
zuschauer
Expert Member-
Gesamte Inhalte
6.558 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von zuschauer
-
kleines routing Problem
zuschauer antwortete auf ein Thema von vincenz in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi i.robot (karl) ! Bin leider gleich auf den damals letzten Beitrag von vincenz gesprungen und hab dabei Deinen Beitrag übersehen. :( Da sind wir ja schon mal zwei mit den gleichen Erfahrungen zum Hauptsuchdienst von MS. Ich glaube aber nicht, daß sich vincenz ein gesamtes Domänenkonzept aufdrängen lassen will. Bist Du auch der Meinung, daß sein Problem mit einem Wins-Server in einer Arbeitsgruppe lösen läßt ? Hab ich noch nie probiert, Arbeitsgruppe und Wins-Server... Gruß Nino -
Problem mit einer Freigabe
zuschauer antwortete auf ein Thema von Kaczy in: Windows Forum — Allgemein
Hey mwuff ! Wo hast Du den Tipp her ? Hast Du noch mehr solche Sachen auf Lager ? Wenn das echt so funktioniert, schreib das mal in "Tipps und Links". Anfragen in der Richtung kamen schon mal und keiner kannte eine Lösung. Ich teste das am Montag auf jeden Fall ! :) zuschauer -
Hi ! Da kann ich Dich beruhigen, in Europa geht´s mit den Raketen auch nur mit Startbasen in "Sonstwo" und die Netzwerke laufen auch nur so lala. :D Ehrlich gesagt, hab ich befürchtet, daß Du schreibst, Du siehst die Rechner trotzdem nicht in der Netzwerkumgebung. Eigentlich ist diese lmhosts ein Ersatz für einen Wins-Server, aber eben offenbar nur "eigentlich". Ich hab noch nie einen Thread gehabt, wo derjenige gepostet hat, es klappt jetzt, wenn 2 Subnetze beteiligt waren. :( Die Lösung für Dich wäre jetzt, nicht mit 2 Subnetzen zu arbeiten sondern nur mit einem Subnetz. Du kannst dazu ein neues Feature von XP nutzen, nennt sich Netzwerkbrücke. Dabei wird zwischen der LAN-Karte und der WLAN-Karte eine Brücke gelegt (beide Karten haben dann eine IP) und die Clients im WLAN-Netz bekommen eine IP des LAN-Netzes und werden über dies Netzwerkbrücke versorgt. Dazu müßtest Du alle Einstellungen am LAN/WLAN-PC rückgängig machen (IPForwarding ausschalten, statische Routen löschen usw.) und zwischen den beiden Netzwerkkarten diese Brücke installieren. Den WLAN-Clients gibst Du eine feste IP des LAN-Bereiches. Dann sind alle in einem Subnet und das ganze sollte laufen.
-
kleines routing Problem
zuschauer antwortete auf ein Thema von vincenz in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi vincenz ! Ja, so wie Du das beschreibst, ist das auch ganz normal bei Windows-Netzwerken. Hätte ich vielleicht doch erstmal in Ruhe darüber nachdenken sollen, das ist kein "kleines Routingproblem", sondern ein Problem des Hauptsuchdienstes in MS-Arbeitsgruppennetzwerken. Also vorab schon mal: Mit 2 IP´s auf dem W2k-Server löst Du das Problem nicht. Dieser Hauptsuchdienst funktioniert folgendermaßen: Im Netzwerk wird unter den PC ausgehandelt, wer den Hauptsuchdienst für das Netzwerk macht. Der PC, der dort gewinnt, macht den Hauptsuchdienst und alle im Netz fragen diesen PC nach anderen Mitgliedern und deren Freigaben, d.h. es werden nur die angezeigt, die der Hauptsuchdienst-PC kennt. Der Gewinner bei den Verhandlungen ist der PC mit dem "besten Betriebssystem" und