Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi Joerg ! Ich weiß nicht, ob sich Arcserve immer noch so verhält, die älteren Versionen konnte man nicht installieren, wenn kein Bandlaufwerk vorhanden war. Wenn dem so ist, müßtest Du wirklich irgendein altes Bandlaufwerk installieren. Deine Backup-Jobs müßtest Du dann über die Copy-Funktion von ArcServe realisieren können
  2. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=10370
  3. zuschauer

    dreist :-/

    Sorry Greg ! Da hab ich mich unklar ausgedrückt. Mit "die Schweizer" meinte ich die Boardbetreiber. Ich seh auch kein Problem darin, wenn Du in mehreren Boarden mittust. :)
  4. zuschauer

    dreist :-/

    Hi Surfy ! Mir persönlich ist alles andere als egal, daß die Schweizer hier unseren BoardUsern auf die Nerven gehen. :mad: Ich hab denen auch mehrmals per PN geschrieben, daß man auf diese Art kein akzeptables Board aufbauen kann - irgendwie fehlt denen aber wohl eine Ecke, um das zu begeifen. In deren Board gibt es ein Unterforum "Verbesserungsvorschläge". Dort hatte ich letzte Nacht vorgeschlagen, diese Belästigungen unserer BoardUser zu unterlassen. Der Beitrag war nicht lange drin. :D :D @McAbflug: Ich hab auch kein Problem damit, daß es noch andere Boarde gibt. Aber hier dauernd die BoardUser anzumachen, ist doch mehr als lästig.
  5. Hallo und willkommen im Board erstmal ! Zu Deinen Fragen: Ja, die 3 Netzwerkkarten müssen in 3 verschiedenen Subnetzen liegen, sonst wird Dein Server nervös (wo habt Ihr nur alle das Geld für den Advanced Server her :rolleyes: ) Zur Konfiguratoin des Servers als NAT-Router solltest Du Dir diesen Link ansehen: http://www.netzwerkverwalter.de/Kompendium1/Nat.htm Da ist die Konfig. ausführlich beschrieben. Damit kommen dann Deine Clients auch in Internet. Damit sich Deine Clients in der Netzwerkumgebung sehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, was Du tun kannst: - wenn Du Netbios über TCP/IP aktiviert hast, könntest Du einen WINS-Server auf dem Server starten und diesen Wins-Server bei den Clients eintragen, ersatzweise kannst Du auch eine lmhosts. auf jedem Client (und dem Server anlegen, in der alle Clients aufgeführt sind. Ein Beispiel für eine lmhosts. findest Du unter system32\drivers\etc\lmhosts.sam. Dort müßte auch die lmhosts hin und in der Netzwerkkonfig der PC muß "Einbziehen der lmhosts" angekreuzt sein. - fährst Du kein Netbios über TCP/IP, könntest Du Dein Problem mit einem DNS-Server auf Deinem w2k lösen, oder alternativ dazu auf jedem Client eine hosts. eintragen. Zielort und Beispieldatei hosts.sam wie bei der lmhosts.
  6. Hi ! Aber das ist doch gerade das gute an einem Forum ! Jemand erwartet Hilfe, schreibt dabei Romane, und andere lernen auch was dazu ! Im günstigsten Fall wird dann demjenigen sogar noch geholfen (was leider nicht immer machbar ist). Ich hab in den Thread z.B was über ICS und Win98SE dazugelernt. ;) Also, wenn man es postiv betrachtet, war das ganze doch ein sehr ergiebiger Beitrag für mehrere Seiten. :wink2:
  7. Grundsätzlich halte ich einen P2 500 mit 256 MB Ram für einen w2k-Server für als minderbemittelt. Aber für die Aufgaben, die Du ihm zudenkst, äußerst überpoportioniert. In meinen Augen ist es Quatsch einen w2k-Server aufzusetzen, um Routing zu machen. Wenn ich die Varianten A) und B) richtig verstanden habe, willst Du dem Router auch noch Aufgaben in Deinem MS-Netzwerk übertragen. Das halte ich aber für falsch. Die Internetanbindung und das internen Netzwerk sollten immer so weit wie möglich voneinander getrennt werden - selbst wenn die Maschine (wie in Deinem Fall) mehr hergeben würde.
  8. Hi Fabi ! Für das, was Du vorhast, ist Dein KellerPC eigentlich völlig überdimensioniert. Ich würde Dir empfehlen, Linux auf dem PC zu installieren. Für die Funktionen, die Du dem Router zugedacht hast, reicht ein LinuxDiskettenRouter wie FLI4L, schau mal auf die Seite http://www.fli4l.de.
  9. zuschauer

