Jump to content

Rainer Smetan

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rainer Smetan

  1. Dies sollte eigentlich KEIN Problem darstellen. Du kannst ja zur Sicherheit ein Image erstellen, welches Du dann wieder zurückspielen kannst (wenn Du den Originalzustand wieder herstellst). Wegen eines Grafikkartenwechsels mußte ich noch nich XP neu aktivieren. Dies passiert meistens nachdem drei Komponenten getauscht wurden (z.B. NIC, HDD und CPU). Hope this helps...
  2. Das stimmt , dennoch sollte beachtet werden, das es bei diesen Versionen oft "Fallstricke" gibt, weil es sich um eingeschränkte Versionen handelt. Hier kam es zum Beispiel bei manchen Usern zu Problemen, weil die Software nur mit kleineren Platten als der eingesetzten Umgehen konnte. Dabei hat sich dieser User die Partitionstabellen zerstört. Unter Umständen eine Möglichkeit, aber mit Vorsicht zu genießen....
  3. Seit Symantec die Fa. Powerquest aufgekauft hat und nun an den Produkten DriveImage und PartitionMagic "herumdoktort" sind diese (wenn es nicht noch die Originale sind) mit Vorsicht zu genießen. Als Alternative stellen sich jedoch die Produkte von Acronis heraus. In Deinem speziellen Fall wäre es "Acronis Disk Director Suite 9.0". Eine Demoversion um sich einen Überblick zu verschaffen gibt es hier: http://www.acronis.de/homecomputing/download/diskdirector/ . Hope this helps...
  4. "Original Microsoft System Builder Produktversionen Ihr autorisierter Microsoft OEM Distributor ist eine sichere Bezugsquelle für Original Microsoft-Produkte. Die für eine richtige und effiziente Vorinstallation und Anpassung der Software erforderlichen Softwaretools sind in jedem 3-er Paket einmal enthalten. Dabei handelt es sich um das OEM Vorinstallationskit (OEM Preinstallation Kit =OPK). Während der Vorinstallation mithilfe des OPKs können Sie die Erstellung anpassen und steuern. Mit dem OPK können Sie folgende Vorgänge ausführen: - Anpassen des Startbildschirms von Windows XP für die Anzeige Ihres OEM-Logos. - Anpassen des Windows XP-Startmenüs mit Ihren bevorzugten Anwendungsverknüpfungen. - Steuern und Anpassen der unbeaufsichtigten Vorinstallation mit benutzerdefinierten Konfigurationssätzen. - Bereitstellen eines verwendungsbereiten, nach Auftrag erstellten Systems durch - Vorinstallieren und Testen aller Programme und Anwendungen, z.B. auch der aktualisierten Treiber und Patches. - Konfigurieren und Anpassen des Microsoft Internet Explorers einschließlich Favoriten und URL-Listen, die Ihre Website enthalten. - Sicherstellen der Einhaltung der Bestimmungen des Microsoft-Vertrags hinsichtlich Vertrieb und Vorinstallation (Microsoft Distribution and Preinstallation Agreement), das auf jedem 3er Paket an der äußeren Seite des Kartons angebracht ist. - Einsparen wertvoller Zeit bei der Vorinstallation von Windows XP durch Verwenden eines Konfigurationssatzes, wodurch Sie Fragen bei der Installation nicht manuell nacheinander beantworten müssen." Hier der Link dazu: http://www.microsoft.com/oem/deutsch/default.mspx Hope this helps...
  5. Hier gibt es eine Anleitung inkl. Partitionierung: http://www.winpage.info/PDF/XP_unattended.pdf Hope this helps...
  6. Vielleicht "zwackt" eine Onboard Grafikkarte was vom Hauptspeicher ab...
  7. Damit nicht lange gesucht werden muss, hier ein Link zu den Tools der meisten HDD-Hersteller: http://www.bcom.de/ftp/service/Testprogramme/Festplatten/ Hope this helps...
  8. Würde mich auch interessieren, bislang habe ich das Ergebnislos versucht. Hat jemand Erfahrung damit...?
  9. Habe mit FireFox (ohne auch nur ein PlugIn) keine Probleme soweit. Auch hier am Board nicht.
  10. ...und das sagte ich bereits in meinem ersten Posting....