der längsten online-Zeit, also sehr wahrscheinlich der W2k-Server. Dieser Hauptsuchdient hängt sich aber selber immer nur an ein Subnetz. Das würde bei zwei IP auf dem w2k-Server bedeuten, alle sehen nur ein Subnetz. Welches das ist, ist laut MS Zufall, fifty/fifty. Genau das ist bei Dir eingetreten bei Deinem Test. Als einzige Lösung für Dein Problem sehe ich den Einsatz eines Wins-Servers auf dem w2k-Server mit nur einer IP. Diesen Wins-Server mußt Du dann an allen beteiligten Clients eintragen. Das Routing über die Solaris-Maschine muß bestehen bleiben. Wenn die Sache läuft, sind Deine "RoutingProbleme" wahrscheinlich gelöst, weil es kein wirkliches Problem des Routings ist. Dieser Hauptsuchdienst fragt nämlich auch die Informationen der WinsServerDatenbank ab, somit werden beide Subnetze in der Netzwerkumgebung der Clients angezeigt. Aber eben nur, wenn der Hauptsuchdienst selber nur eine IP hat. Ich geb zu, diese MS-Lösung ist nicht die Feinste, aber damit muß man leben (oder ohne MS leben). :D Gruß Nino -
kleines routing Problem
zuschauer antwortete auf ein Thema von vincenz in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi vincenz ! Nö, mehr brauchst Du nicht machen. Die IP dazu und das Default Gateway zum Unix wegnehmen. Wenn´s nicht klappen sollte, sind ja nur paar ein Klick und ein Neustart des Servers ist sowieso nicht notwendig. Nino -
W2K und DSL über Router
zuschauer antwortete auf ein Thema von lupo_sh in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Lupo ! als erstes sollte Du mal klären, ob Dein DSL-Router mehrere Subnetze unterstützt. Die meisten können das nicht. Ansonsten, wenn DC-DHCP nicht lief, hast Du wohl was falsch eingetragen (Default Gatewy oder DNS-Server). Was geht denn, geht z.B. ping 62.67.200.45 (IP dieses Boardes) ? Wie hast Du die Namensauflösung der I-Net-Adressen gelöst, über Deinen DNS-Server oder über einen 2.DNS-Server-Eintrag am Client ? zuschauer -
Hi ! Ja, lmhosts.sam ist eine Beispieldatei. Kannst Du nehmen und zu lmhosts. kopieren Der Eintrag für "Beispiel-PC" lautet dann so: 192.168.0.11 Beispiel-PC #pre route -p funktioniert nur bei NT/w2k/xp. Für die Win9x/ME mußt Du den Befehl ohne -p in ein Batchfile schreiben und im Autostartverzeichnis ablegen. Bei dem Win98er mit Fehlermeldung gehts Du so vor: Start->Ausführen command.com (DOS-Fenster) Dort gibst Du dann route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.11 ein und kannst die Fehlermeldungen dann lesen (wenn 192.168.0.11 der WLAN-PC ist) zuschauer Apropo "ausgeschlafen...", ich mach gerade Mittagspause. :rolleyes:
-
Probleme mit POP3 und SMTP über Proxy im LAN
zuschauer antwortete auf ein Thema von kafka in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi kafka ! Also ich weiß, daß networker31 AnalogX kennt, aus anderen Threads. Du brauchst also nichts am Gateway und DNS-Server ändern. In der Outlook-Konfiguration des Clients (bei Deiner Mom) mußt einen SMTP- und einen POP3-Server angeben. Da schreibst Du nix von GMX rein sondern die interne IP-Adresse Deines AnalogX-Rechners. Am AnalogX-PC mußt Du dann den GMX -SMTP-Server und den GMX-POP3-Server angeben. Nino -
:D :D :D :D
-
Benutzerrechte systemweit anzeigen?
