Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi magma ! Wenn auf dem Notebook keine FW drauf ist, hast Du schon mal am Gateway gecheckt, ob dort diese IP 10.2.20.39 geblockt wird, weil der User mal irgendwann früher nicht über dieses Gateway durfte ? Wär jetzt noch die Möglichkeit, die ich sehe.
  2. Nein, gleichzeitiger Zugriff auf die PST-Datei geht nicht. Aber das Thema war ja mehrere User an einem PC.
  3. Das versteh ich jetzt nicht so ganz, daß die dbconfig fehlt. Die anderen db*.exe sind offenbar die einzelnen Unterprogramme zu dbconfig. dbcheck - DB-Prüfung dbfix ist die Reparatur dbclean2 - anscheinend die Neuinitialisierung der DB Aber ich werde es bestimmt nicht direkt starten. ;) Auf dem anderen Server ist die dbconfig auch nicht drauf ? Ich kann mich zwar nicht erinnern, ob man bei der Installation den Datenbankmanager weglassen konnte, aber vielleicht war dem ja so ?
  4. Hi HLG ! Der Datenbankmanager heißt dbconfig.exe. Damit kannst Du eine Reparatur der Datenbank versuchen, bringt aber meistens nix. Das Zurücksetzen/Neuaufbauen der Datenbank nennt sich dann, soweit ich das noch weiß, "Initialisieren" oder "Neuinitialisieren".
  5. zuschauer

    absolutly newbie

    @McAbflug: Das kann ich Dir ehrlich gesagt, nicht mit ziemlicher Sicherheit sagen, ist doch schon zu lang her - Du weißt, mit dem Alter läßt das Gedächtnis nach ! :D Kamillentee bestimmt ..., ob ich an dem Tag auch vom Pfefferminzextrakt probiert hab ... sorry, weiß ich nicht mehr. :(
  6. Hi ! Naja, mal sehen, vielleicht ist es das: Es gibt da "eine kleine Einstellung" die der Grund für Dein Problem sein könnte. Schau mal in den Eigenschaften des RAS-Servers (rechte Maustaste auf den Servernamen) - Reiter "Allgemein". Dort muß der Haken bei "Router" gesetzt sein, sonst kommst Du nur bis zum Server.
  7. Hi Durigon ! Win9x/ME unterstützt von Haus aus keinen einfachen TCP-Druckdienst. Entweder Du benutzt Jetadmin, wie torvalds schon sagte, oder Du müßtest eine andere Softwarelösung installieren, z.B. ACITS LPR von der University of Melbourne. Das war bis zur Version 3.4f für den privaten Gebrauch Freeware. Jetadmin müßte aber zu der Netzwerkkarte des HP mitgeliefert worden sein.
  8. Hi HLG ! Du hast leider nicht dazugeschrieben,um welche ArcServe-Version es geht. Aber ist bei allen Versionen das gleiche Prinzip. Zum Arcserve dazu gibt es einen Datenbankmanager, findest Du über´s Startmenü in der ArcServe-Gruppe. Damit kannst Du die Einträge löschen. Meist ist aber so, daß Du an die Sessions bis zu eine bestimmten Datum auch noch rankommst. Es ist also eventuell sinnvoll, die Datenbank zu sichern (gibt es auch einen Punkt im Manger). Mit Einmischen (merge) meinte ich das Einfügen eines Bandes in die Datenbank. Das geht im ArcServe-Manager unter Rubrik "Dienstprogramme". Dort dann "Einfügen" oder "Merge" wählen.
  9. Hi HLG ! Das Problem kenn ich ! Entweder ist die Datenbank defekt, oder der Datenbank-Dienst läuft nicht korrekt. Wenn es der Dienst ist, funktioniert es wieder nach einem Neustart des Servers Wenn die Datenbank hinüber ist, muß Du sie durch eine leere Datenbank ersetzen und das Band neu einmischen (merge).