  11. Versuche es doch mal mit: HFNetChk 4.3.0.1 von http://www.shavlik.com.
  12. Versuche doch mal, die Installationsdateien auf die Festplatte zu kopieren und die Installation von dort aus durchzuführen. Sollte dies nicht klappen, dann kopiere diese Dateien doch mal von einem PC aus (bei dem die Installation funktioniert hat) auf ein Netzlaufwerk zu kopieren und von dort aus zu installieren. Manchmal spinnen auch die CD-ROM (oder DVD-ROM) Laufwerke. Selben Effekt hatte ich auch bereits. Hope this helps....
  13. Hallo Leute, hallo Haremhab, erst einmal freue ich mich, das mein Tipp zur Lösung geführt hat (und dementsprechend vielen Dank für Deinen virtuellen Kuss). Leider kann ich den direkten Link hier nicht beifügen. Du findest diese Info (einen Auszug habe ich mit meinem ersten Posting beigefügt) "im Original" jedoch im Bereich "Service" auf http://www.avm.de. Dort unter FAQ kannst Du Deinen Controller auswählen (mit entsprechendem Betriebssystem. Unter: "Die Installation der Treibersoftware meines AVM DSL-Controllers ist fehlgeschlagen. Wie kann ich für eine erneute Installation die nicht korrekt installierte Treibersoftware vollständig aus dem Betriebssystem entfernen?". Ich habe (leider) tagtäglich mit solchen Problemen zu tun, da ich in meiner Firma für die Lösung solcher (und vieler anderer) Probleme zuständig bin. Ich kenne solche Situationen aslo nur zu gut und bin froh ein solches Board gefunden zu haben, weil hier ernsthaft an die Probleme herangegangen wird, man viele nützliche Informationen findet und auch selbst gemachte Erfahrungen weitergeben kann. Deshalb poste ich auch hier nicht sonderlich viel, weil ich mich gerne an mein unten genanntes Motto halte. Generell sollte die DFÜ-Verbindung auch ohne den AVM eigenen DFÜ-Adapter funktionieren, da XP die Treiber für die Fritz!Card bereits integriert hat und mit der DSL Karte auch ein Verbindungsaufbau mit via Windows Neetzwerkumgebung einwandfrei funktioniert. (Verwende ich selbst ab und an, wenn ich die AVM Firewall umgehen will/muss). Normalerweise bedeutet das #2 das es sich um eine Kopie handelt. Bin aber nicht tödlich sicher, vielleicht kann ja noch jemand etwas dazu sagen. Fall gelöst, freut mich... (und sorry, das es so spät bei mir wurde...)
  14. Lasse mich gerne eines besseren belehren, jedoch ist es nach meinem Kenntnisstand NICHT möglich das SP2 aus einem System MIT integriertem WinXP SP2 zu entfernen. Sorry...
  15. Lt. AVM entfernst Du mit dem Parameter "-r" ALLE Reste von Fritz!Card und Fritz!Card DSL.
  16. Was passiert bei der Benutzung des Parameters "-r" beim Aufruf der "setup.exe"?
  17. -- Schnipp -- Starten Sie einfach die Datei SETUP.EXE des Treibers und wählen Sie die Option "Deinstallation". Sollte dies nicht möglich sein, starten Sie die Datei SETUP.EXE über "Start / Ausführen" mit dem Parameter "-r" (also "setup.exe -r" ). Nach einem Neustart des Computers können Sie Ihr AVM-Gerät wie im Handbuch beschrieben neu installieren. Falls unter Windows 2000 oder Windows XP die vom Betriebssystem mitgelieferten Treiber verwendet werden, führen Sie die Deinstallation über den Geräte-Manager aus. Rufen Sie hierzu den Geräte-Manager auf in Windows 2000 über "Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System / Hardware / Geräte-Manager" in Windows XP über "Start / (Einstellungen /) Systemsteuerung / (Leistung und Wartung /) System / Hardware / Geräte-Manager " Klicken Sie das zu deinstallierende AVM-Gerät in der Geräteklasse Netzwerkadapter" mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie die Option "Deinstallieren" aus. -- Schnapp -- Quelle: AVM Website "Service" By the way: das funktioniert sogar...
