Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tcpip

  1. ich melde mich für das "Server How To" Projekt an um das geanu zu dokumentieren. Ansonsten schau mal in dem Link hier in meinem Post. Dort ist eine bildliche Darstellung zu dem Thema. Hier zu finden. http://www.sbsfaq.com/Lists/FAQs/DispForm.aspx?ID=135&Source=http%3A%2F%2Fwww%2Esbsfaq%2Ecom%2Fdefault%2Easpx Gruß tcpip
  2. Nein. Ein Rechner aus dem Internet öffnet eine Verbindung zum SBS 2003 Server (über Port forwarding) der dann eine Vermittlung zum jeweilgen Client im Netz vermittelt. Das läuft SSL verschlüsselt ab. Ich habe das Szenario mehrfach erfolgreich im Einsatz. Ich liebe es ;) Gruß tcpip
  3. oder über RWW über SSL. Dann sparst Du dir die VPN Clients und Rechner die extra dafür konfigureirt werden müssen. RWW über SSL ist von allen Rechnern die eine "schnelle" Internetverbiundung und den IE ab 6.0 verfügen erreichbar. Gruß tcpip
  4. jo, zeigt er mir bei mir auch an. Freier Speicher ist wohl wichtig. ist den in der Datenträgerverwaltung der Platz der HDD auch dem Laufwerk C: zugeordent? Gruß tcpip
  5. woher kommt diese Angabe? Raid Controller? Datenträgerverwaltung? Dachte hätte ich angeben bei der Insatallation? Gruß tcpip
  6. POPcon Lizenz € 79,- Preisliste POPcon, POPcon PRO Aber es ist immer wieder das selbe Problem, POP3. Und beim IMF auf einen SBS das die SPAM Mails oder auch im andern Fall Virenmails, erst im Endsystem gefiltert werden. Schöner wäre es wenn die gar nicht bis da kommen würden. Das erspart später eine Menge Arbeit. tcpip
  7. Hallo, genau solche Fragen stelle ich mir auch schon lange. Ich geh mal davon aus das die Router über dyndns erreichbar sind. Richtig? Also müsste man die dyndns Adresse kennen. Wenn man die kennt und RDP aufruft kommt das Login. Das sollte allerdingst "stark" sein. Das wäre eine Lücke. Abgesehen davon das der Datentransfer unverschlüsselt abgewickelt wird, was ja auch nicht sein sollte. Evnt. wäre Ultra VNC eine Lösung das eine SSL Verschlüsselung erlaubt. Gruß tcpip
  8. Dort schon mal geschaut ob es Einschränkungen für port 443 gibt? Und wiesso geht es nicht mehr?:cool: Gruß tcpip
  9. Hallo, SBS2003 mit 5 CAL´s mit Exchange in die Firma stellen. Provider suchen der als Smarthost dient um die Mails zu verschicken.(oder SMTP Weiterleitungen an dynamische adressen unterstützt. 1und1 z.b.) RWW konfigurieren und über eine DSL Leitung mit DSL Router Port 443 und 4125 auf den Server forwarden und über eine DYNDNS Adresse ereichbar machen. D-Link ;Fritzbox usw. Alle Clients mit XP SP2 mit WOL fähigen Netzwerkkarten austatten und RWW über WOL einrichten. Dann können alle remote von überall mit Ihren PC arbeiten oder OWA über SSL nutzen. Dazu bräuchtses Du nicht mal den SBS Premium und kein VPN. Der Router sollte eine einigermassen gute Firwewall bieten. Chefe kann sich dann auch direkt auf den SBS einloggen und dort nach dem rechten schauen. RWW http://www.sbsfaq.com/Lists/FAQs/Attachments/135/Remote%20Web%20Workplace%20-%20Part%201.pdf WOL RWW Wake On LAN für den Remotewebarbeitsplatz HOW TO: Direkter Exchange SMTP Mail Empfang bei einer Internetanbindung mit dynamischer IP Adresse
  10. :D Wir schicken alle eine Mails an die Adresse und treten somit den Beweis an das an Deiner Konfig alles richtig ist. :p Gruß tcpip
  11. Hallo, kenne diesen Fehler habe aber keine Lösung. Deshalb werde ich mich hier mal anschliessen um eine Lösung zu finden. Ich habe mehrere SBS2003 mit B1, C2 und Fritzkarten im Einsatz wo dieses Problem ab und zu auftritt. Es hilft dann nur ein kompletter Neustart des Servers. Auf gehts, tcpip
  12. Bei NT4.0 und Exchange 5.5 mit ntbackup aber nicht online. D.h. nur eine Offlinesicherung und die macht er ja schon. Die Transaktionsprotokolle werden nur bei erfolgreicher Onlinesicherung automatisch gelöscht. Also offline sichern und die Umlaufprotokollierung einschalten. Gruß tcpip
  13. Hallo, schau Dir mal Bginfo an. Das müsste zwar auf alle Clients verteilt werden. Aber Du hast dann immmer genaue Infos über Rechnername,IP ,Anmeldename usw. Bginfo Gruß tcpip
  14. Hallo, Knoppix hat ein sehr gutes Partitionstool mit drin. QTParted. Hat mir bis jetzt immer gute dienste geleistet, ist umsonst und schnell. KNOPPIX Runterladen Boot CD erstellen und man hat gleich noch eine Menge mehr Tools Gruß tcpip
  15. Hallo, kenne ich nur zu gut. Ich sage nur, " ich melde mich wieder wenn es nicht funktioniert". Wieso meldet sich keiner wenn es funktioniert? Oder sagt einfach mal "läuft alles bestens". :D Lass Dich nicht entmutigen. Gruß tcpip
  16. Hallo, schön das ich Dir helfen konnte. Aber was den nun geholfen? Erkennen und Reparieren oder das abschalten eines Add Ins?
  17. tcpip