  10. Hi Tainted_Hoturi ! Nein, andere Tipps gibt es meiner Meinung nach wirklich nicht ! Ist auch etwas ungünstig, daß Du den Vermittler machst und nicht selbst am System sitzt. :( Versuch es mal, Deinem Kumpel so zu übermitteln: Am Win98-PC: Start-Einstellungen-Systemsteuerung: Dort in die Benutzerverwaltung (hoffentlich heiß das dort auch so) Da einen neuen Nutzer mit Namen und Paßwort eingeben. Am Win2000: Genau diesen Nutzer in der Benuterverwaltung eintragen, gleichen Namen, gleiches Paßwort. Und dann diesem Nutzer auf dem Win2000-PC die gewünschten Rechte geben. Dann soll sich am Win98 der User mit dem Namen und dem Paßwort anmelden und auf den Win2000 zugreifen. Das funktioniert dann auch. Wenn es wieder nicht funktioniert, liegt es an dieser Übertragung: MCSE-Forum->Du->Kumpel->User.
  11. Hi grutsch ! Welchen Zusammenhang siehst Du zwischen dem DruckProblem und einem installierten IIS ? Du hast doch da eine Vermutung ? Nino
  12. Hi, Ihr zwei ! Ich bin zwar nicht Boardbetreiber sondern nur Moderator, aber im Gegensatz zu anderen Beiträgen, sind die Bytes hier nicht in sinnlose Bilder verbraten, sondern in konstruktive Beiträge. :) Ich denk schon, daß es bis hierhin ok geht. StarSlider hat das Thema Subnetting ja auch in Wirklichkeit schon drauf - Deine nächste Prüfung steht an - war doch so ? @StarSlider: Wenn Du Dir Deine letzten Postings anschaust, hast Du doch, ehrlich gesagt, erst gepostet, und dann die Bits gezählt. :) Ich denk schon, daß Du es schaffst. Zieh Dir noch ein paar Aufgaben rein, und versuch, ohne grizzly die richtige Lösung nachzuvollziehen. In der Prüfung hat es keinen Internetanschluß um nachzufragen, soweit ich weiß. ;)
  13. Hi ! @ClausiDeLuxe: Ich glaub, mit Outlook ist das Problem leichter zu bewältigen (eine e-mail-Adresse, ein Postfach, ein Adressbuch). Der Vorschlag von ChristianHemker erscheint mir als der am einfachsten machbare. Wenn ich das richtig verstanden hab, nutzt Ihr zu viert einen PC. Dann mußt Du nicht 4x Outlook installieren, sondern viermal Outlook konfigurieren - ist massig weniger Arbeit. Die pst-Datei (Mail-File) und die pab-Datei (Adressbuch) muß in einem Datenbereich liegen, auf den alle 4 Nutzer Schreibrechte haben. Und bei der Konfiguration von Outlook gibst Du bei allen 4 das gleiche pst- und pab-File an.
  14. Hi grisu ! Beim installieren der AOL-Software wird der Browser, den Du dort als Deinen Browser angibst, dermaßen "verbogen", daß der nur noch funktioniert, wenn Du mit AOL online bist (was nach Deinem Bekunden aus irgendwelchen Gründen nicht geht). Installier Dir mal einen anderen Browser und versuch es damit, ich bin mir ziemlich sicher, daß dann auch wieder http funktioniert. Zu Browsern findest Du hier eine große Auswahl: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=1557
  15. Hi ! @Blub: Das ist die knallharte Methode, komplex aber so bekommt man alles ziemlich jungfräulich sauber ! Könntest Du mal in Tipps & Links ablegen, wenn Dir danach ist. :) @OSAP: Wenn Dir das zu aufwendig ist, es gibt einen Eintrag in der Registry, der die Vorgaben des DHCP-Servers bezüglich des Knotentyps überschreibt ( ich nehm mal an, Du arbeitest mit DHCP bei Dir). Eventuell ist der aus irgendeinem Grund bei Dir auf Peer-to-Peer gesetzt: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netbt\Parameters\NodeType Gültige Werte sind 1 Broadcast 2 Peer-to-Peer 4 Mixed Mode (erst Broadcast, dann NameServer abfragen) 8 Hybride Mode (erst Nameserver abfragen, dann Broadcast) Wenn Du einen solchen Eintrag hast, setz ihn auf 1 (Broadcast). Wenn das nicht hilft bzw. der Eintrag nicht da ist - siehe blub´s Tipp