zuschauer antwortete auf ein Thema von RadarRider in: Windows Forum — Allgemein
Hi RadarRider ! Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du da 3 Probleme: 1. vermanschtes Netz (sorry wollte vermaschtes sagen :D ), die Zugriffsberechtigungen sind ein Mischung aus Freigaberechten und NTFS-Rechten 2. die Geschäftsführung 3. die Inhaber zweier Accounts ( zufällig verwandt oder verschwägert mit 2. ) Wahrscheinlich sind die Freigaben noch überschaubar, das Problem sind die NTFS-Berechtigungen. Folgender Vorschlag: die beiden Accounts werden temporär Mitglied der Admin-Gruppe, damit sind alle Fälle abgedeckt, wo der Admin auch rankommt. Dann checkst Du mit xcacls aus dem NT4-Reskit die NTFS-Berechtigungen und änderst die schrittweise so, wie Du sie für Deine Netzwerkstruktur benötigst (daß Du da eine Vorstellung hast, setze ich voraus). Da wirst Du immer noch Anrufe erhalten "ich komm nicht ran", niemand ist vollkommen, aber die 2 Accounts merken davon nichts (im Normalfall sind die aber auch nicht sehr aktiv im Netz unterwegs). zuschauer PS: xcacls ist sehr gut geeignet, in einem Script die NTFS-Rechte zu ändern. -
Ja, da gibt es schon eine Lösung. So wie die Konfig z.Zt. ist, ist es eher Zufall, wenn Du mal von einer Seite des LAN´s die andere siehst. Es gibt eine Lösung, die wird aber je nach Größe des Netzes ziemlich aufwendig für Dich. "Normalerweise" würde man dieses Problem (2 Subnetze) über einen Wins-Server lösen. Du hast jetzt aber nicht geschrieben, ob in Deinem Netz ein NT4/w2k-Server läuft. Wenn ja, kannst Du dort den Wins-Server installieren und auf Deinen Clients in den TCP/IP-Eigenschaften diesen Wins-Server angeben. Dann sehen die sich auch alle. Wenn Du keinen Wins-Server hast, gibt es als Ersatzlösung eine Datei LMHOSTS. (ohne Dateierweiterung !). In diese Datei müssen alle PC des Netzes eingetragen werden mit Name und IP. Da kommt schon das 1. Problem. Deine PC beziehen ihre IP von einem DHCP-Server. Das müßtest Du ändern und jedem PC eine feste IP vergeben. Diese LMHOSTS. muß bei den Win95/98/ME- Rechnern ins Windows-Verzeichnis (normalerweise c:\windows\ und bei den NT/W2K/XP-Rechnern ins ..\system32\drivers\etc-Verzeichnis. Der Syntax ist dann z.B.: 192.168.0.1 PC1 #pre 192.168.0.2 PC2 #pre usw. Die Verbindung über die IP-Adresse, wie networker31 es beschreibt, funktioniert erst ab w2k/xp . Alle anderen haben da ein Problem (nicht lösbares ..) zuschauer
-
Probleme mit POP3 und SMTP über Proxy im LAN
zuschauer antwortete auf ein Thema von kafka in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich weiß nicht, ob das nötig ist, weil ich AnalaogX nicht kenne ! Was kannst/mußt Du denn bei der Konfig des AnalogX als SMTP/POP3-Proxy angeben (einen Mail-Provider ? oder gibt es dort keine Konfig-Optionen ?). -
W2K Serv. Exchange, 3 Nic´s, Routing
zuschauer antwortete auf ein Thema von xbpv060 in: MS Exchange Forum
Hi ! Wie ich schon sagte, daß wichtigste für eine funktionierende W2k-Domain ist ein funktionierender DNS-Server ! Schau Dir mal den Link an, ob Du danach Deinen DNS-Server konfigurieren kannst. Und fang mit nur einem Subnetz an. http://www.bitbuilder.de/ms/ads/conf-dns.html zuschauer PS: Der Exchange-Server aus Deinem anderen Thread, läuft der auch schon auf dem Server ? Wenn ja, lös doch erstmal die Probleme an der Basis (AD + DNS) bevor Du mit Anwendungen (Exchange-Server) hantierst, die auf eine funktionierende Basis angewiesen sind. -
Probleme mit POP3 und SMTP über Proxy im LAN
