Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Kannst Du das mal näher beschreiben mit Deinem 2. Netzwerk ? Ich hab dazu nichts gelesen auf den vorigen Seiten.
  2. Hi Dillo ! Da Du schreibst, Dein Problem ergibt sich bereits nach 5 min., scheint diese aber kein AutoDisconnect-Problem zu sein (dort sind 15 min. Standard). Hast Du dieses Problem nur mit XP-Clients und mit anderen nicht ? Es sieht mir eher danach aus, als wenn der Server nicht optimal eingestellt ist. Unter NT4 kann man in den Eigenschaften des Serverdienstes in den Netzwerkeigenschaften noch einige Einstellungen vornehmen. Bei Deiner Konfig scheint "Maximaler Datendurchsatz für NW-Freigaben" die sinnvollste Einstellung zu sein. Ist das so eingestellt ?
  3. @wolke Sorry, ich bin extrem schwerhörig, gibt andauernd Míßverständisse deswegen. :D
  4. @damian:Hast Du das jetzt so verstanden, da ist ´ne 2. Nic drin ? Die Glaskugel befragen .... Nino
  5. Hi wolke ! Hast aber in der Euphorie vergessen, die Details rüberzubringen: Hängt da eine 2. Netzwerkkarte drin oder nicht ? :) Nino PS: Bei 1000 Beiträgen hör ich mit dem albernen "Zuschauer" auf und hol mir einen neuen Account - als Newbie. :)
  6. Hi Alex ! Hast Du eventuell die Möglichkeit, statt des Win98-Clienst einen w2k-Client zu nehmen ? Bei meiner damaligen Teststellung mit Win9x-Clients hat das funktioniert, wie der Blinker an meinem Auto, geht, geht nicht. Ich hab das nicht stabil zum Laufen bekommen mit diesen Win9x-Clients, mal gings, mal nicht. Nino
  7. Hi Wolke ! Du hast ja lange nichts von Dir hören lassen ! Hängt in dem XP eventuell eine 2. Netzwerkkarte drin, die jetzt hilflos einen DHCP-Server sucht, im APIPA-Bereich landet und alle 5 min. eine DHCP-Server-Suche startet ? Das legt dann so ziemlich alles andere lahm, auch den Taskmanager. Nino
  8. Hi ! So allgemein, wie Du fragst, kann auch nur die Antwort ausfallen: einen VPN-Server und VPN-Clients. Was für ein Betriebssystem hat der zukünftige Server und was für eins die Clients ?
  9. Hi Dextor ! Ich glaube nicht, daß hier irgendjemand irgendwen belächelt, weil die und die Software eingesetzt wird. Ich weiß z.B. auch nicht wie das mit Ken! geht, hätte es schon mal gut brauchen können. Wenn´s läuft, bitte so genau wie möglich beschreiben ! Gruß Nino
  10. Hi ++D$++ ! Warum willst Du Deine Festplatte formatieren ? Das brauchst Du nicht bei Win3.11. Da ist Windows nur ein Zusatz zum DOS.
  11. Hi headake ! Das bringt nix, wenn Du mitten im Thread mit Deinem Problem einsteigst. Mach bitte einen eigenen Thread auf, das wird sonst absolut unübersichtlich - Danke ! :) Nino
  12. Bei der Anmeldung am Server darfst Du nicht einfach nur Admin als Usernamen angeben, sondern \\Servername\Admin oder \\Domain\Admin. Sonst wird eine Anmeldung mit dem lokalen Admin der WS versucht.
