meldung von Symantec..... Nicht ganz ... Also vor dem Start von Symantec kommt schon eine Fehlermeldung, deren Wortlaut fbraun nach Nachfrage von Dr.Melzer noch mal in einer Antwort wiederholt hat. Da würde ich doch wirklich erstmal das Ereignisprotokoll checken, zumal man weiss, dass Symantec die TCP/IP Verbindung überprüft und auch genau diese Fehlermeldung spuckt, wenn nur zB die NIC deaktiviert ist. Wenn schon die Loopback Adresse keine PING Antwort gibt, würde ich mal ganz stark vermuten, dass dafür keine Applikation verantwortlich ist, zumal ja schon der deutliche Hinweis, dass ein Dienst oder Treiber nicht geladen werden konnte, vor der Anmeldung aufgetaucht ist, nicht wahr? Grüsse Gulp
  2. Erstmal sei gesagt, dass der Threadstarter ganz klar von SYMANTEC ANTIVIRUS CORPORATE gesprochen hat. Die Corporate Version des AntiVirus hat aber auch rein gar nichts (ausser den Virensignaturen) mit dem Consumerprodukt Norton AntiVirus zu tun, sieht völlig anders aus, läuft generell ohne Probleme auf allen Windows Versionen (ja auch auf Servern) und benötigt genausowenig Ressourcen, wie McAfee VirusScan Enterprise (welches deutlich mehr nach der Consumer Version aussieht) oder TrendMicro ServerProtect und anderen professionellen Versionen für Unternehmen. Damit hat er defacto kein NORTON auf seinem Server installiert! Zweitens ist wohl entweder sein Netzwerkkartentreiber abgeraucht (oder die Netzwerkkarte selbst, wenn onboard NIC im Bios gecheckt?) oder er hat ein Problem mit dem TCP/IP Stack. Da wäre es doch hilfreich gewesen mal das Ereignisprotokoll genauer unter die Lupe zu nehmen und die "Der Dienst oder Treiber konnte nicht geladen werden ..." Meldung mal genauer anzuschauen, meist gibts dann doch einen Hinweis auf den Dienst oder den Treiber. Nichts für ungut aber ich hasse es wenn man über Dinge herzieht, wie zB Symantec, die zwar die Tools von Peter Norton gekauft und sicher langsam den Bach runter laufen liess, aber durchaus auch gute und stabile aktuelle Produkte anbietet. Grüsse Gulp
  3. Was noch lange nicht heisst, dass man die CPU entfernen könnte. Meistens sind die nämlich fest auf dem Board verlötet und nicht herausnehmbar. Grüsse Gulp
  4. Was verwendet der Empfänger denn für einem Mailclient? Grüsse Gulp
  5. Wenn der Empfänger es ablehnt auf Lesebestätigungen zu antworten (so wie ich zB) wirst Du auch keine bekommen, das kannst Du so ohne weiteres nicht kontrollieren. Hat der Empfänger allerdings auf die Lesebestätigung positiv reagiert, kann auch der versendende Server diese abgelehnt haben. Wenn bei Euch intern Outlook so konfiguriert ist, dass automatisch auf Lesebestätigungen geantwortet wird ist auch klar warum es intern funktioniert. Manche Unternehmen setzen hier aber auch die Einstellung "Nie eine Antwort senden" ein, dann ist das Letzte was Du als Sender mitbekommst eben die Übermittlungsbestätigung. Grüsse Gulp
  6. Zip Komprimierte Ordner ist eine Explorer Shell Erweiterung, die von der Datei zipfldr.dll bereitgestellt wird. Dazu gibt es kein mir bekanntes ausführbares Kommando. Grüsse Gulp
  7. Gulp