  18. ESEUTIL Dieses Programm ist Bestandteil von Exchange 5.5 und Exchange 2000 und dient dazu, eine bestehende Datenbank zu prüfen, zu reparieren, zu defragmentieren und vieles mehr. Beim Aufruf von ESEUTIL ohne Parameter wird eine Hilfe ausgegeben. ESEUTIL liegt im BIN-Verzeichnis des Exchange Programmpfades und arbeitet zeichenorientiert. ESEUTIL arbeitet auf einer recht tiefen Ebene (seitenorientiert) der Datenbank und ist ein letztes Mittel, wenn alle andere versagen. Ich rate niemanden dieses Programm ohne triftigen Grund aufzurufen. Bei einigen Aktionen braucht ESEUTIL nicht nur viel Hauptspeicher, sondern auch sehr viel Platz auf der Festplatte. Die CPU-Last ist ebenso sehr hoch, d.h. auf Servern die nicht "nur" Exchange machen, kann es sinnvoll sein, den Aufruf in die Abendstunden zu verlegen. Die Laufzeiten können je nach Größe der Datenbank mehrere Stunden betragen. ISINTEG ISINTEG ist bei Exchange 5.5. das Programm um die logische Konsistenz zu prüfen. Hierbei wird nicht die Datenbank auf Basis der einzelnen Datenbankseiten kontrolliert, sondern der logische Aufbau der Daten. ISINTEG erkennt daher also Nachrichten, die nicht mehr verknüpft sind oder verweise auf Anlagen, die nicht mehr existieren und einige andere Fehler, die sich im laufenden Betrieb durch Softwarebugs einschleichen aber meist nicht auffallen oder stören. ISINTEG ist daher nicht so "scharf" wir ESEUTIL, da es keine Seiten löscht. ISINTEG geht aber davon aus, dass die Datenbanken konsistent sind, d.h. bei einem -1018 Fehler oder ähnlich gravierenden Problemen muss die Datenbank erst konsistent gemacht werden. ISINTEG korrigiert mit der Option "-FIX" alle vorgefundenen Fehler. Dies sollte in der Regel keine Probleme darstellen, aber eine Sicherung der Datenbank ist ebenso anzuraten wie der erste Durchlauf ohne FIX und eine genaue Analyse der erkannten Fehler. Häufig wird behauptet. ISINTEG wäre in Exchange 2000 nicht mehr vorhanden oder integriert, aber das stimmt so nicht. Mit Exchange 5.5 war ISINTEG noch notwendig, um eine Datenbank von einem Restore mit dem Befehl "ISINTEG -patch" zu patchen. Diese Funktion ist in Exchange 2000 nun mit eingebaut. Aber die Diagnose und Reparaturfunktion von ISINTEG ist weiterhin per Kommandozeile verfügbar. Im Gegensatz zu ESEUTIL muss bei ISINTEG und Exchange 2000 der Informationsspeicher gestartet sein. Nur die betroffene Datenbank muss "offline" sein. ....
  19. Um eine Exchange Anbindung zu erhalten muss sich der Rechner nicht in der Domäne befinden. Auch lokal ist arbeiten mit Exchange möglich...
  20. Welche Exchange Version war den vorher installiert? Viellecht kann Dir die Site: http://www.msexchangefaq.de/ weiterhelfen. Kenne diese Problematik selber, finde Exchange allerdings zu komplex, als das ich hier in schriftlicher Form darauf eingehen könnte ohne was zu vergessen. Allerdings wären auch deutlich mehr Informationen von Nöten...
  21. Habe Tapeware im Einsatz (http://www.yosemitetech.com/index.htm) und bin bisher damit sehr gut gefahren...
  22. Fühle mich nicht wirklich "fit" genug um hier Tipps zu geben, aber vielleicht hilft Dir ja dieser Link: http://www.msexchangefaq.de/notfall/desaster2k.htm Hope this helps....
  23. Mit eine Hardware RAID sehe ich bei Powerquest Produkten nicht wirklich ein Problem, bei einem SoftwareRAID würde ich dabei sehr vorsichtig sein, unabhängig davon ob es ein Server OS ist oder nicht...
  24. Bootreihenfolge im BIOS richtig eingestellt? Blinkt nach dem umschalten auf den schwarzen Bildschirm links ein Cursor? Der entsprechende Treiber läßt sich während der Installation durch die Taste F6 einspielen, aber soweit kommst Du ja noch garnicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann versucht der PC nichtmal von der CD zu starten. Ist das richtig?
  25. Nach 30 Tagen ohne Aktualisierung erhälst Du von dyndns.org eine Notification, das der betroffene Hostname nach weiteren 5 Tagen ohne Aktualisierung gelöscht wird.
×
×
  • Neu erstellen...