  13. Hi Alex ! Was ich da mit dem DHCP und Subnetz 192.160.1.x erzählt hab, war Quatsch/Unsinn. 192.168.1.x ist ja für den VPN-Server "The Internet". Die IP aus 192.168.0.x sind schon richtig. Zu den Port-Nummern und Protocol-Nummern. Es gibt neben TCP und UDP noch weitere Protokolle. Manche haben einen Namen, ICPM (ping benutzt ICPM über Port 0) oder GRE (Protocol 47). Eine Liste der allgemein verwendeten Protokolle findest Du hier: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/en-us/default.asp?url=/windows2000/techinfo/reskit/en-us/cnet/cnfc_por_GDQC.asp Jedes dieser Protokolle hat über 65000 Ports (64K), die benutzt werden könnten, d.h. Tore oder Übergabepunkte, über die Daten transferiert werden können. Die üblichen Portnummern für TCP und UDP findest Du unter "Tipps & Links" im Board. PPTP ist eine Entwicklung von MS zur verschlüsselten Tunnelung von Verbindungen über fremde Netzwerke (z.B. das Internet). Dabei erfolgt über den TCP-Port 1723 die Bekanntmachung der Tunnelpartner (VPN-Anmeldung) und der Datentransport dann über GRE. L2TP ist eine Weiterentwicklung dieses Modells von MS in Zusammenarbeit mit Cisco. Dort wird in der MS-Implementierung der UDP-Port 500 zur Authorisierung der Tunnelenden benutzt und entweder das Protokoll 50 oder 51 für die Datenübertragung. Protokoll 51 ist aber nicht NAT-fähig (d.h., wenn dort die Quell - Adressen maskiert werden durch den Router, wird die Verbindung von der Gegenstelle als manipuliert erkannt und abgebrochen. Es gibt Router, die könne mit beiden Arten von VPN umgehen. Wenn Du sagst, WinRoute ist PPTP-fähig, bedeutet das, daß das Protokoll GRE durchgereicht wird vom Router und zwar an den LAN-Client, den Du beim Portforwarding für Port 1723 angibst (hoff ich zumindest :D ). Also immer schön Port-Nummer und Protocol-Nummern auseinanderhalten. ;) Ob das so nun wirklich funktioniert hinter einem Router, weiß ich aber nicht, weil ich der Meinung bin, der Server lehnt die Verbindung ab, da die Zieladresse (echte Internet-IP) und die eigene Adresse (192.168.1.???) nicht übereinstimmen. Mal sehen, wie DJ-Silver das hingebogen hat, falls er mal wieder reinschaut. Gruß Nino Edit: Jetzt hab ich eben diesen Roman geschrieben, da kommt Dein neues Posting. Ich laß das so stehen, vielleicht ist es ja auch für andere interessant. :)
  14. Hi Uwe ! Dafür brauchst Du doch aber keine 2. NW-Karte. Das funktioniert auch, wenn Du die 2. IP an die vorhandene NW-Karte bindest. Ansonsten, nein brauchst nichts für´s Routing eintragen , der soll ja nix routen. Nino
  15. Hi Uwe ! Mit einer 2. Netzwerkkarte hast Du hinterher den gleichen Effekt, wie bei der Bindung 2er IP-Adressen an die eine Karte. Es funktioniert nicht richtig, soll heißen, Du siehst nicht alle PC in der Netzwerkumgebung. Das Verbinden über "\\192.2.132.200\Dokumente" sollte funktionieren. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bist Du aber auch der Meinung, daß die Solaris Probleme mit dem Routing hat. Du kannst dieses Routing auch über den w2k-Server machen. In diesem Fall wäre dann die Netzwerkkarte nicht umsonst eingebaut. Dein eigentliches Problem, daß nicht alle Clients den Server erreichen, kannst Du aber nur lösen, indem Du einen WinsServer auf dem w2k-Server installierst. Und selbst dann funktioniert dies nur, wenn das MS-Netzwerk nur eine Deine jetzige Karte gebunden ist und nicht auch an die 2. Karte. Zu Deiner Frage RRAS: Damit könntest Du das Routing der beiden Subnetze organisieren, wäre aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Um RRAS zu konfigurieren, muß aber der Server nicht neu gestartet werden. Gruß Nino
  16. Hi Alex ! Ist ja schön, daß Du es intern am Laufen hast ! :) Und jetzt kommt der Punkt, wo ich damals gesagt hab "Dat jeht nich!". Aus dem Forum weiß ich aber inzwischen, daß es geht, DJ-Silver und AlexStarke fallen mir da als Namen ein. DJ-Silver hast ja schon geschrieben, daß Dein Router VPN-fähig sein muß. Was Du jetzt machen möchtest, ist eine VPN-Verbindung mit PPTP. PPTP benutzt den Port 1723 und das Protokoll 47 (GRE). Und dieses Protokoll kann nur ein VPN-fähiger Router durchleiten. Du müßtest also mal in Deinen Routerunterlagen nachsehen, ob der dazu fähig ist und wie Du das aktivierst. Die 2. VPN-Variante ist L2TP. Dazu brauchst Du den Port 500 und das Protokoll 50. Aber mach mal erst PPTP. Gruß Nino
  17. Is ja ´ne schwere Geburt ! Stell mal in der Diensteverwaltung die Startart für den einfachen TCP/IP-Druckdienst auf "manuell" und boote dann neu. Und dann deinstallier TCP/IP nochmal. Das muß doch wech zu kriegen sein. :)
  18. Hi grizzly ! Du bist noch neu hier, vielleicht liegt es auch daran. Leider ist aus unerfindlichen Gründen Deine Signatur in den Antworttext gerutscht. Kannst Du bitte nochmal posten, was Du eigentlich schreiben wolltest ? Das Thema interessiert mich auch ! :) Gruß zuschauer [Edit] Typischer Fall von Crossposting ! :) [/Edit]
  19. zuschauer

    Bin im Praktikum!

