Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tcpip

  1. .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.
  2. Hallo, ich habe gerade eine Transition hinter mir. Einmal hier die FAQ von Microsoft lesen. Windows Small Business Server 2003 R2 - FAQ: Transition Pack-Lizenzierung Dann das hier. The Official SBS Blog : What to do before installing the Transition Pack Plane Zeit mit ein. In der Doku steht zwar was von 15 Min, bei mir hat es 3 Stunden gedauert. Die Anwender konnten nicht arbeiten in der Zeit. Der Server braucht 5 Neustarts was wohl auch bei der Dauer eine Rolle spielt. Bei mir war es ein HP Proliant 310 G4, Intel Pentium 3,4 Ghz mit 2 GB RAM. Was aber am wichtigsten ist das Du den IE 7.0 vorher deinstallierst falls vorhanden. Und zwar wegem dem Problem hier beschrieben. The Official SBS Blog : Activation Loop After Completing the SBS Transition Pack Hat mich ein paar graue Haare und ein Call bei Microsoft gekostet. Die Lösung kam aber dann von GüntherH hier vom Board. Danke nochmals:-) http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs-2003-r2-transitionpack-windows-aktivierung-127989.html Ansonsten Backup vorher machen und Kaffee kochen. Service Pack 2 für Windows Server 2003 vorher runterladen ! Und nicht vergesen die CD zu bestellen falls der Exchange auf einen anderen Server installiert werden soll nach der Aktion. Viel Spaß tcpip
  3. Hallo, es gab mal von D-Link eine Hotel Appliance die DSA 3100, 3150. Eine kleine Linuxbox mit Modulen für DHCP, Radius, DNS, DSL Router, Apache. Die Box hängt man an einen Switch und div. Accespoints ebenso. Die AP´s werden stumpf ins Netz gehängt da die Box ja alles macht. Verbindet man sich nun mit einem der AP´s bekommt man von der Box per DHCP die Netzwerkeinstellungen und der DNS verweist immer auf die IP der BOX. Bis man sich erfoglreich angemldet hat, dann werden DNS Anfragen richtig aufgelöst bzw. richtig über das Gateway geroutet und der Gast kommt ins Internet. Das Gerät habe ich bei einem Hotelkunden im Einsatz und suche zur Zeit eine alternative da die Box nicht mehr von D-Link vertrieben wird und ich an die Linuxinstallation nicht ran komme um Änderungen vorzunehemen. Konfiguriert wird das Teil nämlich nur über die Weboberfläche. Ursprünglich kommt die Box von Nicetec nicetec - enable your network business Gruß tcpip
  4. So, Rückmeldung. Habe gestern wie im Blog beschrieben den IE7.0 im abgesicherten Modus deinstalliert. Danach startete der Aktivierungsassitent wieder wenn man sich am System anmeldet. Window aktiviert, Update und IE 7.0 neu installiert und fertig. Nochmals vielen Dank für Tip. Gruß tcpip
  5. Hallo Günther, nach einer schlaflosen Nacht schau ich hierein und was soll ich sagen? Du bist ein Held. Kein ******, weil ich mich total mit der Zeitplanung verschätzt hatte was die Installation angeht und wir MS Gold Partner sind habe den Critical Support angerufen um schnell eine Lösung zu finden. Als nächstes wäre eine Reperaturinstalltion dran. Auch vom Support vorgeschlagen. Der Server läuft ja ansich von den Diensten her Exchange, AD und usw. Vielleicht hat der Supporter deswegen den Fall als nicht so "critical" eingestuft und erstmal standart Lösungen vorgeschlagen. Und wegem dem IE 7.0 auf einem Server hatte ich nun schon oft Probleme. S. Exchange Systemmanager. Naja was solls. Vielen vielen Dank für Deinem Tip. tcpip