    DNS-Problem

    Hehe, US-Militär IP's (FT CAMPBELL ist Fort Campbell) ganz mutig, es sei denn Du arbeitest auf nem US Militärstützpunkt. Da würde ich doch erstmal den IP Range überprüfen und ggfs. neu konfigurieren und private IP's nehmen. Sowieso ungesund einen Server ohne Firewall ins Internet zu stellen. Grüsse Gulp
  8. Das Kennwort für die Verzeichnisdienstwiederherstellung wird bei der Erstellung das AD abgefragt und eingegeben. Dies ist KEIN lokaler Benutzer, somit kommst Du mit den von Dir genannten Benutzer(gruppen) eh nicht weiter. Du musst zwingend das Kennwort, das für die Verzeichnisdienstwiederherstellung angegeben wurde, verwenden. Grüsse Gulp
  9. Findet man recht häufig in der MS Knowledgebase ... Service Packs und Hotfixes von Office installieren und gut is .... Grüsse Gulp
  10. Eben nicht, SBS erlaubt sehr wohl W2K3 Standard oder Enterprise als 2. DC. Du kannst lediglich keine SUB-Domains, Trusts etc verwenden. Und ja damit kannst Du sehr wohl das ADS replizieren! Mit der Boardsuche findest Du hier massig Threads zum 2. DC in einer SBS Domäne. Grüsse Gulp
  11. Hehe, sicher ... entweder bei der lokalen Sicherheitsrichtline der Workstation (falls Du kein ADS hast) unter: Lokale Richtlinien --> Sicherheitsoptionen --> Interaktive Anmeldung: Letzten Benutzernamen nicht anzeigen oder (bei vorhandenem ADS) an der gleichen Stelle aber über einen DomainController in einer neuen Policy (oder wenn's nicht anders geht in der DefaultDomainPolicy) festlegen. Detaillierte Hinweise zum Erstellen von Gruppenrichtlinien gibt's von Mark Heisebrink . Grüsse Gulp [edit] Mist ..... auch zu langsam .... [/edit]
  12. Klar .... Grüsse Gulp
  13. Wie genau willst Du's wissen? Einen ersten Überblick hätte Dir schon die Windows Hilfe geliefert. Grüsse Gulp
  14. Also ich finde bei MS ganz easy die "Windows Server 2003 Service Pack 1 32-bit Support Tools" ...... Siehe HIER ein kopfschüttelnder Gulp
  15. Ist der Rechner in einem Netzwerk? /edit uuups HomeEdition /edit Wenn ja, einfach mit dessen Registrierung verbinden und den Wert fürs Autologin abändern. Gut is ... Sonst wirst Du nicht umhin kommen es mit dem Winternals Adminpak oder einer Neu-/Reparaturinstallation versuchen zu müssen. Grüsse Gulp
  16. Hehe, dass es was Einfacheres als die Microsoft übliche -optionswirrwarr:Schalter gibt ist mir bekannt. Ausprobiert hab ich nLite allerdings noch nicht. Meine Server und Workstation CD's hab ich immer mit der von mir aufgeführten Variante erstellt. Muss ich mir aber mal anschauen, mir geht's ja meistens darum zu wissen wie das Geraffel funktioniert, deshalb ignoriere ich gerne mal das eine oder andere Tool. Grüsse Gulp
  17. Wie erstelle ich eine Slipstream CD: Schritt 1: XP Original Installations CD in einen Ordner (zB: winxpcd) auf die Festplatte kopieren. Schritt 2: Service Pack downloaden (falls noch nicht geschehen, oder CD nicht zur Hand) Schritt 3: Service Pack in einen Ordner (zB: xpsp2) auf der Festplatte entpacken zB mit WinRAR Schritt 4: Start --> Ausführen --> [Laufwerk]:\xpsp2\i386\update\update.exe -integrate:[Laufwerk:]\winxpcd Schritt 5: Bootsektor von der Installations-CD entweder HIER herunterladen oder mit Bart's Boot Image Extractor (LINK ) aus der CD auslesen und auf der Festplatte als xpboot.bin speichern. Schritt 6: Boot CD erstellen mit Nero: Als Bootimage die xpboot.bin auswählen, Experteneeinstellungen anwählen und Boot-Emulation auf 'keine Emulation' stellen, Ladesegment der Sektoren (hex!) auf 07C0 stehen lassen, Anzahl zu ladender Sektoren auf 4 stellen. Inhalt des Ordners 'winxpcd' im Datei Explorer auf die CD packen, brennen, fertig. Das war's. Grüsse Gulp
  18. Nö, ich kann den Server per Richtlinie anweisen den Besitz von servergespeicherten Profilen nicht zu prüfen. Dabei reichen dann die korrekten Berechtigungen auf den Profilordner. Ausserdem nicht den SYSTEM Account vergessen! @chickengeorge: Warum erstellst Du Dir nicht einfach ein neues Profil und kopierst anschliessend alles aus dem alten in das neue Profil? Grüsse Gulp
  19. Schon mal probeweise den PCL 5e Treiber versucht? Ich hatte mit dem PCL6 Treiber übers Netz öfter mal Probleme. Grüsse Gulp
  20. Microsoft testet gerade eine Kiosk Funktion für Windows XP, mehr Infos HIER Download bei Microsoft Könnte genau das sein, was Du suchst. Grüsse Gulp
  21. Hä? Ein Rechner hat deutsche Tastaturbelegung, einer englisch und beide das Passwort I@8?gjT, da vertippselt man sich echt gerne wenn man nicht weiss welcher Rechner welche Tastaturbelegung hat. Ja, Sonderzeichen spielen da auch eine Rolle, die liegen schliesslich bei dem englischen Tastaturlayout auch ganz woanders. Hat der andere Rechner die gleiche Belegung, wie der mit dem Du Dich remote aufzuschalten versucht erklärt das auch die problemlose Anmeldung und den Anmeldungsfehler beim anderen Rechner. Sollte da der Anmeldebildschirm und nicht ein gesperrter User angezeigt werden, dann musst Du die Standardsprache ebenfalls kontrollieren, da zwar der User ein deutsches Layout haben kann, beim Systemstart wird aber die System Standard Sprache bzw das Standard Tastaturlayout geladen und auch bei der Initialanmeldung verwendet. Grüsse Gulp
  22. Andere Sprache/Tastaturbelegung? Grüsse Gulp
  23. Ich hatte einen Kunden, der in seinem Netz den Vorgänger InoculateIT und auch eTrust einsetzte. Die Erkennung war schlecht, der Support bescheiden und die ständige LicenseIT rumgurkerei in Verbindung auch mit anderen CA Produkten, wie ArcServe und Ingres brachte alle fast um den Verstand. Als ich dann zum wiederholten Male mit meinem Symantec AntiVirus Corporate (nun ja auch kein Erkennungsweltmeister) auf seinen Servern Viren fand, die seit Tagen und Wochen, trotz Signaturupdates von Inoculate oder eTrust ignoriert wurden, hat er auf TrendMicro gewechselt und war bis dato äusserst zufrieden damit. Grüsse Gulp
  24. Gulp

    bootdiskette

    Hehe, ich dachte schon die Sig fällt niemandem auf! ;) Grüsse Gulp
  25. Gulp

    bootdiskette

    Versuch mal das --> MS KB Article 810562 Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...