    Hi Markus ! Dann sieh zu, daß Du einen guten Eindruck hinterläßt und zeig was Du drauf hast ! Ich drück Dir die Daumen ! Nino
  20. Hi ! Wußt ich nicht, daß der nicht als Dienst läuft. Den brauchst Du eigentlich auch garnicht, oder andersrum, den mußt Du irgendwann mal extra installiert haben. Um den Unix-Dienst wegzubekommen, gehst Du auf Systemsteuerung->Software und dort auf Windows-Komponenten. Dort suchst Du nach "Weitere Datei- und Druckdienste für das Netzwerk" und nimmst dort das Häkchen bei "Druckdienste für Unix" raus. (Brauchst Du hinterher im Normalfall auch nicht wieder installieren) Nino
  21. Hi Freak ! Dein Motherboard stammt von FIC. Das BIOS wurde bei folgenden MB verwendet: Fic KL6011 Fic KLI6130 Fic VL601 Fic VL603 (Quelle: http://www.wimsbios.com/index.htm?/HTML1/fic.html) Du müßtest Dir von FIC die Manuals downloaden und vergleichen, welches Dein Board wirklich ist: KL6011 http://www.fic.com.tw/support/motherboard/faq.aspx?model_id=75 KLI6130 http://www.fic.com.tw/support/motherboard/document.aspx?model_id=74 VL601 http://www.fic.com.tw/support/motherboard/faq.aspx?model_id=87 VL603 http://www.fic.com.tw/support/motherboard/faq.aspx?model_id=89 Auf diesen Seiten gibt es das Handbuch und ein Link zu eventuell vorhandenen BIOS-Updates.
  22. Hi jah ! Ich glaub, Du hast da einen Denkfehler. Wenn der User nicht das Recht hat, File and PrinterSharing zu aktivieren hat er auch nicht das Recht, die entsprechenden Reg-Keys im Loginscript zu importieren, da dies mit seinen Userrechten ausgeführt wird. Ist ja im Prinzip auch das gleiche. Was willst Du denn über das LoginScript wirklich erreichen ? Gruß Nino
  23. Hi ! Die beiden Dienste kannst Du in der Dienste-Verwaltung beenden, Systemsteuerung->Computerverwaltung->Dienste.
  24. Hi Maniac ! Mir wär allerdings lieber, hier würden noch andere ihre Meinung zu sagen. Ich hab diese Sache mal vor über 2 Jahren als Teststellung gebastelt und derzeit auch keinen Zugang zu einem RRAS-Server. Also verlaß Dich nicht all zu sehr auf meine gutgemeinten Ratschläge. :) Bin mal gespannt, ob dieser VPN hinter Router funktioniert. Ich hab das damals abgeblockt, mit "Das geht aus technischen Gründen nicht, ich brauch eine echte IP auf der Netzwerkkarte des Servers". Hab ich dann auch gekriegt. :D Nino
  25. Hi parcival ! Soweit ich das in Erinnerung hab, greift route add nicht bei DFÜ/RAS-Verbindungen auf einer NT4-Workstation. Das ging dann erst mit der RRAS vom NT4-Server. Wobei ich sagen muß, der Sinn des ganzen ist mir immer noch nicht klar. Wenn die WS eine Kunden-IP bekommt, dann zu dem Zweck, daß jemand, der vor der Workstation sitzt, was in diesem Kundennetzwerk zu tun hat. Was will dann in dem Moment ein User Deines LAN´s mit dieser WS anfangen, außer zu zuschauen ? Oder derjenige, der eigentlich davor sitzen müßte, ist zu faul hinzulatschen will das ganze von seiner WS aus machen ? Dann schenk im zu Ostern ein paar schöne Turnschuhe oder Du realisierst das über RRAS mit einem NT4/W2k-Server. Die Turnschuhe sind da wahrscheinlich kostengünstiger. :D Gruß Nino
×
×
  • Neu erstellen...