Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. BuzzeR

    Neulich im Büro :)

    ... zwielichtigen Karriere. :D Szenario: Ich als Programmierer u. Admin in einer Firma XY angestellt und sollte ein Intranet-Portal programmieren mit allem Zipp und Zapp. Gut, ich war so weit fertig und wollte noch ein paar Kickse und Schminkies einpflegen, wie zum Beispiel ein Zitat des Tages. Großer Fehler, wie sich im nachhinein herausstellen sollte. Intermezzo: Merkt ihr schon, die Spannungskurve steigt! ;) In dieser Firma gab es auch eine Gleichstellungsbeauftagte für Frauen und man mußte auch den Servern Frauennamen geben - in dieser Firma hatten sie halt eine seltsame Namenskonvention, um es besser auszudrücken - eigentlich hatten sie keine. Erdal ... Weiter geht's: Ich also munter am programmieren und fülle eine Textdatei mit diversen Zitaten, aus welcher jeden Tag eines ausgesucht und im Portal dargestellt wird. In Ermangelung an Zitaten und Testdaten schrieb ich folgendens in die Datei: "Traue nicht den leuchtenden Augen einer Frau, denn es könnte die Sonne sein, die durch ihren hohlen Kopf scheint!" Autor: M.K. Leider neigte sich der Tag dem Ende zu und ich aktivierte das Zitat des Tages im Portalsystem um es zu testen. Das Telefon klingelte und ich wurde von meiner Arbeit abgehalten ... ich vergaß natürlich, dass ich dieses besondere Zitat noch in der Textdatei drin hatte. Die Tage zogen ins Land ... bis eines schönen Morgens auf dem Parkplatz der Firma die männlichen Mitarbeiter, aus der Produktion, mich mit "Ole, ole - korrekt gemacht - Admin- Keule!" begrüßten. Ich ins Büro und just in diesem Moment klingelte das Telefon ... nun ja, um zum Ende zu kommen ... von 250 Mitarbeitern waren 75% am feiern und 25% haben sich bei der GF beschwert, allen voran die Gleichstellungsbeauftragte. :D Gruß Marco
  2. ... da krame ich mir gerade in der KB einen Wolf und dann sowas! ;) :D LG Marco
  3. ... eine Domäne und reine AD-Standorte wählen, macht aufgrund der hier vorliegenden Daten für mich am meisten Sinn. Wenn es natürlich dazu kommt, dass in absehbarer Zeit die Zahl der Standorte rapide zunimmt und dies in den diversen Ländern (Du erwähntest Europa), wäre das vielleicht anders. Gruß Marco
  4. Um Deine Frage zu klären, spielen auch einige andere Faktoren eine große Rolle, denn für einen Standort mit 12 Nutzern mache ich wahrscheinlich keine Child-Domain auf. Hier einige Fragen, die evtl. auch geklärt werden müssen, um eine Entscheidung über die Strukturierung des AD zu fällen: Über wieviele Standorte reden wir hier? Wieviele Nutzer und Computer gibt es pro Standort? Gibt es in den Standorten Kräfte, die administrative Tätigkeiten ausüben können? Wie sieht es mit den Ressourcen innerhalb der Standorte z.Zt. aus - sprich, sind dort IT-Abteilungen vorhanden? Wie gestalten sich die Anbindungen der Standorte, also gibt es ausreichend Bandbreite und sind die Anbindungen redundant ausgelegt? Fragen über Fragen ... ;) Gruß Marco
  5. ...Du Deine BDCs noch im Netz lassen mußt, sorry. Der angegebene Link sollte Dir trotzdem eine Übersicht bieten und mein letztgenanntes Satement war Humbug - also vergiß es. ;) Jemand gerade Kaffee am Start, denn ich sollte erst einmal wach werden, bevor ich hier stramme Behauptungen in den Raum stelle?! :D MEA CULPA MEA MAXIMA CULPA LG Marco
  6. ... vorhandenen Gruppen/User migriert hast und die BDCs einwandfrei funktionieren, kannst Du in den Mixed Windows 2000 Level wechseln, denn der Interim Level dient wirklich nur für die Migrationsphase und selbige hast Du ja bereits vollzogen - wie ich Deiner Schilderung entnehmen darf. Des weiteren kannst Du auch keine universellen Sicherheitsgruppen anlegen, solange Du noch NT4 - BDC in Deinem Netz hast. Hier mal ein Link, der Dir mal eine geordnete Übersicht bietet: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;322692 LG Marco
  7. ... sei mein Gast! ;) Bis dann dann ... Marco