  6. Hallo Gemeinde, ich habe folgendes Problem bei einem Kunden. Ein SBS 2003 R2 SP2 wurde mittels des Transitionpacks zum Server 2003 migriert. ( das dauerte übrigens fast 3 Stunden und nicht wie in der Doku beschrieben 15 Min. :rolleyes: ) Nach dem der Assisten den Server 5 mal neugestartet hatte kam ich zur Anmeldung. Nach erfolgreicher Anmeldung sagt mir das System das ich die Windowskopie aktivieren muß und ob ich das über das Internet machen möchte. Wenn ich die Meldung mit ja bestätige passsiert eine lange Zeit nichts mehr, er startet also den Aktivierungsassistenten nicht bis das System sich wieder abmeldet und zum Logonbildschirm zurückkehrt. Internetverbindung ist vorhanden. Ich habe den Server im abgesicherten Modus gestartet um das SP2 zu deinstallieren. Das war aber nicht vorhanden, nicht unter Software und auch nicht im $unistall Verzeichnis. dann habe ich das SP2 erneut installiert. Hat auch nicht geholfen. Das wurde mir vom Microsoftsupport so vorgeschlagen. Morgen werde ich wohl wieder ran an das System und evnt. hat ja einer von Euch einen Tip für mich. Ich werde natürlich morgen weiter mit dem Support versuchen das Problem zu lösen. Es grüßt ein müder und von Anwendern genervter, tcpip
  7. Hallo binfo11, Du schreibst, Warum mußt Du den SBS ersetzen? Um einen SBS aufzulösen gibt es das Transition Pack. Schau mal hier vorbei. Windows Small Business Server 2003 R2 - FAQ: Transition Pack-Lizenzierung Gruß tcpip
  8. Hallo Gemeinde und ein frohes neues, ich habe ein Problem mit Windows Vista Ultimate und Druckern die über einen Server 2003 R2 über die Druckerbereitstellung per GPO zugewiesen wurden. Und zwar kann man den Standartdrucker seit neusten nicht mehr ändern. Deaktiviere ich die Gruppenrichtlinie und aktiviere ich sie wieder funktioniert es wenn ich gpupdate auf dem Vista ausführe. Starte ich den Rechner neu geht es wieder nicht bis ich die Gruppenrichtlinie deaktiviere und wieder aktiviere. Die Drucker erscheinen auch nicht bei der Druckerauswahl aus anderen Programmen wenn man über die Funktion Drucken geht. XP Rechner die dieselbe Gruppenrichtlinie bekommen und über die pushprinterconnections.exe die Drucker zugewiesen bekommen haben das Problem nicht. Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Gruß tcpip
  9. Hallo, was sagt das Eventlog am Client? Userenv Fehler? Überprüfe mit gpresult am client ob die Richtlinie wirklich angezeigt wird. Dann lösche den Offlinecache des Explorers unter Extras -> Ordneroptionen Offlinedateien mit der Tastenkombination "strg+shift". Dann melde den User an und wieder ab. Deaktivier mal eine der beiden Richtlinien. Lokal das Profil löschen und Synchronisieren habe ich beide zusammen noch nie ausprobiert. Eventuell gibt es dabei Probleme. Gruß tcpip
  10. Moin moin, man kann es auch per Script machen, Schriftarten per Skript installieren - faq-o-matic.net oder als MSI Paket verteilen, Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Gruß tcpip
  11. :rolleyes: wie viele wohl schon auf den Trichter gekommen sind.:D "Small" ist hier das Wort an dem Du dich stößt.
  12. Hallo zusammen, wenn ich ein Datenblatt eines Servers erstelle habe ich leere Felder wie Garantie, Raid-System, Aufgabe, Backuperfolgt durch. Wo kann ich diese Felder editieren, sie werden ja wohl nicht vom gescannten System ausgelesen, oder wo kommen diese Felder her? Gruß tcpip Ach so, kann man sich irgentwo in eine Art Newsletter eintragen um per Mail über neue Versionen informiert zu werden?