zuschauer antwortete auf ein Thema von kafka in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Kafka ! Soweit ich weiß, kann AnalogX auch als SMTP und POP3 -Server arbeiten. Ich kenn das Teil allerdings nur von den Bildchen von http://www.windows-netzwerke.de. :D Hast Du denn SMTP-Proxy und POP3-proxy aktiviert ? Es gibt aus meiner Sicht, 2 Möglichkeiten, wie so ein POP3/SMTP-Proxy funktionieren könnte. Entweder du mußt am AnalogX den jeweiligen SMTP/POP3-Server fest einstellen und an den Clients als SMTP/POP3-Server die interne IP des AnalgX-Servers angeben. (So war es bei Jana) Wenn solche Einstellungen in AnalogX nicht vorgesehen ist, arbeitet der als Gateway. Dann mußt Du am Client in den TCP/IP -Eigenschaften als DNS-Server den AnalogX-Server eintragen und als Default Gateway auch. Mußt Du checken, wie das bei AnalogX gelöst wurde. zuschauer -
Hilfe!!! Keinen Netzwerkzugriff von Win 98
zuschauer antwortete auf ein Thema von OliverS in: Windows Forum — LAN & WAN
Dann gib den anderen Client auch feste IP´s. Dieses DHCP über den Router scheint öfter mal Glückssache zu sein. Zumindestens bei einigen Produkten. -
kleines routing Problem
zuschauer antwortete auf ein Thema von vincenz in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Wenn das zwei physisch getrennte Netze sind, brauchst Du, wie schon gesagt, eine 2.NW-Karte, die Du in das andere Netz hängst. Es hört sich aber so an, als wenn das nur eine logische Trennung ist. Da brauchst Du an die bestehende Netzwerkkarte nur eine zusätzliche IP des anderen Subnetzes binden. Damit ist das Problem der Erreichbarkeit wahrscheinlich schon erledigt. Wenn das aber so, wie es z.Zt. konfiguriert ist, nicht stabil läuft, ist da was im Argen. Sollte dieses Routing über die Solaris nur für dieses eine Problem eingerichtet worden sein, kannst Du das danach entfernen. Wenn auch weiterhin Routing erforderlich ist, kann das auch der W2k-Server übernehmen. zuschauer -
Hilfe!!! Keinen Netzwerkzugriff von Win 98
zuschauer antwortete auf ein Thema von OliverS in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Oliver ! Wenn Du IPX/SPX auf dem Laptop nicht unbedingt für irgendwelche Spiele brauchst, deinstallier das mal. Auf den anderen brauchtest Du das Protokoll für irgendwelche Spiele, wenn ich mich recht entsinne. Hast Du gecheckt, ob die Firewall des XP den Zugriff durch die IP des Win98er zuläßt, da ist doch sicher eine drauf. Ist auf dem Win98er ein Benutzer mit Name und Paßwort angemeldet, der so auch dem XP bekannt ist ? Geht vom Win98er ein Ping IP_des_XP und ein Ping Name_des_XP und vom XP zum Win98er ebenso ? zuschauer -
Hi ! IP-Forwarding am WLAN-PC so lassen. IP Notebook 192.168.1.1 Subnet 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.2 (=IP der WLAN-Karte PC) WLAN-PC IP: 192.168.1.2 SM: 255.255.255.0 Gateway: leer Auf allen PC des LAN eingeben (außer WLAN-PC): route -p add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.??? wobei 192.169.0.??? die IP der LAN-Karte des WLAN-PC sein muß. zuschauer
-
Hi yakashin ! Damian meinte ja nicht, daß Du Windows komplett neu installieren sollst. Du sollst nur die NW-Karte, TCP/IP, den MS-Client f. NW und die Datei-u. Druckerfreigabe deinstallieren und nochmal neu installieren. Ist ´ne Arbeit von 10 min. Wenn Du ganz sicher gehen willst, fährst Du nach der Deinstallation den PC runter, baust die NW-Karte aus, den PC hochfahren, runterfahren, NW-Karte wieder rein und installieren. zuschauer
-
Kein VPN durch den Router
