Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. zuschauer

    Drucken über VPN?

    Hi ct78 ! Prinzipiell erstmal ja, es geht. Du hast jetzt nicht geschrieben, wie die VPN-Verbindung aufgebaut wird. Ich geh mal davon aus, daß von Standort B eine VPN-Verbindung bei Bedarf aufgebaut wird. Grundvoraussetzung: im Standort B steht ein w2k-Server, der die Verbindung bei Bedarf aufbaut. Dieser Server muß das Recht haben, eine IP anzufordern (also immer die gleiche). Dann kannst Du ein Routing im Standort A zum Standort B über diese angeforderte IP setzen. Umgekehrt im Standort B ein Routing über den VPN-Server in B zum Standort A. Damit ist der Drucker im Standort B über seine IP für den Standort A erreichbar und Du kannst den/die Drucker als TCP/IP-Drucker konfigurieren und freigeben. Dadurch sind sie dann auch für Clients aus B erreichbar (da ja eine VPN-Verbindung aufgebaut ist, wenn sie drucken wollen.). Der Nachteil bei dieser Verbindung bei Bedarf ist, Du kommst vom Standort A nur ran, wenn ein Client aus B eine Verbindung aufgebaut hat. Besser wäre ein VPN-Tunnel. Dazu müßte Standort B aber auch eine feste IP haben. Gibt es aber inzwischen auch ISP, die das für ein paar Euro mehr anbieten.
  2. Hi ! Das hört sich so an, als wenn Du die IPSec-Richtlinien nicht nur auf die VPN-Verbindungen angewendet hast, sondern auf den kompletten Netzwerkverkehr. Beschreib bitte mal genauer, welche Art von VPN Du konfiguriert hast, PPTP oder L2TP ?
  3. Bei dem erstmaligen Verbinden mit einem Netzwerkdrucker werden die erforderlichen Treiber vom Server auf den Clients installiert. Dies darf aber immer nur ein User mit LoacalAdmin-Rechten, ein Hauptbenutzer nicht. Aus diesem Grund kommt auch die Fehlermeldung, wenn ein Hauptbenutzer als erster auf dem Client den Drucker benutzen will. Abhilfe wäre ein Sysprep von einer Maschine, auf der bereits alle erforderlichen Treiber für alle Netzwerkdrucker installiert sind. Dann geht´s auch ohne eine erstmalige Anmeldung mit Adminrechten.
  4. Hi CDI ! In den meisten Fällen ist die Ursache für Dein Problem ein fehlerhafter Treiber. Du hast auch nur geschrieben, daß es HP-Drucker sind. Werden die über die HP-eigene Druckerschnittstelle (JetAdmin) oder als reine TCP/IP-Drucker angesprochen ? grutsch ist hier ein HP-Drucker-Spezialist. Gib mal mehr Info´s. Ich denk schon, daß Dir da geholfen werden kann. ;)
  5. Hi ! Ich schieb Deinen/Euren Beitrag mal zu "Tipps & Links". ;)
  6. Wird der net use LPTx - Befehl ignoriert, oder sind die Zuweisungen mit "net use" auf den neuen Server sichtbar ? btw: Server und lokale DOS-Appliaktionen hört sich schon etwas seltsam an oder geht es hier um Terminalserver-Anwendungen ?
  7. Eine separate FW halt ich auch für günstiger, als einen w2k-Server direkt ins Internet zu stellen.
  8. Hi, ich werkel in der CAD-Branche - große Datenmengen, flexibler Zugriff von allen CAD-WS nötig. Ich denk auch, ob jetzt 19" oder nicht ist nicht das Problem, aber eine stabile Domäne ist notwendig und eine stabile Datensicherung. D.h. mindestens 2 DC, falls sich doch mal einer verabschiedet, gute Performance im LAN und eine verläßliche Datensicherung. Wenn Du dieses Architekturbüro als Externer betreust, mußt auf jeden Fall alles dokumentieren. In der Branche geht es ganz schnell mal um große Summen, wenn ein Vertragstermin nicht eingehalten. Wenn die das dann auf Dich abwälzen wollen, weil angeblich die EDV nicht mitgespielt hat, bist Du in der Beweispflicht. ;)
  9. zuschauer

