Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi shockmaster ! Wenn ich Dein Problem richtig interpretiere, hatte Deine Domäne vorher nur einen DC und besteht auch jetzt wieder aus einem DC. Das heißt, Du hast die DomänenUser in der neuen Domäne neu angelegt ? Ansonsten hätte sich die SID der User nicht geändert. Wenn es so ist, würde ich Dir empfehlen, die Profile der User neu zuerstellen. Das macht sicher weniger Arbeit, als jetzt jedes alte Profil anzufassen. Wichtig an dem Profil ist die ntuser.dat. Die anderen Sachen, wie "Desktop", "Startmenü" usw. kannst Du weitgehend aus der Kopie des alten Profiles übernehmen. Zu Deiner Frage, wie Du den RegEintrag wieder rauskriegst: Wenn Du den Eintrag als Administrator nicht löschen kannst, mußt Du Dir in regedt32 im Menüpunkt "Sicherheit" den Vollzugriff erst noch einstellen.
  2. zuschauer

    Backup

    Oh, da häng gleich noch was ran für Pablo :) : Neben dem "Edit" - Button findest Du auch den "Zitat"-Button. Damit wären Deine Zitate übersichtlicher zu lesen.
  3. Hi ! Wie hast Du das gemacht ? Du hast jetzt 2 DC mit gleichem Namen in einer Domäne ? Um was für eine Domäne geht es, NT4 oder Win2000 ?
  4. Hi neuner99 ! Erstmal zu Deiner Frage: Erst wird schon nachgefragt, ob der andere noch da ist. Was Du meinst mit der Abfrage nach jedem Paket, hat aber damit nichts zu tun. Dabei wird gecheckt, ob das Paket korrekt angekommen ist, wenn nicht, wird es nochmal geschickt. Dies ist aber protokollbedingt und hat nichts mit Win98 oder w2k speziell zu tun. Im Normalfall funktioniert es auch zwischen Win98 und w2k Ansonsten kommen die Standardfragen, um den Fehler einzugrenzen: Welche Protokolle sind auf beiden PC installiert ? Läuft auf einem oder beiden PC eine Firewall, bzw. ist zwar eine installiert aber deaktiviert ? Wie ist der Transfer, wenn Du runtergehst auf 10Mbit/s ? Kannst Du Dir von einem Bekannten ein Kabel borgen, um einen Kabeldefekt auszuschließen ?
  5. Hi Alex ! Das wird auf jeden Fall eine wacklige Geschichte. Was bei der Lösung auf jeden Fall kommt: Alle Anwendungen, die die zuletzt angefaßten Dateien (also z.B. das komplette Office-Paket) in der Registry mit UNC-Pfad ablegen, werden wahrscheinlich bei "Datei öffnen" hängen, weil dort sicherlich auch Einträge aus dem jeweils aktuell nicht vorhandenen Netzwerk gesucht werden - das kann dann schon dauern. Auf keinen Fall darfst Du das Mapping von persistenten Laufwerken nutzen, mußt Du Deinem Papa auch sagen, sonst hängt der schon mal ewig bei der Anmeldung, weil er eventuell nach Eintragungen aus der anderen Netzwerkumgebung sucht. Wenn in den beiden Netzwerkumgebungen mit servergespeicherten Profilen gearbeitet wird, wird das ganze noch krimineller, weil dann diese Links zum "fremden/nicht vorhandenen Netz" auf alle PC weitergeschleppt werden. Ich muß in der Firma mit servergespeicherten Profilen in einem Novell/NT-Mischbetrieb arbeiten (ist nicht meine Idee, bin dort nur Dienstleister). Da kommt es öfter vor, daß bei der Abmeldung die Rückspeicherung des Profiles nicht komplett abläuft, und beim nächsten Login bekommt der User ein neues Profil, wo im Idealfall alles so drin steht, wie im Originalprofil. Nur daß dann dieses Profil nicht mehr "Username" heißt sondern "Username.000" :( Würde in Deinem Fall wieder Eingriffe nötig machen. Ob Du mit dieser Änderung in der Reg alle Usereinstellungen erwischt, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Aber gefühlsmäßig würd ich sagen, wenn das so geht, ist das bei der Masse der Anwendungen eher Zufall. Gruß Nino
  6. Ja, Du hast einen Win2000-Server. Johannes Schmidt meinte aber einen Linux-Server (Suse) ;)
  7. Hi nextron ! Ich kenn das eigentlich so, daß NTBackup beim Finden dieses unbekannten Bandes fragt, in welchen Medienpool es soll. Was passiert, wenn Du es bereitstellen möchtest ? Zeigt er Dir dann den Namen des Bandes an, oder fordert er Dich auf, das Band vorzubereiten (also quasi zu formatieren)? Wenn er das Band nicht erkennt, ist es eventuell mit einer Kompresssion geschrieben worden, die Dein derzeitiges Bandlaufwerk nicht unterstützt.
  8. zuschauer