  8. ... ist es schon wirklich verwunderlich, dass überhaupt etwas richtig klappt und dann sag noch mal einer Microsoft Windows sei nicht fehlertolerant. :D :D :D Spaß beiseite, dass es bis dato funktioniert hat liegt vermutlich daran, dass die SRV-Einträge im DNS dann wohl doch halbwegs in Ordnung sind. Du solltest aber im ADSD wirklich Standorte anlegen und die jeweiligen Subnets an sie binden und die DCs in ihre Standorte verschieben ( siehe die Struktur von mir ). Mich kann man an dieser Stelle gerne unterbrechen und versuchen mich eines besseren zu belehren, aber das wird wohl keiner machen. :D ;) Nur so kann es dann auf Dauer auch richtig funktionieren, denn der KCC/ISTG ist zwar schon recht gut, aber er kann auch nicht zaubern. Gruß Marco
  9. ... wie folgt den Standorten zugewiesen: 192.168.30.xx -> Standort1 ( automatisch ) 192.168.31.xx -> Standort2 192.168.33.xx -> Standort3 Und? Schockiert? ;) :D Keine Angst - es wird noch besser! War nur ein Witz! ;) Gruß Marco
  10. ... Step-by-Step durch die ganze Problematik gehen. So sollte Dein ADSD aussehen - habe Dir mal eine Skizze gemacht! :D Unter ADSD muß vorhanden sein: Sites | + Inter-Sites-Transports | + IP | + SMTP | + Standort1 | + Servers | + DC1 | + NTDS Settings | + DC2 | + NTDS Settings | + Standort2 | + Servers | + DC3 | + NTDS Settings | + Standort3 | + Servers | + DC4 | + NTDS Settings | + Subnets + 192.168.30.xx + 192.168.31.xx + 192.168.33.xx Und unter den Inter-Site-Transports->IP sollten dann Standortverknüpfungen auftauchen - so würde eine sauber implementierte Replikationsstruktur aussehen. Kann es sein, dass Du alle DCs am Standort 1 installiert und konfiguriert hast und diese dann an die Standorte verteilt hast? Gruß Marco
  11. @Wildi ... bin selber erst 35 Jahre alt und arbeite seit 1983 mit Computern, da ist mir schon das eine, oder andere designtechnische Highlight unter die Finger geraten... :D ... und wenn ich mich so recht erinnere, hatte selbst mein altes FSC - AMD-K6/300 noch so einen Schiebeschalter am Akku. LG Marco
  12. ... unter Inter-Site-Transports -> IP eine Standortverknüpfung von Standort 1 auf Standort 3? Gruß Marco
  13. ... gab es früher Akkus, die mittels Schiebeschalter am Akku entladen wurden. Hat man den auf entladen gestellt und das Netzteil zum laden angeschlossen, hat sich der Akku einen Wolf geladen! :D :D :D Gruß Marco
  14. ... war mir eine Freude geholfen zu haben. ;) Und wenn Du so wilde Skripts ablaufen läßt, dann passiert da rein optisch nicht viel. Es gehen also keine funky MessageBoxen auf, die Dich darüber unterrichten, dass alles geplappt hat und Du der Admin vorm Herrn bist - leider wie ich feststellen muß, denn das wäre sehr motivationsfördernd. :D Muß ich mir für meine eigenen Programme mal einführen! :D :D :D Gruß Marco
  15. ... vorab sei vielleicht noch die Frage gestattet, ob DC3 und DC4 an unterschiedlichen Standorten stehen, denn irgendwie habe ich das falsch verstanden?! Ich bin anscheinend heute etwas begriffsstutzig. :D Nun, Dein DC1 hat aufgrund des fehlenden DC4 einen Grund zu meckern, da DC4 verschoben wurde. Wenn Du auf DC1 in Active-Directory-Standorte-und-Dienste (ADSD) gehst, werden Dir Deine Standorte angezeigt und die jeweiligen DC in den Standorten. Wenn das in soweit richtig aussieht, dann geh mal auf Inter-Site-Transports und schau nach, ob eine Standortverknüpfung von Standort1(DC1) auf StandortX(DC4) vorhanden ist - findest Du unterhalb von IP. Wenn nicht, dann leg sie mal mittels rechtsklick auf IP an ( Neue Standortverknüpfung ). Mach das schonmal in soweit und gib dann noch mal Bescheid. Denn was ich zuvor gesagt habe ist nicht ganz korrekt, denn die Replikation über Standorte managed der ISTG ( InterSite-Topology-Generator ), was letztlich nur eine aufgebohrte Version des KCC ist, um es mal sehr oberflächlich zu erläutern. :D Gruß Marco
  16. BuzzeR

    SATA Storage

