Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tcpip

  1. Hallo, überprüfen den SBS doch mal mirt dem Best Practices Analyzer. Download details: Windows Small Business Server 2008 BPA Kann auch gut sein das was mit den DNS Einstellungen bzw. den Einstellungen auf der Netzwerkkarte was nicht stimmt. Gruß tcpip
  2. Frohe Weihnachten Euch allen. hab jetzt die Ente im Ohfen und ein kaltes Pils zur abkühlung. Prost Gruß tcpip
  3. Hallo bluter, das hatten wir gerade hier vor kurzem. Scheint mit dem OAB und Outlook 2007 zusammen zu hängen. Hier der Beitrag dazu: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs-2008-fragt-alle-paar-minuten-anmeldeinformationen-160074.html#post983739 Ist SP 2 für Exchange installier tbei Dir? Gruß tcpip
  4. tcpip

    Windows Office vs. Office:Mac

    Hallo zusammen, ich muss das hier einfach mal loswerden. :D Ich habe schon immer haupsächlich reine Windowsumgebungen administriert. Die klassische Geschichte halt. So auch Office, Outlook mit Exchange usw. Nun habe ich am Anfang des Jahres die Firma gewechselt und meine Kollegen supporten auch viel Mac´s. Ich habe auch ein MacBookPro mit Office für Mac bekommen, dem ich aber nicht viel Beachtung geschenkt habe. VM Ware Fusion drauf und gut. Nun habe ich mich in letzter Zeit öfters mal mit dem Support von Entourage (auch mit Exchange) und den restlichen Office:Mac Produkten beschäftigt und bin erschrocken wie schlecht das ist. Da es sich ja auch um ein Microsoftprodukt handelt hege ich den Verdacht das die das absichtlich gemacht haben.:p Entourage in der aktuellen Version, ist wenn man Outlook kennt, doch ein Witz oder? Von Excel ganz zu schweigen. Man glaubt ja nicht auf was für Phänomene man in einer Mischumgebung von Outlook und Entourage stößt. Ich staun jeden Tag wieder was die Leute die nur Office:Mac haben alles verpassen. Naja, es kommt ja bald die neue Office Version für Mac raus. Mal sehen was die Entwickler da so verzapfen. Das mußte ich mal loswerden. Gruß tcpip
  5. Hi, mhh gibt doch jede Menge von solchen Tools. msg viewer - Google-Suche Wenn da nichts dabei ist weiß ich auch nicht. Gruß tcpip
  6. Hallo mordor23, da das Problem nur bei ihm auftritt ist es wohl Profilbezogen. Die normal.dot ist da schon ein guter Ansatz. Lösch mal (oder umbenenen) die normal.dot im Anwenderprofil. C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen Word erstellt eine neue beim nächstem mal öffnen. Schau ob Word danach richtig funktioniert. Gruß tcpip
  7. So, ich habe das TCP/IP Protokoll mal zurückgesetzt mit netsh int ip reset alter Trick hätte ich auch früher drauf kommen können. Nun behält er seine IP auch nach einem Neustart Danke und Gruß tcpip
  8. Moin Necron, nein keine Fehler die ich damit in Verbindung bringen kann. Klar sind Fehler vorhanden nach einem Neustart da er eine Falsche IP Adresse hat und den Lizenzserver nicht finden kann und dem Sessionhostbroker nicht beitreten kann. Aber nichts was darauf schliessen läßt warum er die IP nicht behält. Gruß tcpip
  9. Hallo Gemeinde, ich habe hier einen Windows Server 2008 R2 mit zwei Terminalservern in einer Hyper-V Umgebung. Beide Windows Server 2008. Einer dieser beiden Terminalserver verliert nach dem Neustart seine feste IP. Aber nur die IP, DNS und Gateway Einstellungen sind O.K. Wenn ich in die Eigenschafften vom TCP/IP Protokoll schaue steht die richtige IP drin. Führe ich ipconfig aus steht bei IP Adresse eine 169... Autokonfiguriert. Aber DNS und Gateway sind O.K. Ich habe schon im Manager für virtuelle Netzwerke die Karte gelöscht und neu zugewiesen. Hat nicht geholfen. Integrationsdienste sind installiert. Jemand eine Idee wo ich schauen soll? Gruß tcpip
  10. Hallo Dr. Melzer :D ich suche mir hier gerade einen Wolf. Ich bräuchte mal eine Übersicht welche Office 2003 Lizenzen auf einen Terminalserver installiert werden dürfen. Ich weiß das es Volumenlizenzen sein müssen. Finde aber gerade keine Link wo das drin steht. Mir glaubt hier mal wieder keiner. :rolleyes: Danke und Gruß tcpip
  11. Guten morgen, ich bin eben beim Konfigurieren von GPO´s für 2 Terminalserver über folgende Einstellung gestossen: Benutzerkonfiguration -> Systemsteuerung -> Nur angegebene Systemsteuerungssymbole anzeigen. Die Übersetzung der dort angegebenen Beschreibung lautet: "Liste der nicht zugelassenen Systemsteuerungssymbole" Hier muss man aber die Symbole eintragen die Angezeigt werden sollen. Hab zum Glück nicht richtig gelesen und habe die Symbole eingetragen die angezeigt werden sollen :-) Andersherum wäre es ärgerlich. Gruß tcpip
  12. tcpip

