Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. ... das auf Windows NT nicht funktioniert, da die VSTO auf dem .NET-Framework aufbauen. Du hast mir zwar noch nicht die Versionsangaben von VS, VSTO und Eurem Office genannt, aber trotzdem möchte ich es hier verneinen. Hier ein paar Links, die Dir weiterhelfen ... willst Dich ja nicht von Access abbringen lassen! ;) :D http://msdn.microsoft.com/office/understanding/access/default.aspx http://msdn.microsoft.com/archive/default.asp?url=/archive/en-us/dnaraccessdev/html/ODC_JetDatabaseEngineLicensingandSolutionDistribution.asp http://msdn.microsoft.com/archive/default.asp?url=/archive/en-us/dnaraccessdev/html/ODC_JetDatabaseEngine20AUsersOverview.asp http://msdn.microsoft.com/archive/default.asp?url=/archive/en-us/office97/html/introduction.asp LG Marco
  2. ... wollte auch nicht unerwähnt lassen, dass die von mir beschriebene Möglichkeit weitaus flexibler ist, da man hier sehr modular arbeiten kann und Erweiterungen wie automatisiertes scannen von Fileservern und Indizierung der gefundenen Dateien einflechten kann. Das bedeutet im Umkehrschluß, dass Du nicht nur auf Interaktion mit dem User beschränkt bist und auch andere Dateitypen, als Office-Dokumente indizieren kannst. Quasi ein System, dass mitwächst. :cool: ;) LG Marco
  3. und herzlich wilkommen bei MCSEboard.de! Nun, Deine Frage und die Beschreibung Deines Problems ist etwas schwammig und Du solltest Dir im allgemeinen als Programmierer eine kurze, aber prägnante und informative Beschreibungssprache aneignen. Nur mal so nebenher. OK, gehen wir jetzt ins Eingemachte. Programmleistungsspezifikation (PLS) 1. Was soll Dein Programm leisten? 2. Wie soll es geleistet werden? 3. Mit welchen Daten soll es geleistet werden? ... Programmentwurfsspezifikation (PES) 4. Zentrale / dezentrale Datenhaltung? 5. Ermitteln aller zu erfassenden Daten und Datentypen! 6. Wie sieht die Strukturierung des Programmes aus? ... Man sollte sich also lieber mal im Vorfeld gehörig Gedanken machen und die Fire-and-Forget-Mentalität beim Entwickeln von Software ganz schnell ablegen, aber um auf den eigentlichen Punkt zu kommen. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine kleine Lösung für das DMS (Dokumentenmanagement) Eurer User handelt. Ich tendiere bei diesem Hintergrund zu einer zentralisierten Datenhaltung basierend auf MySQL und einem Web-Frontend, zumal dies weniger Aufwand für Dich bedeutet und es sehr schnell zu implementieren ist. Kleines Beispiel ( hier Tabellen-Struktur für MySQL ): tNutzer ntz_ID ( int auto_increment primary key ) ntz_Login ( char( 8 ) not null default 'Gast' ) ntz_Pass ( char( 8 ) not null default 'Gast' ) ntz_Vorname ( char( 25 ) ) ntz_Nachname ( char( 50 ) ) ntz_AnzFiles ( int ) ... tBeitrag btr_ID ( int auto_increment primary key ) btr_Name ( char( 256 ) ) // Pfad + Dateiname btr_Beschreibung ( text ) btr_Datum ( datetime ) ... tNtzBtr x_ntzID ( int foreign key references tNutzer( ntz_ID ) x_btrID ( int foreign key references tBeitrag( btr_ID ) daraus machst Du dann einen zusammengesetzten Primärschlüssel ansonsten vergibst Du auch noch einen auto_increment-Attribut als PK. Diese ganzen Daten werden dann in einer zentralen DB nachgehalten und können somit auch zentral gesichert werden. Als Web-Frontend solltest Du auf PHP zurückgreifen. Siehe Link (1). Von einer Implementierung in Form von CPP / ACCESS kann ich persönlich nur abraten und wenn Du schon in CPP entwickeln willst, dann nimm eine richtige Datenbank. Wenn Du eine Integration Deines Programmes in Office erwägst und schon aus Office heraus Deine Dokumente verwalten willst, so solltest Du hier auch mal erwähnen, welche Versionen Dir vorliegen. Sowohl von Visual Studio, als auch von Office. Gruß Marco P.S.: Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll auch nur als rudimentäre Anleitung dienen, wei man ein solches System evtl. implementieren kann. Related Link: (1) http://www.apachefriends.org/de
  4. Ist auf dem RAS-Server das LAN-Routing aktiviert? Gruß Marco
  5. Ein Hallo dem Board! ;) Habe gerade beim stöbern im Netz ein relativ junges, doch nicht minder interessantes Forum gefunden. Auch wenn es sich um ein reines Forum zum Thema Linux handelt und Windows Server 2k, 2k3 nur im OT ein Plätzchen gefunden haben, ist es vielleicht mal ein Blick wert. Gerade auch für jene, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit beiden Plattformen auseinandersetzen müssen. Gruß Marco Related Link: http://www.linuxserverforum.de
  6. ... deaktiviere im BIOS ggf. die folgenden Optionen: - PnP-OS-Installed -> setzen auf NO - Energie/ACPI-Optionen -> setzen auf DISABLED Unter XP die Energiesparoptionen checken und alles deaktivieren. Ist die 'Funky' Batterie in der Systemsteuerung. Weiß zwar nicht welches BIOS Du drin hast, kann aber an einer nicht korrekten ACPI-Implementierung liegen. Gruß Marco
  7. ... und dann bleibt mir nur noch zu sagen: "Herzlichen Glückwunsch und weiter so". :D Gruß Marco
  8. BuzzeR

