Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Der default Port für den ICA-Client ist 1494. Aber wenn Du Deine Farm+Applikationen siehst, bist Du doch schon drauf ? http://hqextsrvsft01.citrix.com/cgi-bin/webcgi.exe/,/?Session=6604506,U=1,ST=156,N=0004,K=15552,SXI=9,Case=obj(580)
  2. Hi ! Wenn dann da nur Müll gedruckt wird, hat der User sich den bugbear eingefangen (Mail-Wurm).
  3. Ich denk mal, deshalb sind wir alle hier an Bord, um was dazu zulernen. :)
  4. Fällt mir nicht viel intelligentes ein. Du könntest mit 2 verschiedenen Hardwareprofilen arbeiten. In jedem der beiden Profile ist eine der NW-Karte deaktiviert. Was mich interessieren würde: Was passiert eigentlich, wenn Du beide Karten aktivierst ? Geht dann garnix oder greift nur eine Karte ?
  5. Oh, tut mir leid, hier irgendwelche Fehlinformationen zu geben. Ich hatte das mit dem "preshared secret" auch nur in den Richtlinien gesehen und nicht getestet.... Ja, ja, denken und nicht wissen ist .... Danke für die Info. :) Nino PS: Vielleicht find ich den Link zu diesem MS-Server noch. Dann häng ich den noch ran.
  6. zuschauer

    Ras-Server

    Schau mal in den Eigenschaften des RAS-Servers (rechte Maustaste auf den Servernamen) - Reiter "Allgemein". Dort muß der Haken bei "Router" gesetzt sein. Sonst kommst Du nur bis zum RAS-Server und nicht weiter ins LAN. So´n Tool wie Du gern hättest, kenn ich leider nicht. Das muß aber nicht heißen, daß es so ein Diagnosetool nicht gibt. Kannst Du eigentlich nur den SAP-Server nicht anpingen oder keinen Server im LAN ? Nino PS: Gib bitte nicht zuviele Info´s über Deine Firma und ihre Sicherheitspolitik in der Öffentlichkeit bekannt. Für´s Forum ist es völlig ausreichend, wenn Du schreibst, der SAP-Server ist durch eine Firewall geschützt. ;)
  7. Sorry, hab ich auch keine Ideen mehr, woran das liegen könnte. Nur die üblichen Standardfrage: config.pol an alle DC verteilt (falls es mehrere gibt) ? Nino PS: Beim letzten mal (Anmeldescript) kam Xheon vorbei. Kam, sah und siegte. Mal sehen ... :)
  8. zuschauer

    Ras-Server

    Hi dookie ! Das interne IPRouting würd ich an Deiner Stelle wieder rausnehmen. Routing sollte unter der Kontrolle des RRAS-Dienstes geschehen. Bist Du Dir sicher, daß Deine Pings ins Netz nicht von der Firewall geblockt werden ? Schau mal morgen im Protokoll der Firewall, ob da was geblockt wurde. Der Punkt mit "LAN oder nicht LAN" ist nicht bei der Netzwerkkarte sondern in den Eigenschaften der VPN-Verbindung. "Routing ins LAN" muß auf jeden Fall aktiviert sein, aber hast Du ja wahrscheinlich.
  9. Hi Alex ! Die config.pol liegt im Netlogon-Verzeichnis und die Win9x - Clients melden sich an der Domain an ? Meines Wissens mußt Du da nichts extra installieren auf den Clients Nino
  10. Hi ! Man kann auch mit MS / L2TP mit "preshared secret" fahren. Reicht sicherlich auch für Landsuchers Projektarbeit und seine Testumgebung. Vor 2 Jahren hatte MS eine kostenlose Zertifizierungsstelle für solche Tests eingerichtet. Find leider den Link nicht mehr und weiß auch nicht, ob der Server überhaupt noch läuft. Gruß Nino
  11. zuschauer

    intels cpu systematik???

