Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Hallo JoergL1979, die Einstellungen der Dienste ist unter HKLM\System\CurrentControlSet\Services gespeichert. Es sollte also eigentlich ausreichen, für diesen Schlüssel (aber nicht für Unterschlüssel) die Rechte "Unterschlüssel erstellen" und evtl. "Unterschlüssel auflisten" für die entsprechende Gruppe zu vergeben. Über die neu erstellten Schlüssel enthält der erstellende Benutzer (leider nicht die Gruppe, kann ich aber nicht mit einhundertprozentiger Sicherheit sagen) automatisch Vollzugriff. Daher müsste ein eventuelles Löschen durch einen Admin und eben diesen Benutzer erfolgen (es sei denn, man passt die Rechte an). Man sollte aber bedenken, dass dies durchaus ein Sicherheitsproblem werden kann, da auch eventuelle Schadsoftware Dienste installieren kann. Dennoch ohne Gewähr. Off-Topic:Gehört das nicht schon fast in den Bereich "Bastellösungen"? Na ja, wie auch immer.
  2. Das freut mich doch. Danke für die Rückmeldung.
  3. Hallo nety, wenn du keinen Eintrag im DNS vorgenommen hast, dann musst Du die HOSTS auf den Clients natürlich auch ändern. Im DNS müsstens Du sonst einen entsprechenden Eintrag einpflegen. In den Fall müsste eine Zone Test.de vorhanden sein und darin müsste sich ein Eintrag namens www befinden.
  4. Wo hast Du die HOSTS angepasst? Auf dem Server? Oder vielleicht auch auf dem Client? Mach die Einträge besser im DNS. Läuft der Zugriff über eine zusätzliche IP oder einen anderen HOSTHEADERNAMEN?
  5. Hallo $peNceR, dann solltest Du langsam mal anfangen uns auch mitzuteilen, was genau denn erreicht werden soll. Dann hast Du es nicht richtig konfiguriert.
  6. Nein, ist er nicht. Ein MCITP ist ein MCITP! Der Enterprise Administrator ist nicht höher angesiedelt, sondern hat lediglich einen anderen Aufgabenbereich. Und dass der MCSE den MCSA beinhaltet ist auch nicht ganz korrekt. Es ist zwar beim 2003er der Fall, beim 2000er aber nicht bzw. nicht zwingend.
  7. Hallo bbit2008mrmcp, hallo ericmichael, schaut mal in den ersten Post http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/vouchers-prometric-pruefungen-20-off-128619.html
  8. Hallo Viktor, beim nächsten Mal bitte erst die Boardsuche benutzen, da gibt´s etliche Einträge dazu. Dann hättest Du auch diesen Link gefunden.
  9. Hallo Seppim, warum nattest Du denn beim SBS? Gibt es dafür Gründe? Falls nicht, kannst Du entweder "normales Routing" (Route beim IPCop nicht vergessen) einsetzen oder die Clients direkt über den IPCop verbinden.
  10. Hallo, ich muss ganz ehrlich gestehen, dass sich mir immer noch nicht Sinn und Zweck solcher Aktionen erschliesst. Wenn es doch eh nur um ein paar Mails geht, dann richte bei Ausfall des Servers die POP3-Konten bei den Clients ein (lässt sich bei SMTP-Empfang über einen zusätzlichen MX-Eintrag lösen) und lass die Mails in die OST-Datei laufen. Diese werden ja auch wieder synchronisiert, wenn der Server wieder online ist. Das ist irgendwie schneller und mindestens genauso sinnvoll.
  11. Ähh, nein! Die Stelle musst Du mir zeigen! Dort steht, dass dür die Lizenzserversuche der Lizenzserver auf einem DC installiert sein muss. Wenn der Lizenzserver nicht auf einem DC installiert ist, dann wird er nicht automatisch gefunden. Da der Lizenzserver hier aber manuell eingetragen ist, ist es irrelevant, wo der Lizenzserver läuft.
  12. Wo steht das denn? Nenn mir doch bitte die Quelle, wo ich das nachlesen kann. Wie bereits in der Newsgroup erwähnt, solltest Du einen Eintrag im WINS für den Terminallizenzserver vornehmen. Ich habe mal ein ähnliches Problem erlebt, da kam auch keine Verbindung zustande. Das hat erst geklappt, als auch der Client den Terminallizenzserver erreichen konnte (warum auch immer!).
  13. Hallo Steven2007, es wird so nicht funktionieren. Schon beim "Konten rüberziehen" (was auch immer das heissen mag) wird es nicht klappen, denn die User haben ja bereits zugewiesene Postfächer. Ohne Verbindung zum SBS kann man diese nicht verschieben. Und von irgendwelchen aufwändigen Bastellösungen sollte man besser die Finger lassen. Bei der vorhandenen Ausstattung besteht also keine (brauchbare) Möglichkeit. /EDIT: Okay, da war Lukas schneller.
  14. Hallo pastors, um welche Hardware geht es denn? Hast Du schon mal versucht, den alten Treiber zu deinstallieren? Dann wird die neue Hardware bei einem Neustart automatisch installiert (demnach ohne mmc).
  15. Scheint Schweizer Pay-TV zu sein. Bluewin TV
  16. Welche Exchange-Version setzt ihr denn ein?
  17. Hallo Seppim, Deine Aussage passt aber eigentlich nicht zur gestellten Frage bzw. Aufgabenstellung. Wenn es aber nur um einen PC geht, dann klappt es so natürlich.
  18. Hallo eltrotto, deshalb sollte man nach dem Imagen auch nicht mit alter und neuer HDD zusammen hochfahren, da die neue HDD sonst einen neuen Laufwerksbuchstaben bekommt. Die Lösung findest Du hier.
  19. Hallo Tibi, so sollte man es aber nicht machen. Alles weitere hier.
  20. Hallo Seppim, dein Vorhaben wird ohne VPN-Verbindungen nicht funktionieren. Anhand welcher Informationen sollte der Server entscheiden können, an welchen Client der Port 8000 weitergeleitet werden soll?
  21. Äh, meinst Du jetzt den Datendurchsatz, oder wie? Hängt natürlich von der Hardware und der Verbindung ab.
  22. Stephan Betken

    Filmzitate raten

    Das ist ja einfach. Fear and Loathing in Las Vegas EDIT: Okay, zu spät.
  23. Hallo pairosilva, schau bezüglich der Limits doch mal hier. Durch Nutzung von DFS-N kannst Du Deine Freigaben übersichtlicher gestalten und zudem sicherstellen, dass auch bei Ausfall eines Servers noch auf die Daten zugegriffen werden kann.
  24. Hallo, betreffen die Probleme im Netzwerk nur den Zugriff auf diesen Server oder treten diese Probleme auch beim Zugriff auf andere Server oder Clients auf?
  25. Hallo, eigentlich reicht für die meisten Fälle das Shared Computer Toolkit for Windows XP
×
×
  • Neu erstellen...