    ... kleinen Unterschied. Habe kürzlich mal nach etwas adäquaten gesucht und da ist mir auch das folgende Datengrab aufgefallen. http://www.ico.de/product_info.php?cPath=2549_2554_2555&products_id=50176 Gut, ist in der Ausstattung zwar weitaus professioneller, aber ein Unterschied von gut 3k Euro ist schon heftitsch. ;) Gruß Marco
  17. Das mit Teil 2 war allerdings nicht als Drohung gemeint! ;) Wie sieht denn Eure DNS-Struktur aus? Sprich, wieviele Server und wo platziert? Marco
  18. ... mitbekommt, ist das alles nicht weiter tragisch und die Replikation funktioniert in soweit, dass Euer Standort mit DC3 u. DC4 mit Änderungen versorgt werden. Gut, das hier vorab: AD und die Multimaster-Replikation sind ein ganz zerbrechliches Pflänzlein und man sollte gerade hier ganz besonderen Wert auf eine saubere Implementierung legen. Das heißt, ich lege meine Subnets und meine Standorte an, weise die Subnets den Standorten zu und schiebe meine DCs in die jeweiligen Standorte. Du mußt Dir vor Augen führen, dass der KCC und die Replikation des AD eine Bandbreite von 512kB innerhalb eines Standortes benötigt und bei WAN-Verbindungen ist diese Bandbreite nicht gegeben, daher gibt es das Konzept der Standorte, um auch eine Replikation über langsame WAN-Verbindungen zu gewährleisten. Das sollte als Hintergrund genügen und wir wenden uns jetzt dem eigentlichen Problem zu. Ich schließe aufgrund Deiner Beschreibung darauf, dass DC4 nicht korrekt im DNS mit seinen SRV-Einträgen erfaßt wurde, also überprüfe das mal und wenn Du keine Einträge findest, versuche mal folgendes: 1. dcpromo ausführen und DC4 herunterstufen 2. DC4 aus der Domäne lösen 3. DC4 wieder in die Domäne aufnehmen 4. dcpromo ausführen Wenn das nichts nutzt, dann habe ich noch genug Möglichkeiten Dir alles zu Bridgeheadservern und den Tools (replmon und repadmin) zu erzählen. Will Dir ja noch nicht den ganzen Spaß auf einmal zuteil werden lassen, also sei gespannt auf Teil 2 ... denn das Grauen kennt kein Ende! :D :D :D Gruß Marco
  19. Die Meldung besagt nur, dass ein Datensatz geschrieben/gelöscht wurde. Ist also kein Fehler. In diesem Meldungsfenster kannst Du scrollen und das solltetst Du mal machen. Vielleicht auch alles mal markieren und hier posten. Sollte da nichts weiter stehen, so ist es durchgelaufen und es kam zu keinen Fehlern. Der Auszug des Skriptes, den Du hier gepostet hast, ist soweit in Ordnung, bzw. läßt selbiger wenig Rückschlüsse zum Gesamtsystem zu. Gruß Marco
  20. ... eine Menge Warenwirtschaftssysteme, die auch kostenlos genutzt werden können bzw. als OpenSource vertrieben werden. Da lohnt sich schon mal eine Suche unter Google. Mal abgesehen davon, verstehe ich nicht wieso Eure Bandbreite für ein Warenwirtschaftssystem nicht aussreicht, welches System nutzt ihr denn zur Zeit?! Gruß Marco
  21. ... ich werde mal versuchen hinter dieses Mysterium zu kommen. ;) Wäre nett, wenn Du mir mal folgende Fragen beantwortest: Bekommt DC4 denn alle Änderungen mit? Hast Du unter Active-Directory-Standorte-und-Dienste Subnets angelegt und die sauber mit den jeweiligen Standorten verknüpft? Welche Server fungieren als Bridgeheadserver? Hast Du schon mal die Tools replmon und repadmin benutzt? Gruß Marco
  22. ... http://mcseboard.de/showthread.php?t=59391&highlight=SQL+LOG LG Marco
  23. ... hier und weil es mir so gefällt, bleibe ich noch ein bischen. ;) :D Gruß an alle Marco
  24. @zuschauer ... was machst Du denn hinter dem Ofen? :suspect: :D Schon gut, schon gut ... angenehme Nachtruhe ... Marco
  25. ... ich wurde 'genötigt' selbigen zu trinken. Nicht, dass mir das schwer fiel - ganz im Gegenteil, doch wenn man als Biertrinker eine Schlagzahl beim Wein anlegt, wie beim Bier, dann geht das selten gut aus - wie ich feststellen durfte. ;) Gruß Marco P.S.: Ich möchte mal feststellen, dass ich in einem Forum selten so viel Spaß gehabt habe, wie hier - danke an alle, auch an den dehydrierten!
×
×
  • Neu erstellen...