    Hi Vera ! Einen Link zu einem Prozessortool findest Du hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=3634&highlight=wcpuid
  12. Hi Deubi ! Ich weiß nicht, wie es bei Euch in der Schweiz läuft, in D sind es bis zu 3 Monatsgehälter, also sogar 25%, was sie verlangen dürfen. Ob die´s heutzutage auch noch kassieren können, wag ich zu bezweifeln. Gruß Nino
  13. Hi ! @Olaf: Es gibt Probleme mit dem LDAP-Port (389/tcp) beim Einsatz von W2k und Exchange 5.x. Wenn dies zusammenspielen soll, muß der Port für LDAP-Services des Exchange5.x auf einen anderen Port "umgebogen" werden. Nur so zur Info. Gruß Nino
  14. Hi ! Ich schließ mich Deubi an. Wollte nur hinzufügen, daß Du nicht den PPTP-Client sondern einen L2TP-Client benutzten solltest. Ich glaub, die IPSec-Richtlinien greifen auch nicht bei einem PPTP-Client. Den verschlüsselten Trafic und die aufgebauten Verbindungen kannst Du dann mit ipsecmon kontrollieren.
  15. Hi XMan ! Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, hast Du mal die Möglichkeit, die "normale" Netzwerkkarte zu benutzen und mal eben nicht. Aus diesem Grund die WLAN-Karte ? Dann kannst Du das so machen, wie in Deiner Zeichnung. Der AP bekommt die 192.168.0.2 und die WLAN-Karte im Notebook eine freie IP aus dem gleichen Subnetz, z.B. die 192.168.0.6. Du mußt nur darauf achten, daß nicht beide Karten gleichzeitig aktiv sind, das gibt dann Verwirrungen.
  16. Hi Alex ! Wie schon gesagt, ich hab das ganze nicht bis zum Schluß durchgezogen in meiner damaligen Teststellung. Es gibt hier im Forum schon einen Thread zu diesem Thema von alexstarke. Der war auch bis zu Deinem Punkt gekommen. Danach gab es dann einen Hinweis von anderen, daß dieses Problem mit der Installation eines WINS-Servers im LAN gelöst wurde. Danach endete der Thread, glaub ich zumindest. Schreib doch AlexStarke mal eine PN/Mail, ob er sich an diesem Thread eventuell beteiligen könnte. DJ-Silver hat ja seine Mitarbeit auch schon angeboten. Gruß Nino
  17. Hi Dillo ! Inzwischen hört sich Deine Beschreibung so an, wie ich sie auch täglich vor mir habe. :mad: Wobei es bei mir unerheblich ist, ob´s ein Zugriff auf einen NT/W2k- oder auf einen NovellServer ist. Ganz schlimm wird es, wenn ich mir einen Zugriff über einen UNC-Pfad statt über ein Laufwerksmapping mache. Das kann dann schon über eine Minute hinausgehen bis was passiert. Es gibt da ein paar Tipps in Novell-Foren, die Abfrage auf DFS-Laufwerke im Netz zu disablen. Das bringt dann im laufenden Betrieb ein paar Sekunden Einsparung, dafür verlängert sich der Anmeldeprozeß um 5-10 Minuten !!! Das kann also auch keine Lösung sein. Die einzige sinnvolle Alternative ist, glaub ich, diesen Mischbetrieb zweier Netzwerk-BS abzuschaffen. Ich arbeite inzwischen in dieser Mischkonfig nur noch mit einem Win9x-Client, weil mir alles andere zu langsam war. Ich kann also in der Hinsicht Deine Beschreibung mit den Win9x-Clients in Deinem Lager bestätigen. Wenn Du da eine Lösung findest, wär ich Dir echt dankbar. Ich hab keine gefunden bis jetzt. Nino
  18. zuschauer

