Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tcpip

  1. Hallo Günther, danke für Deine Antwort. Ein Sharepoint ist meines nicht im Spiel. Ich habe jetzt alle verfügbaren Updates auf dem Client eingespielt aber das Problem besteht immer noch. Sehr strange das ganze. Das ich den Inhalt der Antwort nicht mal im HTML Quelltext sehe, dann aber beim Antworten in der Mail der Text wieder auftaucht macht mich stutzig. Der Inhalt wird definitiv übermittelt, versteckt sich aber irgendwo. Ob es am Postfach auf dem Exchange selbst liegen kann? Der Exchange steht in Texas und es ist immer ein riesen Aufriss die Admins dort zu etwas zu bewegen. Ansonsten sollte eine Neuinstallation von Outlook das Problem wohl beheben. Schönen Feierabend tcpip
  2. Hallo Gemeinde, ich bin eben auf ein Problem gestoßen auf das ich mir keinen Reim machen kann. Outlook 2007 mit Exchange 2007. Beim Antworten auf eine Mail (HTML) kommt die Mail beim Empfänger zwar an aber die Antwort ist nicht zu sehen. Nur der Ursprüngliche Inhalt. Antworte ich auf diese Mail ohne Inhalt oder leite ich sie weiter ist der Inhalt der Antwort wieder da. Im Benachrichtigungsfenster was bei Ankunft einer Mail unten auftaucht kann ich auch die ersten Zeilen der Antwort lesen. In der Mail selber ist nix zu sehen. Im Quelltext auch nicht. Aus OWA funktioniert alles bestens, also muss es am Outlook liegen. Ich habe ein zweites Mailprofil angelegt, keine Besserung. Zur Zeit installiere ich die letzten Office Updates mal sehen ob das hilft. Wenn einer eine Idee hat wodran das liegen kann dann immer her damit. Gruß tcpip
  3. Hallo, sunny61, darf ich fragen warum ihr von F-Secure weg wollt? Wir setzen auch nur F-Secure ein. Die verwaltbarkeit mit dem Policy Manager finde ich nicht schlecht. Gruß tcpip
  4. Hallo, D-Link hat massive Problem mit ihren Netzteilen in den Switchen. Schraub mal den Switch auf und schau Dir die Elkos auf dem Netzteil an. Wenn die aufgebläht sind hast Du Dein Problem gefunden. Wenn noch Garantie auf dem Switch ist, ab zu D-Link damit. Du bekommst dann ein RMA mit den gleichen Netzteil.:suspect: Gruß tcpip
  5. tcpip