    Beitragszähler defekt ?

    also doch...... :D es war also eine Art Vorahnung die ich hatte. Also nicht die Müdigkeit oder die Hitze. Oder einfach ein Fehler in der Matrix. Gruß tcpip
  18. Hallo, hab ich auch schon. Ich habe mich nur gefragt wie es kommt das die Optionen auf einmal fehlen beim ausführen des Assistenten. Ich habe aber schon gefunden woran es lag :) Es war der ISA Server. Nach der deinstallation des ISA Servers ist der Assistent wieder vollständig. Jetzt muß ich nur noch testen wie das zusammenhängt. Gruß tcpip
  19. Hallo, versuch doch mal die Option "Erkennen und Reparieren" zu finden beim "?". Wenn das nicht hilft schau unter "Extras -> Optionen ->Weitere ->Erweiterte Optionen" nach den Add in Manager. Deaktiviere dort die Add Ins und teste ob der Fehler immer noch auftaucht. Gruß tcpip
  20. tcpip

    Beitragszähler defekt ?

    keine Ahnung, hatte eben gedacht er zählt nicht mehr. Ich gehe wohl lieber ins Bett. tcpip
  21. doch, die Adresse die Du dort einträgst steht unter dem Reiter E-Mail Adressen. Und wie gesagt es sollte Probleme geben wenn Du bei allen die selbe Adresse einträgst. Das geht nicht. tcpip
  22. tcpip

    Beitragszähler defekt ?

    Hallo, kann es sein das der Beitragszähler vom Board defekt ist? Oder ist er abgeschaltet? Habe ich was nicht mitbekommen? Edit: nö doch nicht, hat sich der Zähler geändert? tcpip
  23. jo nö Standardmäßig hat nur der Eigentümer Zugriff auf sein Postfach und wars***einlich der Netzwerkadministrator. Gruß tcpip
  24. Hallo, und ob es zu Problemen kommt. Davon abgesehen, im AD kann man eine SMTP Adresse nur einmal vergeben. Es dürfte nicht funktionieren eine Adresse zweimal zu vegeben. Das alle mit einer Adresse senden sollen aber nur einer Empfängt, löst Du am besten mit einem Postfach oder öffentlichen Ordner und "send as" Rechten. (info@firma.de) Der der die Mails als erstes lesen soll bekommt die lese Rechte für das Postfach, öffentlichen Ordner (info@firma.de) liest die Mails und leitet sie an den zuständigen Mitarbeiter weiter. Dieser antwortet mit "send as" Rechten von info@firma.de an den Absender. Sollte so funktionieren. Gruß tcpip
  25. Hallo, Diese Anleitung wurde zwar für einen SBS2003 geschrieben aber sie unterscheidet sich von den Grundlagen nicht von einem "echten" Exchange. Direkter SMTP Empfang Viel Spaß tcpip
×
×
  • Neu erstellen...