    W32Blaster

    Ja, haben wir im Hinterkopf. Aber das ganze ist auch zeitaufwendig und zur Zeit sind die "Normalbedingungen" im Board dermaßen unruhig (Stichwort: "Mit 349 Benutzern waren am 12.08.2003 um 10:22 die meisten Benutzer gleichzeitig online."), daß für solche Sachen nicht die Zeit bleibt- wir machen das alle in unserer Freizeit ! :(
  10. Wenn Dein LinuxRouter den Port 135 nicht an eine Maschine im LAN weiterleitet, kommt der nicht durch. Jede halbwegs "normale" Firewall hilft da schon, auch ein Portfilter wie die XP-eigene FW ist ausreichend. Daß der sich auch über e-mail ausbreitet, hab ich noch nicht gelesen/gehört. In solchen Zeiten wie jetzt ist ein aktueller Virenscanner immer noch die beste Hilfe, wenn man schon nicht die aktuellen Patches von MS verfolgt (was man von Otto-NormalUser wahrscheinlich wohl auch nicht erwarten kann).
  11. Meinst Du, sowas gibt es wirklich noch heutzutage ? Diese Dinger mit 3 BNC und sync on green waren damals Festfrequenz-Monitore, die eben nur bei festen Frequenzen was von sich gaben. Kannst Du nicht eine "normale" VGA-Karte nachstecken - ich kenn die "IBM-RS6000-Maschine 390er Modell"- Reihe nicht.
  12. Ne, ne solinske, da hast Du Dich geirrt. Es wird das nächste verfügbare Laufwerk als Laufwerk auf das Login-Verzeichnis gemappt. (map ist ein Befehl, der erst verfügbar ist, wenn das Login erfolgreich ist.) Ich tippe auch auf den falschen Frame, wie thorgood. Novell 3.12 hat noch mit ethernet_802.3 gewerkelt.
  13. Hier geht´s zur Lösung des Problems ! http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=11795
  14. Hier nochmal alles auf einen Blick von xwing (Danke! :) ) http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=65958#post65958
  15. Den hast Du Dir nicht "gezogen". Der kommt von ganz allein zu Euch - ohne Euer zutun - Hauptsache Ihr seid ohne Firewall und ohne aktuellen Virenscanner von heute ! im Internet.
  16. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11795
  17. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11795
  18. Start->Ausführen "regedt32.exe" und dann den key löschen und Neustart (ohne Internetverbindung !)
  19. Der scheint ziemlich neu zu sein und funktioniert aber nur, wenn Ihr ohne eine Firewall im Internet hängt. Wie krieg ich den weg: Firewall installieren (egal welche) und wenn Ihr den schon habt, in der Registry den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ Run "windows auto update" = msblast.exe löschen, neustarten und msblast.exe löschen ! (Ohne Firewall ist msblast.exe gleich wieder da !)
  20. Hi, Ihr habt Euch da was eingefangen: W32/Lovsan.worm McAfee schreibt dazu: AVERT is currently analyzing a new piece of malware. This threat is detected as a variant of Exploit-DcomRpc with the current DAT files. This threat tries to exploit the MS03-026 vulnerability. This threat scans IP ranges to look for target systems on TCP port 135. The worm attempts to exploit the DCOM RPC vulnerability on the target systems to download and execute the worm via tftp. Once run, the worm creates the registry key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ Run "windows auto update" = msblast.exe I just want to say LOVE YOU SAN!! bill More information will be posted when it is available. :(
  21. Hi Martin ! Als einziger vielleicht nicht, aber wer legt sich schon gern mit einem grizzly an ;) Wenn ich Dein Problem richtig verstanden hab, geht Dein Server in die Knie, wenn Du an einem Client eine RDP-Sitzung über Pull-Down-Menü öffnest. Dabei war es bei Dir egal, ob´s ein w2k- oder ein win2003-Server war/ist ?!? Du hast geschrieben, daß im eventlog des Servers nichts in der Richtung zu finden ist. Aber irgendwo hängt er ja. Kannst Du im Taskmanager auf dem Server erkennen, welcher Prozeß da massiv am werkeln ist ?
  22. Hi ! Lies Dir den hier mal durch: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=4680
  23. Das sieht nach einer Firewall auf dem w2k prof aus. Ist da eine drauf bzw. war da eine installiert und ist jetzt deaktiviert ?
  24. Doch, doch, genau das hast Du.
  25. zuschauer

    Hot Swap

    Hi Hacko ! Heißt das jetzt, es gab den Menü-Punkt ReBuilt/Reconstruct nicht, oder war der nur grau hinterlegt ? Ich hatte vor längerer Zeit mal das Problem, daß Reconstruct grau hinterlegt war. Die Ersatzplatte war bereits formatiert, diese Formatierung mußte man erst aufheben/löschen, danach ging ein Reconstruct. Vielleicht hilft das weiter.
×
×
  • Neu erstellen...