    Spamflut

    Hallo, ist im Moment eine SPAM Welle. heise Security - 01.12.08 - Trojaner-Mails drohen mit E-Mail-Sperrung [update] Gruß tcpip
  6. Hallo, Docusnap macht ja seit längeren eine Updateüberprüfung bei jedem Start und es finden auch gehäuft Updates statt. Gibt es eine Möglichkeit zu sehen welche Änderungen oder Fixes mit welchen Update vorgenommen werden? MfG tcpip
  7. Argh, den Baum vor lauter Befehlen nicht gesehen. Vielen Dank IThome hast mir den Montag gerettet. Gruß tcpip
  8. Hallo Gemeinde, ich versuche auf einem Windows Server 2000 eine Dateistruktur mittels Kommondozeile (cipher) zu entschlüsseln. Das Problem ist das es einzelne Dateien in den Verzeichnissen gibt die verschlüsselt sind. Über das CIPHER Tool kann ich ja angeben das ich alle Verzeichnisse entschlüsseln lassen will. Das trifft aber wie es mir scheint nur auf Verzeichnisse zu. Nicht aber auf die Dateien dort drin. Ich rufe das Tool mit den Parametern auf: cipher /D /S:D:\DATEN Jemand eine Iddee wie ich das hinbekomme oder was ich übersehe? Gruß tcpip
  9. Hallo GuentherH, in der Tat liegt es an einem Umlaut im Anzeigename. Habe im Anzeigename den Umlaut ersetzt und siehe das es funktioniert jetzt. Wie immer vielen Dank. tcpip
  10. Hallo Gemeinde, beim Anzeigename in einer E-Mail wird das Komma durch ein Semikolon vertauscht, was dazu führt das beim Empfänger, wenn man auf Antworten drückt der Name falsch aufgelöst wird. Gesendet wird über einem Exchange 2003 SP2. Der Anzeigename im AD wird richtig dargestellt. Also Nachname, Vorname. Beim Empfänger steht allerdings Nachname; Vorname. Das Semikolon ist ja ein Aufzählungszeichen und somit werden aus Nachname und Vorname zwei unterschiedliche Absender. Jemand eine Idee wo der Fehler zu suchen ist? Ich habe vergessen zu erwähnen das es sich dabei um ein Mobile 6 Gerät handelt wo das Problem auftaucht. In Outlook habe ich das Problem nicht. Gruß tcpip
  11. Also es sind 4 TS die unter Virtual Server laufen. Jeweils 2 auf einem Host. Die Hosts sind HP ProLiant DL360 G5 mit 2 x Intel Xeon Prozessor @ 2.33 Ghz und 8 GB RAM. Als BS auf dem Host läuft Microsoft Windows Server 2003 Enterprise x64 Edition, Service Pack 2 . Die VM TS´s sind 32 Bit mit jeweils 2 GB RAM aber auch Server 2003 Enterprise. Es findet ein Loadbalancing über eine Software von H+H statt, NDM Desktop Manager. Dieser verteilt die TS Session je nach Auslastung auf die 4 TS. Zur Zeit kommen pro Server 10 Anwender auf einen TS. Hauptsächliche Anwendungen sind Microsoft Office 2007 (Word, Excel, Outlook) ein Datenbankfrontend unter Oracle, Adobe Reader 8 (hier habe ich auch extreme Performance Probleme) und der NDM Client. Als Antivirenlösung kommt F-Secure für Server 7.0 zum Einsatz. Das sind so die groben Eckdaten. Eigentlich läuft die Sache auch ziemlich rund. Bis auf die Probleme in Outlook. Das öffnen eines Kontktes dauert eben bis zu 5 Sekunden, wobei zuerst der Rahmen erscheint und dann der Inhalt. Angebunden sind die Clients über VPN Verbindungen die ich aber auschliessen würde. Einmal 4 Mbit/ SDLS und einmal 2 MBit/ SDSL. Es kommen noch zum Einsatz Exchange 2007, ein Oracle Server, Fileserver, TS Profile auf einem DFS. Grundsätzlich geht es mir aber um Erfahrungen mit Office 2007 auf einem TS. Ich denke da könnte noch was gehen :-) Gruß tcpip
  12. Hallo Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einer Art "Sizing Guide, Best Practice" für Office 2007 auf einem Windows Terminalserver 2003 Enterprise. Es gab ja für Office 2000 und XP solche White Paper was deaktiviert werden sollte und wie man Office auf einem TS optimieren kann. So etwas suche ich für Office 2007. Gerade Outlook (mit Exchange 2007) macht mir echt Problem was die Geschwindigkeit angeht. Das öffnen von einem Kontakt oder Aufgabe dauert bis zu 5 Sekunden bis man den Inahlt lesen kann. Ich wäre für alle Tips und Infos dankbar. Gruß tcpip