    Wins

    @carlito Dann werde ich mal versuchen Deine Bildungslücken bezgl. WINS mit alten Kamellen zu füllen. ;) Es gibt seitens Microsoft zum einen ein altes, aber nicht minder uninteressantes Whitepaper zu WINS und das hat auch noch immer Bestand. Zum anderen gibt es die Best-Practices, welche von Microsoft propagiert werden. Hier ein Link zum Speichen-Nabe-Prinzip (Hub-and-Spoke): http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;185786 Schau Dir auch das original an und lad Dir das angegebene Whitepaper von ftp.microsoft.com runter. (steht ein Verweis im dt. Beitrag) Des weiteren lege ich Dir noch die folgenden Links ans Herz: http://support.microsoft.com/kb/139380/EN-US http://support.microsoft.com/kb/139985/EN-US http://support.microsoft.com/kb/150737/EN-US http://support.microsoft.com/kb/168712/EN-US http://support.microsoft.com/kb/177140/EN-US http://support.microsoft.com/kb/185786/EN-US http://support.microsoft.com/kb/321208/EN-US In der Hoffnung, dass das weiter hilft - gruß Marco P.S.: Die anderen x-Links spare ich mir mal ...
  9. BuzzeR

    Wollte doch nur...

    using System; class HalloAuchDir { public static void Main( string[] args ){ Console.WriteLine( "Shalömchen auch!" ); } }
  10. BuzzeR

    Wins

    ... kannst Du den Server gleich mittels der DHCP-Bereichs- oder Server-Optionen mit dem gewünschten Knotentyp veröffentlichen. Ich glaube das waren die Optionen 044 und 046, bin mir jetzt aber nicht 100%tig sicher und den Knotentyp kannst Du nach eigenem Gusto wählen, wobei ich zu 0x8 -> HybridKnoten tendiere. So, hoffe Denkanstöße geliefert zu haben! :D ;) Gruß Marco
  11. BuzzeR