    Dateisuche

    Hi Uli ! Du hast ja von Deinen Problemen mit den Quellen vom reskit bereits geschrieben. Allerdings versteh ich MS nicht, wieso where.exe nicht free ist. Eine Version von where.exe ist auf jeder Win98-CD drauf. Das ist zwar eine andere Version als im Reskit, der Syntax scheint der gleiche zu sein, läuft auch unter w2k. Eventuelle Lizenzprobleme mußt Du aber selbst klären. Nino
  19. Hi Major ! Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, hattet Ihr ursprünglich 2 Win98er, denen Ihr je 1 neues Boards verpaßt habt, Win98 darauf angepaßt habt, und dann ein XP-Update drübergezogen habt ? :( Sorry, ich glaub nicht, daß da eine Fehlersuche mit PC X was bringt. Ich denke, ihr spart Euch sehr viel Zeit und Nerven, wenn auf dem PC X XP komplett neu installiert wird. Wo soll man denn da anfangen zu suchen ? Nino PS: Ich hab was gegen Plattmachen, hab ich bisher auch noch nie jemandem empfohlen, aber so wie es aussieht, ist das einfach effektiver als rumzudoktern am System.
  20. Hi ! Diese Einstellung ist für den Betrieb des SQL-Servers auch genau richtig, optimiert aber nicht das Zugriffsverhalten auf die Freigaben. Es wird also ein größerer Cache-Bereich auf dem Server für den SQL-Server bereitgestellt, am Caching für die Freigaben ändert sich nichts gegenüber der Standardeinstellung. Versuch es doch mal mit der Optimierung des Datendurchsatzes für die Freigabe. Ich arbeite auch mit den beiden Netzwerkbetriebssystem (NT + Novell5) (zwangsweise) und muß sagen, daß dieser Mischbetrieb immer längere Wartezeiten mit sich bringt, als ein reiner Betrieb mit nur einem Netzwerk-BS. Allerdings sind ständige Wartezeiten von über 20 sec. bei gemappten Laufwerken doch zu viel. Nino
  21. Hi ! Das ganze ist ja nur eine Vermutung, daß es daran liegen könnte. Ja, mit "richtige" Karte meinte ich die, die Du momentan benutzt. Ich denk nicht, daß Du die dazu deinstallieren mußt. Hauptsache die Realtek kommt nochmal ins System, damit der Regkey wieder reinkommt, und dann korrekt deinstallieren im Gerätemanager. Vielleicht hilft´s ja ! :) Nino
  22. Nein, es liegt nicht an irgendeinem Treiber, sondern sehr wahrscheinlich daran, daß Du manuell in die Registry eingegriffen hast. Bei einem Gerät wie dieser NW-Karte kannst Du davon ausgehen, daß es dort nicht nur einen Eintrag in der Reg gibt. Diese Karte taucht mindestens noch im selben Zweig unter "class" und "Network" auf. Wenn Du diese Realtek noch da hast, würde ich empfehlen, diese wieder einzubauen und zu installieren (d.h. die RegKey wiederzuherstellen- hoff ich zumindest). Danach die Karte ausbauen und im Gerätemanager unter "versteckte Geräte" diese Karte deinstallieren. Damit kannst Du relativ sicher sein, daß alle RegKeys entfernt werden. Danach wieder Deine "richtige" Karte einbauen.
  23. zuschauer

    Dateisuche

    Hi Uli ! Schau Dir mal where.exe im Reskit an.
  24. Hi Major ! Irgendwie kam mir Dein Problem bekannt vor, XP, ASUS und onboard-NW-Karte. Hab´s gefunden: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=4116 Ich würd´s an Deiner Stelle nochmal mit einer anderen NW-Karte probieren. Ich weiß, du hast schon eine externe Karte probiert. Aber die Symptome sind die gleichen, Internet funktioniert mit der onboard-Karte, MS-LAN nicht ! Nino
  25. Das könnte aber die Erklärung für Dein seltsames Problem sein, der RegistryEingriff. Wenn Du Dir die ausgeblendeten Geräte im Gerätemanager anzeigen läßt, ist dann die alte realtek noch zu sehen, oder ist die weg ? Hast Du den gelöschten RegKey eventuell vor dem Löschen exportiert, zur Sicherheit ?
×
×
  • Neu erstellen...