  13. Hallo, schau Dir mal PFDavAdmin an. Dort kannst Du auch einen Export der Rechtestruktur machen. Vorher das Logging einschalten und dann die Rechtestruktur auslesen lassen. Download details: Microsoft Exchange Server Public Folder DAV-based Administration Tool Und der hier: MSXFAQ.DE - PFDavAdmin Gruß tcpip
  14. Klasse Günther ich danke Dir, und ich habe auch den passenden Technetartikel in deutch dazu gefunden. Konfigurieren von Exchange 2007 zum Weiterleiten von Nachrichten für einen gemeinsam genutzten Adressraum Ich hätte eigentlich nur Ruhe bewaren müssen und lesen, was aber mit einer Horde wilder Anwender im Rücken nicht immer einfach ist. Man findet alles wenn man weiß wo man suchen muß. Vieln Dank tcpip
  15. Hallo Gemeinde, ich beziehe mich auf die Problematik mit der Weiterleitung von Mails einer Maildomäne deren Benuter nicht im Ad hinterlegt sind. Das ist die Lösung für Exchange 2000 und Exchange 2003: http://www.msxforum.de/uploads/newbb/5121_480f6a251d442.jpg Weiß jemand wie man das bei Exchange 2007 konfigurieren muss? Vielen Dank tcpip
  16. Genau, es geht um Lizenzen die durch Testinstallationen beansprucht wurden die nun freigegeben werden müssen. Ich habe 5 Device Cals die durch Testrechner belegt werden, die aber nun für produktive Rechner frei werden müssen. Wie gehe ich da vor? Gruß tcpip
  17. Guten Tag zusammen, ich habe mal eine Frage zu Device Cal´s beim Terminalserver 2003. Wenn ich das richtig verstanden habe stellt der Lizenzserver für jedes Device eine Lizenz aus die 30 Tage gültig ist. Danach könnte diese dann einem anderen Device zugewiesen werden. Richtig? Was mache ich wenn ich vor dieser Ablaufzeit die Liznez an ein anderes Device übertragen möchte? Microsoft anrufen? Vielen Dank und Gruß tcpip
  18. Hallo, schau mal im Eventlog am Client PC nach dem Fehler userenv 1000. Das sollte die Fehlermeldung sein die zu dem Verhalten führt. Während das Profil zurückgeschrieben wird greift ein Prozess auf die Registrierung zu und verhindert ein sauberes entladen der Registrierung. Mit dem Tool UPHCleanup solltest Du dem Problem auf die Schliche kommen. Gruß tcpip
  19. Ahh ja, danke. So eine tolle Funktion und dann so versteckt und undokumentiert. Gruß tcpip
  20. Hallo zusammen, ich habe hier 2 neue Server auf denen Windows Server 2003 R2 Enterprise x64 installiert werden soll. Die Installtions CD´s sind englische Versionen die man mittel dem "multilingual user interface" nachträglich mit teilweise deutschen Menüs versehen kann. Der Server bleibt aber zum größten Teil in englisch. Ich kann mir denken das das zu Problemen führen kann oder irre ich mich? Mir wäre eine reine deutsche Version lieber. Hat wer damit Erfahrung? Gru tcpip
  21. Hallo, seit der Version 190 soll es ja möglich sein einen Remote Registry Scan durchzuführen. In PDF Dokument steht: "Es besteht die Möglichkeit beim Scan der Hosts die Registry nicht über WMI zu scannen sondern über einen RemoteRegistryScan" Wo finde ich diese Option den? Ich habe nichts dazu im Docusnap gefunden. Vielleicht kann ja mal einer was genauer dazu sagen. Danke und Gruß tcpip
  22. tcpip

    April April Windows 7 kommt

    Habe gerade diesen Artikel bei faq-o-matic gelesen faq-o-matic.net » Windows "7" kommt noch in diesem Jahr! Kann doch wohl nur ein Aprilschetz sein. Gruß tcpip
  23. Hallo, Sind beide DC´s auch mit der Schemaerweiterung der R2 Version versehen oder wurden nur die R2 Features installiert? Gruß tcpip
  24. Hallo Alforno, am besten gar nicht. Mit PST Dateien auf Netzwerkpfaden gibt nichts als Ärger. Schau Dir mal den KB Artikel dazu an: Persönliche Ordner-Dateien werden über eine LAN- oder WAN-Verbindung nicht unterstützt Gruß tcpip
  25. Hallo chappy, da gibt es mehrer Tools. Eines davon ist hier zu finden: MS Exchange Blog : IMF Archive Manager Gruß tcpip
×
×
  • Neu erstellen...