    Wins

    ... WINS - Server sollten prinzipiell nicht implementiert werden, wenn der Server: - Multihomed ist, also mehr als eine NIC verbaut ist und 2 Subnets bedient werden Erklärung: Die WINS-Implementierung von Microsoft hat über lange Zeit wohl bei Microsoft den Großteil der Supportanfragen ausgelöst und selbst die diversen Patches / Hotfixes / ServicePacks haben an der Tatsache nicht viel geändert, dass dieser Dienst sehr schnell strubbelig wird. - Der Rechner DC ist Erklärung: Aufgrund des Lastaufkommens auf DC, gerade zu den Anmeldezeiten am Morgen - wo viele auf ihn zugreifen, wird i. d. R. auch WINS benötigt und dies würde die Last auf dem DC noch höher treiben und dies ist ein unnötiger Zustand. Des weiteren: Sollte es bei vorhandenen WINS-Servern vermieden werden, weitere Testserver ins Netz zu stellen, munter zu replizieren und den Testserver wieder abzuklemmen, denn dann hast Du in Deinem regulären WINS-Server wahrscheinlich Einträge, die Du so einfach nicht wieder raus bekommst. Du solltest so wenig WINS-Server wie möglich in Deinem Netzwerk betreiben und wenn es schon mehrere sein müssen, dann sollten sie in einer Speichen/ Nabe-Struktur konfiguriert werden. Der zentrale Server ( Nabe ) ist als sekundärer WINS-Server zu konfigurieren. Microsoft sagt, es reichen für ein globales Netzwerk 14 WINS-Server. NetBIOS muss natürlich aktiviert sein, denn das ist das zugrundeliegende Protokoll, wobei letzteres nicht ganz korrekt ist. Ein WINS-Server "kennt" nur sich selbst als primären WINS-Server. Hmm, mehr fällt mir getz so spontan nicht ein, aber vielleicht waren da vielleicht ein paar interessante Infos für Dich bei. Und wer weiß, vielleicht fällt mir noch ein bischen was ein ... werde mich dann nochmal melden. Gruß Marco
  12. ... ich empfehle Dir die aktuelle Adsgabe des Linux-Magazins, welche eine zentrale Benutzer-Authentifizierung von Seiten AD unter die Lupe nimmt. Gruß Marco
  13. ... zweimal... oder auch Entwicklung ... ;) Tippe einfach schneller als ich denke. :D Gruß Marco
  14. ... Zacken aus der Krone, wenn ich mich erneut verbessere ... ist ein Zeichen von Flexibilität und Etwicklung ... zwimal ist schon korrekt! ;) Hast Du denn Deinen MCDBA? Gruß Marco
  15. ... wieso 3 Mal? Gruß Marco
  16. ... wieso 2 Mal? Gruß Marco
  17. Wie dem auch sei .... Spaß beiseite. Ich sehe schon, dass ihr Security nicht klein schreibt und das ist auch gut so ... aus welchen Gründen auch immer. Datenbanken und die darin enthaltenen Informationen sind das Herz einer Firma und das meine ich genau so, wie ich es geschrieben habe. Wenn Daten flöten gehen, dann sieht es für den Admin meist bitter aus. Ob er davon einen Plan hat, oder auch nicht. Gruß Marco
  18. ... "Läusel, laß die Hosenatmung einsetzen und nimm eine gar geschmeidige Haltung an!" Ich darf Dir zu Deiner bestandenen Prüfung gratulieren und es erfaßt mich gerade jetzt mit Wehmut, wenn ich sehe, dass BW-Keulen hier gut abschneiden. ( Liegt wohl an der Peersonalverantwortung, die ich tragen mußte :o( ... schnief ;o) Pesonalverantwortung habe ich nicht falsch geschrieben ... ich weiß, was ich verzapft hab. :D Viel Glück für den letzten Rest ... Marco