  13. Docunsap macht doch nichts anderes. Mehr als das was das Tool kann habe ich noch nicht in einer Doku gesehen. Und alles was das Toll nicht ausliest kann man manuell hinzufügen. tcpip
  14. Hallo, dei Sonicwall E-Mail Security Produkte können sowas auch. Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung. Ich selber habe das bisher nur auf der Partnerlounge gesehen. Macht einen guten Eindruck. SonicWALL, Inc. - Funktionen Gruß tcpip
  15. Hallo, also das erstellen der Berichte mit Firmenlogo anpassen von Visio-Zeichnungen und die Lizenzanalyse werden nach Aufwand berechnet. Und wie matzer schon sagt die Rechner die WMI Fehler aufweisen müssen wieder gerade gebogen werden. Die Vorbereitungen für einen Scan sind ja auch noch zu bedenken wie anpassen Firewallrichtlinien per GPO oder anderer Desktopfirewalls. Gruß tcpip
  16. Hallo Gemeinde, ich habe auf einem Server 2003 SP2 R2 einen eventtrigger erstellt der mir bei erfolgreichen ntbackup über blat eine Mail schicken soll. Der Trigger sieht so aus: eventtriggers /create /tr "Backup erfolgreich" /d "Verschickt eine E-Mail bei einem erfolgreichem NT-Backup" /l APPLICATION /t INFORMATION /so "ntbackup" /eid 8019 /tk "c:\blat.bat" Wenn ntbackup erfoglreich beendet und die eid 8019 im Eventlog geschrieben wird, wird der Trigger laut Protokoll auch aufgerufen aber mit der Meldung: "Backup erfolgreich11105557532.job" (blat.bat) Ende: 16.10.2007 15:18:19 Ergebnis: Der Task wurde mit folgendem Ergebniswert abgeschlossen: (1). Dann passiert nichts mehr, keine Einträge im Eventlog. Was habe ich alles getestet: Benutzer der den den Trigger aufruft hat die Rechte sich als Stabelverarbeitungsprogramm anzumelden. O.K. Manuelles auslösen der blat.bat. O.K. Keine Ahnung wo ich noch suchen soll. Danke für jeden Tipp. Gruß tcpip
  17. da : www.SBSPraxis.de, Nachrichtenzustellung an öffentliche Ordner mit dem SBS 2003 POP3 Connector :
  18. Hallo StefanHB, Nein. Es liegt daran das PST Dateien nicht für den Zugriff über das LAN gedacht sind. Hier mal die Erklärung von Microsoft dazu. Vielleicht hilft sie Dir weiter bei Deinen Bossen eine anderes Verfahren ein zu setzen. Ich hatte mal genau dasselbe Problem und es waren weder Server, Festplatten oder LAN Probleme dafür verantwortlich. Personal folder files are unsupported over a LAN or over a WAN link Gruß tcpip
  19. unglaublich:confused: es wird also veruscht aus dem WAN auf dein Exchange zu zugreifen? Über welchen Port? 25 etwa. :D die Schweine. tcpip
  20. Hallo, Tecchannel hatte diesbezüglich letztens einen Artikel. Kannst Du ja mal reinlesen. Für Hardware: Praxistest: Strom sparen bei der Server-Hardware | Server - Hardware | tecCHANNEL.de Für Software: http://www.tecchannel.de/server/hardware/460087/ Gruß tcpip
  21. Hallo, jup, das geht mit etwas getrickse: HOW TO: Bandkassette nach erfolgreicher Sicherung auswerfen Gruß tcpip
  22. tcpip

    Neulich im Büro - Teil 2

    das heftigste was ich in letzter Zeit erlebt habe war, das ich einem externen Kältanlagen Techniker für Fernwartung seiner Geräte einen VPN Client zuschicken sollte. Ich habe ihm das dann auch telefonisch angekündigt, worauf die Frage kam ob ich es per Fax schicken könnte es wäre dringend. Gruß tcpip
  23. eben, es wird immer zu nervigen Zeitverzögerungen kommen mit pst auf Netzlaufwerken. Aber wenn ich dich richtihg verstnaden habe ist keine andere Lösung gewünscht. Also muß mit den Nachteilen eben gelebt werden. Bis einer fragt ob es nicht besser geht. Dann kommst Du mit dem Exchangeserver. Keine Arme keine Kekse......... Gruß tcpip
  24. Also mittlerweile bin ich dazu übergegangen tatsächlich nach bedarf die Grösse bis zu 20 -30 MB freizugeben. Das hat sich ergeben durch Marketing Angestellete die tatsächlich PDF, PPT und andere Dokument in solchen Grössen verschicken müssen. Und das möglichst unkompliziert ohne FTP ( bekommen die eh nicht hin). Die Internetverbindungen und Kapazitäten von neuen Serversystemen bieten ja auch die Möglichkeiten. Also warum nicht? Da wird man in Zukunft eh nicht drum rum kommen. Gruß tcpip
  25. Ich bin auch kein Fan von pst Dateien auf Netzlaufwerken, habe aber auch schon solche Umgebungen gesehen die funktioniert haben. Bis zu 1 GB große pst Dateien und grösser. Es kommt aber ab und zu verzögerungen beim öffnen von Outlook.Die Datensicherung ist ein Problem da das sichern von geöffneten pst Dateien selbst mit OFO nicht wirklich gut funktioniert. Ich sabbel mir dann auch nicht den Mund fusselig, und verweise dann auf die Probleme die auftreten. Wie zum Beispiel wenn der Pfad zur pst mal nicht zur Verfügung steht und Outlook erst einmal nicht mehr reagiert bis zum abschuß durch den Taskmanger. Oder Pst Dateien die sich zerschiessen durch solche Timeouts in der Verbindung. Gruß tcpip
×
×
  • Neu erstellen...