    Vpn

    Hi ! Ist der Cisco nur ein Router oder auch der VPN-Server ? Wenn es ein Cisco-VPN-Server ist, muß Du den entsprechenden Client von Cisco nutzen. Viel Ahnung von Cisco hab ich nicht, aber bei Cisco gibt es verschiedene VPN-Server-Varianten (Router - Client und Router-Router). Vielleicht machst Du besser mit etwas konkreteren Angaben einen Beitrag im Cisco-Unterforum auf ?
  10. Ok, damit ist alles klar - alles weitere dann per e-mail.
  11. Ich war jetzt aber doch drauf und dran, das ganze zu schließen, ehrlich gesagt. @SeVen: Mit diesem Ton kommst Du hier nicht weit. Deine Reaktion auf Knorli´s Beitrag ist für mich nicht nachvollziehbar - muß sie aber wohl auch nicht sein. :mad: @Yargrey: Wenn Du Dein Posting nochmal mit Abstand liest, mußt Du aber auch zugeben, daß Deine Antwort auch ziemlich beleidigend war ! :suspect: Noch was Allgemeines meinerseits zum Alter der Poster: Hier gibt es auch Schüler im Board, da war ich mir nicht sicher, ob die nicht beim Alter 10 Jahre abgezogen haben. Absolut saubere, konkrete, durch Fachwissen belegte Antworten, sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch. Ich hab in einem Fall auch mal per PN nachgefragt, ob derjenige sich bei der freiwilligen Altersangabe im Profil vertippt hat - hatte er nicht. Das mögen Ausnahmen sein, aber ich bin heilfroh, daß es sie gibt ! Genau diese "jungen" Leute geben meinem Pessimismus, was die nächste Generation angeht, einen Dämpfer. :)
  12. @r_t: Du bist zu schnell für mich. Hab jetzt ewig Deinen damaligen Beitrag gesucht und gefunden: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=6936
  13. Nocn ein Tipp zur Systemsteuerung: Die einzelnen Punkte der Systemsteuerung kannst Du auch direkt aufrufen. Sie liegen als *.cpl - Dateien im ..windows\system Verzeichnis. Die Netzwerkeigenschaften heißen z.B. netcpl.cpl. Dann kannst Du ihn erstmal wieder ins Netzwerk nehmen. Was auch noch gehen könnte (hab allerding nie ME gehabt), die letzten lauffähigen Systemeinstellungen wurden zumindest unter Win98 in cab-files im Sysbackup-Verzeichnis gesichert. Dazu gab es auch ein Programm zum zurückspielen der älteren Versionen. Ich komm aber momentan nicht auf den Namen.
  14. Nein leider nicht. :( Das ist das Schema, wie ein w2k/xp einen bestimmten Host sucht und funktioniert so auch. Bei Win9x/ME/NT4 - Clients muß dann nur der DNS-Query-Abschnitt weg. Dann stimmt es auch für die. Netzwerkbrowsing funktioniert bei MS eben nicht so, daß jeder jeden sucht, sondern alle melden sich beim Masterbrowser (in achim´s Fall dem MB des Segmentes) und fragen den Masterbrowser auch bei "net view" bzw. "Netzwerkumgebung". Da achim auch immer nur das eigene Segment sieht, scheint der MB bei fehlendem Wins-Server nicht die DNS-Server abzufragen, sondern gibt nur das weiter, was er selber kennt. @achim: Wie grizzly schon sagte, setz in jedem Segment einen Wins-Server auf, mach den bei den Clients bekannt, damit die sich bei ihm melden und lass die 4 Wins-Server sich replizieren. Wieso das bei Dir schon mal ohne Wins funktioniert hat, kann ich auch nicht sagen - siehe meine Frage zum MasterBrowser + DNS-Server weiter oben.
  15. Doppelpostings bringen überhaupt nichts außer Verwirrung !
  16. zuschauer