zuschauer antwortete auf ein Thema von Maniac in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Maniac ! Ich fürchte, mit Deiner derzeitigen Konfiguration bekommst Du das nicht hin. MS hat ja diesen RRAS implementiert, damit Dein Router nicht notwendig ist. Oder andersrum gesagt, Deine Konfig, so sinnvoll wie sie ist, hat MS nicht berücksichtigt. Meiner Meinung nach bekommst Du die VPN-Sache nur mit einer weiteren Netzwerkkarte im Server zum Laufen. In Deiner Teststellung mit dem Win98 müßte dann dieser sich über die 2. NW-Karte mit dem VPN-Server verbinden. Das funktioniert auf jeden Fall. Wenn Du dort Probleme bekommst, sind die Einwahlberechtigungen falsch definiert. Das Problem an der ganzen Sache wird der Router sein. Der müßte bei der Server-Konfig mit 2 NW-Karten in der Lage sein, mehrere Subnetze zu unterstützen. Das können die meisten scheinbar nicht (ich bin da nicht so´n Freak, was HardwareRouter betrifft). Mit einer 2. NW-Karte könntest Du aber im RRAS die Internetverbindung auf diese 2. Karte binden und über den Router eine I-Net-Verbindung ermöglichen, falls der Router das hergibt. zuschauer -
und Win98 als Heimnetzwerk
zuschauer antwortete auf ein Thema von jenser79 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Hört sich so an, als wenn die XP-interne Firewall aktiviert ist. Das war dann eventuell der Moment, als XP die Firewall beendet hat zum Runterfahren. zuschauer -
Hi ! Diese 2 Downloads gleichzeitig ist die Standardeinstellung des IE. Wie Du das ändern kannst, steht hier: http://gschwarz.de/tipps.htm#mehrdownloads zuschauer
-
W2K Serv. Exchange, 3 Nic´s, Routing
zuschauer antwortete auf ein Thema von xbpv060 in: MS Exchange Forum
Hi ! Na dann fangen wir halt mal an: Erstmal mußt Du die Prioritäten anders setzen. Das wichtigste für Deine Domäne ist als aller erstes Dein DNS-Server. Der muß sauber konfiguriert sein. Als nächstes kommt dann erst der DHCP- und der RRAS-Server. Als letztes dann Exchange. Was mir Bauchschmerzen bereitet ist, daß Du mit dem DomainController mit einem Bein im Internet stehst. Dadurch wird er angreifbar und eine auf dem gleichen System laufende Firewall gibt da auch nur bedingt Sicherheit. Zu Deinen 2 bzw. 3 Netzwerkkarten: Du mußt für jede der beiden internen NW-Karten ein separates Subnetz benutzen, also z.B. 192.168.0.x für das eine Subnetz und 192.168.1.x für das 2. Subnetz. Das Routing der beiden Netzwerke übernimmt der RRAS-Server. Daraus ergibt sich das nächste Problem, Dein DHCP-Server. Eigentlich benötigst Du für jedes Subnetz einen eigenen DHCP-Server, der an "seine" Clients die IP des jeweiligen Subnetzes verteilt. Da Du nur einen laufen hast, kannst Du das eine Subnetz "normal" bedienen. Die IP usw. für das andere Subnetz mußt fest an die MAC-Adresse des jeweiligen Clients binden. Zum internen Routing des RRAS kannst Du Dir mal diesen Link ansehen: http://www.stefan-korn.de/website/computer/routingtut/intro.html Zum Thema RRAS als NAT-Router gibt´s hier eine gute Anleitung: http://www.netzwerkverwalter.de/Kompendium1/Nat.htm Mach das ganze bitte schrittweise, erst ein funktionierendes LAN, mit einem Subnetz, dann das 2. Subnetz dazu und dann erst die Internetanbindung. Wenn Du stecken bleibst, meld Dich. zuschauer -
Stimmt so nicht ! Zu dem Zeitpunkt konnte ich noch garnicht wissen, daß Du Alle in die Registry jagst ! :D :D :D
-
Suchseite kann nicht geöffnet werden
zuschauer antwortete auf ein Thema von Chris_30 in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn der Ping schon mal funktioniert, geht also die Namensauflösung schon mal. Der Router funktioniert also auch, da die anderen Clients funktioneren, hab ich zumindest so verstanden. Da bleibt eigentlich nicht viel, was die Ursache sein kann. Entweder hat sich Deine Browserinstallation verrenkt oder da hängt eine Firewall auf Deinem XP, die sich dazwischenhängt. Im ersten Fall solltest Du den Browser nochmal installieren, im zweiten Fall die Firewall-Konfig checken bzw. das Ding deaktivieren. zuschauer