  16. Wenn Du in der XP-Wiederherstellungskonsole den Befehl bootcfg / rebuild eingibst, wird die boot.ini neu erstellt.
  17. Im Ressourcekit zu Win2000 findest Du "shutdown.exe". Damit geht sowohl "Herunterfahren" als auch "Neustart" mit den entsprechenden Schaltern
  18. Bitte keine Doppelpostings ! Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=7279
  19. Versuch mal den Support zu kontaktieren, falls es einen gibt. Ich find das schon komisch, daß es im I-Net Hinweise gibt, daß die Angaben des Manual zur DefaultEinstellung nicht stimmen. Normalerweise sind die DefaultEinstellungen immer 192.168.xxx.1. bei einem Router, der nur ein Class-C-Netz unterstützt. Allerdings hatte ich auch schon defaults von 192.0.0.1. Da suchst Du Dir ´n Wolf, wenn die Angaben im Handbuch nicht stimmen. Zu Not schick den Händler in die Spur, wo Du das Teil erworben hast.
  20. Im Tray beendest Du nur den Monitor dazu. Du mußt den Dienst stoppen.
  21. Nein, nicht "Firewall oder Netzwerk", sondern eben in der richtigen Reihenfolge: Erst Netzwerk, dann die FW installieren! Ich denk, Du kommst jetzt damit weiter !
  22. Nö, tragisch ist das nicht, aber Dein Heimnetzwerk läuft halt nicht. Ich versuch´s mal kurz zu erklären: Bei/nach der Installation einer Firewall checkt die FW, welche Programme/Dienste TCP/IP benutzen. Auf diesen Ausgangszustand wird die Firewall konfiguriert und Du hast dann je nach FW, die Möglichkeit, Richtlinien festzulegen. Wenn jetzt nach dieser Grundinstallation der FW neue Komponenten hinzukommen (bei Dir das Heimnetzwerk) ist das in der FW-Konfig nicht vorgesehen, und Unvorgesehenes wird geblockt - was an sich bei einer FW korrekt ist. Was Du jetzt machen mußt, damit Dein Heimnetzwerk überhaupt zum Laufen kommt: Auf beiden PC die Firewalls deinstallieren, deaktivieren reicht nicht ! Dann schauen, ob Dein LAN funktioniert (Daten- und Druckerfreigabe- was Du ja schon abgeschrieben hast). Wenn alles läuft, die Firewall installieren. Achso, eine Firewall pro PC, meherer FW auf einem PC kommen sich ins Gehege. Ich würde die von Norton vorziehen. :) Wenn es auch ohne FW nicht läuft, Du hast ja einen Account im Board. ;) PS: Hab gerade gesehen, daß Du weiter gepostet hast, ich schick es trotzdem erstmal ab.
  23. Hast Du auf dem w2k eine Firewall installiert bzw. eine bereits installierte FW deaktiviert ?
  24. "ppp over isdn" ist nicht für´s Faxen sondern für eine DFÜ-Verbindung zu einem anderen PC bzw. Provider. Aber die stört nicht. Wie ist jetzt der Stand ? Internet geht von beiden PC aber die Netzwerkumgebung ist bei beiden PC nicht verfügbar ?
  25. Hi Eva ! Erstmal, Willkommen im Board ! Zu den Voraussetzungen f. ein MS-Netzwerk: Folgendes muß auf beiden PC installiert sein (ich kenn die "Chip 04/03 nicht) Protokoll TCP/IP Client für MS-Netzwerk Datei- und Druckerfreigabe f. MS-Netzwerke Bei beiden PC muß der Name der Arbeitsgruppe gleich sein Die TCP/IP Konfiguration der Clients, z.B. wenn der Router die IP 192.168.0.1 hat: Win2000 PC: IP: 192.168.0.2 Subnetz-Maske:255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 (Wenn der Netgear die DNS-Weitergabe kann, ansonsten müssen dort die DNS-Server Deines Providers rein wichtig: Netbios über TCP/IP aktivieren ! Win98 PC: IP: 192.168.0.3 Subnetz-Maske:255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 (an der Stelle den Hostnamen eingeben (beliebig), Domäne freilassen. Soweit ich das verstanden hab, hattest Du es schon soweit ? Danach beide neu booten, und dann mal die Netzwerkumgebung checken. Zumindestens sich selber muß der Win2000 sehen.
×
×
  • Neu erstellen...