    Cacls

    Kein Problem, ich schieb es in "Windows allgemein". Ansonsten schließ ich mich grutsch´s Empfehlungen an - entweder Rechteentzug im 2. Schritt oder den Admin als "Chef" vom Ganzen stehen lassen. Ist ja eh Quatsch, wenn ein Admin an die Daten will, kommt er auch ran.
  17. @Knorli: Das würde ich nicht so hart sagen/sehen - es geht ja nicht um die ethnologische Herkunft sondern um eine Altersgruppe - Generationskonflikt ? @Cheyenne - "alter" Indianer: Sind Dir die Mitdreißiger jetzt zu jung oder zu alt - bin da auch etwas (eigentlich doch sehr) irritiert über Deinen Beitrag - so bist Du hier bisher nicht aufgetreten.
  18. @Jedy: Geht mir genauso ! @Klaus: Da der Server keine Probleme hat, wurde mit der AVM-SW-Installation der MTU-Wert dort mit geändert. Du müßtest also an allen Clients den MTU-Wert runtersetzen auf 1492 (oder noch geringer - das kommt jetzt auf den AVM-Treiber an), um Dein Problem zu lösen. Die Jana solltest Du auch wieder abschaffen - Proxy und NAT auf einer Maschine verträgt sich nicht. Alternativ dazu könntest Du statt der AVM-Lösung den DSL-Treiber von Schlabbach installieren. Der zerlegt automatisch zu große Pakete in mehrere kleinere - kommt jetzt darauf an, um wieviele Clients es sich bei Dir handelt.
  19. Hallo Olaf ! Wir fahren immer noch einen "Gemischtwarenladen mit Netbios" und brauchen deshalb Wins-Server. Deshalb mal meine Frage an Dich, rein interessenhalber: Der Masterbrowser (wenn ein MS-Betriebssystem drauf läuft ) fragt definitiv immer den Wins-Server, wen der alles kennt, wenn ein Wins-Server angegeben wird. Fährt man einen Gemischtwarenladen mit Netbios ohne einen Wins-Server, ermittelt der Masterbowser über Broadcast, wer da ist - geroutete Segmente sind ihm dann unbekannt, da Broadcast normalerweise nicht geroutet werden. Jetzt meine Frage: Fragt der Masterbrowser, wenn kein Netbios installiert ist, einen der DNS-Server, wen es alles gibt - oder nicht ? Wär echt super, wenn Du da eine definitive Antwort hättest. Diese Masterbrowser-Funktion von MS hat mich schon etliche Nerven gekostet - zu viele LAN über miese WAN-Leitungen, ein LAN fehlt da meistens. :rolleyes:
  20. Hi Herbert ! Mein Monitor erzählt mir im DOS-Vollbildmodus: Horizontal 35.5 kHz Vertikal 70 Hz. Hat mich etwas gewundert, ich hätte 60 Hz erwarten Siehst Du denn nach dem Booten auch keinen Text im normalen VGA-Modus ? Die meisten PC schalten ja noch einen kurzen Moment zwischen der Start-Graphik und dem Start des Betriebssystems in den VGA-Text-Modus.
  21. Ich persönlich hab kein Problem, wenn Du auf ein neues Board hinweist. Aber dann bitte nicht als Doppelposting und schon garnicht mit einer e-mail-Aktion, in der Du die Boardaktiven mit einer gleichlautenden e-mail auf Euer Board hinweist - [/ironie]sehr einfallsreich [/ironie]:suspect: Etwas mehr Engagement, wenigstens in der startup-time, wird da wohl schon nötig sein. Aber ich kann Dir versichern, auch danach läuft es nicht "wie von selbst" ! Trotzdem: Viel Spaß ! [keine ironie]
  22. Hi ! Kommt der Fehler bei 2 PC oder nur bei 2 Usern an 2 PC. Da die Reparatur nicht gebracht hat, scheint das Profil des/der User hinüber zu sein.
  23. Hallo Eiskuchen ! Schreib doch mal, wie Du Dein Problem nun gelöst hast - für Lösungswege gibt es immer potentiell Interessierte hier ! ;)
  24. Hört sich so an, als wenn der User sich mit gleichem Namen lokal anmeldet bzw. dort das Paßwort geändert hat. Erst wenn er auf den Server zugreifen will, muß er sich gegen die Domäne authorisieren - dann kommt natürlich auch kein LoginScript mehr. Check mal, wo der sich konkret anmeldet, an der domain oder local.
  25. Wie wär´s mit WinExec ?
×
×
  • Neu erstellen...