  19. ... von hinten aufzuzäumen und beschreibe Dir mal ein Szenario, welches ich aufgrund eigener Erfahrungen rekapitulieren kann. RDBMS an sich, sind recht eigenwillige Systeme und es kann hier sehr schnell zu inkonsistenten kommen, weil man andere Sicherungsmechanismen nutzen wollte, als die, die sich in dem bordeigenen Umfang befanden. Hier das Szenario: Ich habe diverse Applikationen zur Erfassung von Impulsdaten programmiert und selbiges im Rahmen meiner Tätigkeit als Programmierer für Systeme zur Betriebs- u. Prozessdatenerfassung. Das heißt, dass Maschinen über Siemens S5 / S7 ständig Impulse an den Leitrechner geschickt haben und diese verarbeitet werden sollten ( und auch adäquat gesichert werden sollten ). Hat etwas mit den zu kalkulierenden der Kosten für den jeweiligen Kostenträger zu tun, aber das nur so nebenbei. Gut, hier sollte eine Sicherung stündlich stattfinden, zwar auf der Basis von Pervasive / BTrieve, aber das tut der Sache an sich keinen Abbruch. Fakt ist, dass ich meine Applikationen im nachhinein umstricken mußte, um der Datenflut Herr zu werden und dem RDBMS nicht zuviel "Streß" zuzumuten. Mit Push/Pull hat das nichts zu tun, dass ist eine ganz andere Geschichte. Nun zu Deinem Problem ( habe genug in eigenen Problemen geschwelgt ;o): Wenn Du im EM ( Enterprise Manager ) einen Rechtsklick auf die zu sichernde Datenbank ausführst, hier Alle Tasks auswählst und dann auf Datenbank sichern klickst, dann kannst Du einen Zeitplan erstellen, welcher auch stündlich stattfindet. Wenn Euer SQL-Server nicht zu sehr unter Last steht, dann sollte das auch kein Problem sein - vor allem nicht bei kleinen DB. Sicher den Rotz einfach auf ein NetzwerkLW, was Du ohnehin im Rahmen der normalen Sicherung erfaßt und gut isses ... dann gibt es auch eigentlich keine Probleme bezüglich des Restores der DB - nur halte im Hinterkopf, dass Du die Sicherung der master ggf. zurückspielen mußt, aber wofür habt ihr ein HelpDesk! ;o) Gruß Marco
  20. ... an der Beschreibung Deines Netzwerkes, wieso machst Du eine DNS-Weiterleitung an den Router? :suspect: Du solltest an einen DNS Deines Providers weiterleiten, oder ist Dein Router auch DNS? :suspect: Gut Dein DHCP ist am Server deaktiviert, weil diesen Job Dein Router auch noch macht. Wieso? Schalte den DHCP an Deinem Router aus und installiere DHCP an Deinem Server - authorisiere ihn gegenüber AD/DC und gut isses, oder nutze zumindest unterschiedliche Bereiche im gleichen Subnetz. Ansonsten muß ich mal Deine EventIDs hier rekapitulieren ... werde mal ein bischen an meiner Config schrauben ... Gruß Marco
  21. ...ein "ALTER DATABASE ..." zur Laufzeit absetzt, bekommst Du mit einem Restore wahrscheinlich Probleme, denn diese Änderungen finden ihren Weg in die master. MDF und NDF sind die Dateigruppen ( Daten ), die LDF ist das LOG-File. Wenn nichts dagegen spricht, wie z.B. die Last auf dem SQL-Server, dann würde ich eine weitere SQL-Server integrierte Sicherung anlegen, bevor ich Experimente mit VSC anstellen würde, damit wäre gewährleistet, dass die Datensicherung als solches konsistenter bleibt (nur im Hinblick auf den SQL-Server). Habe zwar ein wie von Dir angesprochenes Szenario noch nicht experimentell durchgeführt, aber es sprechen von vornherein einige Dinge dagegen. Darf ich fragen, wofür Du eine stündliche Sicherung benötigst? Gruß Marco
  22. TRON und Wargames ... mehr sage ich nicht. Schon war ich infiziert. :D Anyway ... hasse gut gemacht, so rein prufüngstechnisch! Soviel Zeit muß sein. Marco
  23. ... trotzdem meine herzlichsten Glückwünsche. ;) Gruß Marco
  24. BuzzeR

    DNS Leichen

    ... dieses Threads, dass es hier um Win2k geht und nicht 2k3. Sollte aber auf's Gleiche hinauslaufen, obwohl ich 2k gerade nicht im Kopf, bzw. vor Augen habe. LG Marco
  25. BuzzeR

    Capi

    http://www.capi.org/pages/downloads.php Gruß Marco
×
×
  • Neu erstellen...