    Cpu

    BlackJake ! :suspect: Du mußt doch zugeben, daß ich mit Engelsgeduld Deine Fragen beantwortet habe. Du hast eine MMX-CPU, die 2 verschiedene Spannungen benötigt, 2.8V und 3.3 V. Und Du hast ein Board, von dem Du dank Kowalski rausgekriegt hast, wer der Hersteller ist. Ich hab Dir den Link zum Manual gepostet und Dir gesagt, daß Dein Board ohne Voltage Regulator diese MMX-CPU nicht unterstützt. (ja, der kommt wahrscheinlich in diesen freien Sockel) Die Chancen, diesen V-Regulator bei dem Alter des Boardes noch aufzutreiben sind gleich 0. Alternativ kannst Du nach einem Adapter für MMX-CPU suchen, aber nicht hier im Forum sondern bei ebay. Das ging jetzt über 3 Threads und ca. 40 Beiträge und -zig Fotos. Ich denke, das reicht jetzt !
  9. Hi Alex ! Nein, ich glaub nicht, daß man das umbiegen kann. Ich glaub auch nicht, daß es da irgendwo ein Tool dazu gibt, weil es vom Design des Betriebssystems einfach nicht paßt. Wenn Dein Kunde dies partout so haben will, hast Du nur 2 Möglichkeiten. Entweder, Du versuchst ihm zu erklären, daß es vom Betriebssystem (Windows) her diese Möglichkeit nicht gibt, oder Du bastelst ihm die Umgebung so, daß es für den Kunden so aussieht, als wenn es die gleiche Umgebung wäre (da bin ich mir absolut nicht sicher, ob das 100% für alle Anwendungen überhaupt geht) - und verkaufst ihm das als zusätzlichen Service. Schließlich hängen da viele manuelle Änderungen dran.
  10. Hi Alex ! Ja, wenn Du einen Exchange-Server hättest, könntest Du einen Offline-Ordner (OST) erstellen und diesen mit dem Server auch synchronisieren, wenn Dein NB mal im "Heimatnetz" ist. Bei PST-File fällt mir auch nur die Export/Importfunktion ein und händisches Nacharbeiten, nicht so das Gelbe vom Ei. :(
  11. Wenn Du einen Schreibfehler beim Schreiben in der Registry bekommst, hast Du nicht alle benötigten RegKeys erwischt. Du könntest versuchen, mit regmon zu protokollieren, welche RegKey´s geändert werden bei einem Update. regmon ist freeware und gibt es hier: http://www.chip.de/downloads_updates/downloads_updates_55286.html
  12. Hi Wolke ! Wenn die Anmeldung lange dauert, ist dies oft auf einen falschen Eintrag des DNS-Servers am Client zurückzuführen. Wahlweise könnte es auch ein Problem beim DNS-Server sein. Mußt Du mal checken, ob da alles ok ist. zu Deiner 2. Frage: Mit regedt32 kannst Du die Berechtigungen auf die Reg-Keys ändern, Menüpunkt "Sicherheit" ->"Berechtigungen"
  13. Hi Alex ! Das sind nun mal zwei verscheidene Accounts mit 2 verschiedenen Profilen. Die bekommst nicht zusammen. Ich würde im Gegenteil die beiden Profile auch optisch unterschiedlich gestalten (Hintergrundbild, Bildschirmschoner o.ä.). Damit fällt dem User die Orientierung leichter, was für Standarddrucker, gemappte Laufwerke und Anwendung in welcher Netzwerkumgebung gültig sind.
  14. Ja, das mit dem DNS-Server ist richtig. Wenn man aber keinen DNS-Server hat, kann man ersatzweise auf allen PC der Arbeitsgruppe in der Datei hosts. die IP und den Namen der AG-Mitglieder eintragen. Das geht natürlich nur, wenn die Clients die IP nicht von einem DHCP-Server beziehen, bzw. de DHCP-Server jedem Client eine quasi feste IP zuordnet. Die hosts. - Datei findest Du unter \system32\drivers\etc Eventuell liegt dort auch eine hosts.sam rum. Diese ist nur eine Beispieldatei. Die Eintragungen müssen dann z.B. so aus sehen: 192.168.0.1 PC1 192.168.0.1 PC2 usw. Danach funktioniert auch die Namensauflösung, also z.B ping PC_Name.
  15. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=5901
  16. zuschauer