    HP 6510B und CD-Treiber

    Hallo Thorsten, ich habe leider keinen Tip für Dich plane aber beim gleichen Model eine Windows 7 Installation. Konntest Du Windows 7 jetzt installieren und funktionieren die Vista Treiber von HP? Danke für eine kurze Rückinfo. Gruß tcpip
  13. Hallo WSUSPraxis, es spricht nichts dagegen. Ich hatte es jetzt schon mehrfach bei Kunden das ich durch diesen Prozess einfach etwas Festplattenkapazität freischaufeln wollte. Und auf die Frage des Kunden, wie lange das denn dauert keine Antwort geben konnte. Oder auf die Frage "was macht er den da jetzt?" auch nicht so recht wußte was ich antworten sollte. Ich antworte dann immer: "Er reorganisiert seine interne Datenbank und verifiziert die nicht mehr benötigten KB Hashes." :D Gruß tcpip
  14. Hallo zusammen, mir ist schon öfters aufgefallen das beim Assisteneten für die Serverbereinigung das löschen nicht verwendeter Updates irre lange dauert. Ich habe das bei mehreren WSUS 3.0 Sp1. Der Assistent fängt munter an und bleibt bei "nicht verwendete Updates werden gelöscht" stehen. Das ganze geht ziemlich lange wenn man nicht vorher den Prozess abbricht weil man glaubt es passiert nichts mehr. :) Teilweise kann ich gar nicht sagen wie lange es gedauert hat weil ich es einfach hab laufen lassen. Jemand ne Idee wie das zusammenhängt? Und ob man das beschleunigen kann? Ist es mit SP2 für den WSuS besser geworden? Gruß tcpip
  15. Hi, es gibt einen Hot Fix in zusammenhang mit installierten Flash 10.xxx Versionen. Ein Patch UpgradeTMCCflash2k zu finden hier: T-Mobile web'n'walk Manager Software - moonjumper's admin blog Oder den Originalen UpgradeTMCCflashUI.exe habe ich hier auch noch liegen. Haben wir mal vom T-Mobile Support zugeschickt bekommen. Kann ich Dir gerne zukommen lassen wenn Du mir Deine E-Mail Adresse gibst. Gruß tcpip
  16. Links kannste haben Apple - iPhone - Unternehmen - Integration Ist immer die gleiche Methode ob iPhone oder NokiaHandy. Gruß tcpip
  17. Hallo, leider weiß ich nicht welche Outlookversion Du einsetzt. Aber in den Kontoeinstellungen unter Sichereit kannst Du einstellen "Immer zur Eingabe von Anmeldeeinstellunge auffordern" Schau mal ob der Haken aktiviert ist. Gruß tcpip
  18. Danke LukasB, das hatte mir gedacht und auch gehofft. Schönen Tag noch.
  19. Hallo Gemeinde, ich plane hier gerade eine Systemumgebung in der auch ein Blackberry Enterprise Server seinen Platz finden soll. In der aktuellen Version 5.01. Mein Plan ist es den Blackberry Server auf einen eigenständigen Server laufen zu lassen. So wie es für so ein System sein sollte. :D Nun kam die Frage auf ob der Blackberry Server auch auf dem Exchange 2007 laufen kann. Den Hintergrund kann man sich glaube ich denken. Ich habe auf die schnelle diese Aussage von Blackberry gefunden. Quelle: Unsupported environments Ich schliesse mal aus dieser Aussage das mit "messaging server" der Exchange gemeint ist. Hat jemand dazu genauere Infos oder Erfahrungen? Gruß tcpip
  20. hat sich auch schon erledigt. Die Amis haben schon reagiert und ein neues Zertifikat eingebunden. Thx tcpip
  21. Hallo zusammen, ich habe hier einen Kunden der mit Outlook eine RPC over HTTP´s Verbindung zu seinem Hauptsatandort in den USA aufbaut. Heute nacht ist deren Zertifiakt abgelaufen und Outlook baut keine Verbindung mehr auf. USA pennt noch :-) Nun ist das ja mittels OWA weiterhin möglich sein Postfach zu öffnen. Ich habe mir darüber noch nie gedanken gemacht. Im Browser kann man die Verbindung troz abgelaufenden Zertifikat bestätigen. Bekommt man das auch für Outlook hin? MfG tcpip
  22. tcpip

    RSAT für Win7 RC

    Klasse , Danke für den Tip. Gruß tcpip
  23. Hallo shortcake, wo hast Du den PFDavadmin installiert? PFDavadmin benötigt .NET 1.1 und läuf nicht unter X64 BS. Ich denke dort kommt der Fehler mit den Leerzeichen her. PFDavadmin kommt sehr gut mit Leerzeichen zurecht. Mfg tcpip
  24. Hallo LukasB, ich weiß nicht warum und ob es das Problem ist aber ich habe einen SBS2008 und einen Server 2008 DC / DNS. Bei beiden hatte ich ähnliche Probleme und habe die IPv6 Adresse vom DNS gelöst. Also zum einen im DNS Server die IPv6 Schnittstelle per Haken rausgenommen. (Folgende Schnittstellen abhören oder so) Dann dafür gesorgt das unter DNS Server beim ipconfig nur die ipv4 Adresse auftaucht. Das hat geholfen wobei ich noch nicht weiter bin warum und wie das zusammenhängt. MfG tcpip
  25. Hallo, hier wir ihnen geholfen: Apple - Support - iPhone - Enterprise Und hier eine PDF Anleitung: http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=1&url=http%3A%2F%2Fmanuals.info.apple.com%2Fen_US%2FEnterprise_Deployment_Guide.pdf&ei=slm6SbfWG8Ox-QakoPHBBA&usg=AFQjCNFIrB7xPPigmXCfWrivh5q57lMOsg&sig2=zsWOSuZeSHlLmx8d6kv-SA Gruß tcpip
×
×
  • Neu erstellen...