    Cpu

    Das "Handbuch" zu dem Board findest Du hier: http://www.amptron.com/manuals/PM-8800/pm8800.zip Das hilft Dir aber leider nicht weiter, denn um eine MMX-CPU in das Board einsetzen zu können, benötigst Du ein optionales "Voltage Regulator Module" zu dem Board. Und die Hilfe/Info zu genau dem Modul fehlt im ZIP-File.
  17. Hi grizzly ! Meinst Du damit, daß Pablo´s Problem nicht auf das "Lauschen" des RPC-Dienstes auf Port 1025 zurückzuführen ist ? Nino
  18. Ja, würd ich auch so machen. Wenn das nichts bringt, nach dem Deinstallieren die Kiste runterfahren, die Netzwerkkarte ausbauen, ohne Netzwerkkarte hochfahren und im Gerätemanager in den ausgeblendeten Komponenten die Netzwerkkarte löschen. Und dann die Netzwerkkarte wieder einbauen.
  19. Hi Necron ! Und da heißt es immer, die Jugend ist impulsiv, unkonventionell und auf dem Weg zu neuen Ufern ! Mein Vorschlag: Mach´s doch einfach. Das sind nur ein paar Klicks. Und dann beantwortest Du die ganzen Fragen, die hier aufgetaucht sind: - Funktioniert eine w2k-Arbeitsgruppe ohne Netbios ? - Sehen sich die Rechner trotzdem in der Netzwerkumgebung ? - Wenn ja, wie lange hat es gedauert, bis alle da waren ? - Sind die Netzwerkfreigaben verfügbar ? - Funktioniert die Namensauflösung auch ohne hosts- Datei oder nicht ?
  20. zuschauer

    W2K gehackt?

    Hi ct78 ! Eure Art der Internetanbindung des FirmenLans hört sich ehrlich gesagt nicht gut an. Ein brauchbares Sicherheitskonzept in einem öffentlichen Forum zu entwickeln, halt ich aber auch nicht für eine gute/praktikable Lösung. Ich würde Euch dringend empfehlen, daß Ihr Euch an einen Externen wendet, der sich mit Eurem LAN und den erforderlichen Internetanbindungen auseinandersetzt, und das so bald wie möglich. Ich weiß nicht, wie wichtig die Internetanbindung ist, aber wenn es irgendwie möglich ist, nehmt den DomainController aus dem Internet.
  21. Hi Oli ! Ich glaube nicht, daß dort nur der Serverdienst gestoppt wird. Es hört sich vielmehr so an, als wenn der Server komplett abstürzt. Da dies nur nachts passiert, wie Du schreibst, laufen dort nachts geplante Tasks ? Oder ist dort ein Agent für eine Backupsoftware drauf, der eventuell den Server ins Nirwana schickt ? Eine andere Möglichkeit wäre, daß es nachts zu Spannungsspitzen/Schwankungen kommt, und die USV dies nicht ab kann, also die Stromversorgung so kurz zusammenbricht, daß es für einen ordentlichen Neustart des Servers nicht reicht.
  22. Achso ! Wenn Du dieses "Black Jack" nicht installiert hast, dann ist das der ganz normale RPC-Dienst, der am Port 1025 lauscht. Das Problem hatte Else auch schon mal beunruhigt: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5632
  23. zuschauer

    Zukunft in der IT-Branche?

    @r_t: olafw hat´s schon mal ausgeplaudert: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=4130&perpage=10&pagenumber=2
  24. Sag mal, Pablo, wie kommst Du eigentlich darauf, daß dieses "Black Jack" diesen Port 1025 benutzt ? Die Ports 1024 bist 1029 werden für Remote Procedure Calls (RPC) benutzt.
  25. Ja, ja, immer druff uff die kleenen und denn solln se wachsen ! Bin ich Dir im Traum erschienen, daß Du nachts in die Firma fährst ? War dann wohl ein Alptraum. :D Ich schick Dir ´ne Mütze Schlaf per Post.
×
×
  • Neu erstellen...