Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hi. Hättest du auf den Link geklickt, den ich in meinem Beitrag #7 gepostet habe, und den Beitrag auch noch gelesen, dann hättest du a) nicht so viel schreiben müssen b) eine serverseitige Regel Machmal frage ich mich, warum ich mir hier die Finger wundklopfe LG Günther
  2. Hi. @marin Danke :) @Stixx Im NDR bedeutet: 5 = permanenter Error 1.1 = fehlerhafte Zielpostfachadresse Überprüfe daher ob der User überhaupt von extern E-Mail empfangen kann bzw. darf. Und überprüfe auch, ob seine E-Mail Adresse auch korrekt geschrieben wurde. LG Günther
  3. Hi. Bitte poste doch den gesamten NDR. Was du gepostet hast kann ja nur ein Teil davon sein. LG Günther
  4. HI. Geh davon aus, dass 95% aller Spam Mails von keinen richtigen Mail Adressen kommen und Antowrten darauf somit ins Nirwana gehen. bzw. einen NDR verursachen. Bei den restlichen SPAM Mails wird dafür seine/eure E-Mail Adresse bestätigt und ihr bekommt noch mehr SPAMs. Er soll doch bei jedem SPAM Mail, dass er bekommt einen kräftigen Fluch ausstossen, das beruhigt wenigstens seine Nerven. Ansonsten erstelle die Regeln so, wie hier von mir beschrieben - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/outlook-abwesenheitsmail-spamer-senden-2-109783.html LG Günther
  5. Hi. Habe ich dir ja :D Ausserdem habe ich es in einigen Beiträgen schon gepostet ;) Dann betreibst du OL 2000 im Internetmodus. Du musst in den Arbeitsgruppenmodus wechseln, dann kannst du auch ein Exhcange konto einrichten. Die Umstellung ist irgendwo in Extras -> zu finden. Lg Günther
  6. Hi. Du musst den Filter in der Empfängerrichtlinie dementsprechend anpassen, dann klappt es. Erstelle zuerst die Empfängerrichtlinie -> Benutzer mit Exchange Postfach anschließend auf das Register "Ereitert" und granze hier die LDAP Suche auf den Benutzer ein - z.b. Anmeldename LG Günther
  7. Hi. Welche Fehlermeldung bekommst du ? Der korrekte Syntax lautet: Domain\Benutzeranmeldename\Postfach wobei der Benutzername = Benutzeranmeldename (Prä-Windows 2000) Postach = ExchangeAlias LG Günther
  8. Hi. Mit Boardmitteln ist das nicht möglich. Einzige Möglichkeit wäre, dass der Admin wärend der Abwesenheit eine Weiterleitung im Userkonto einrichtet. Es gibt aber 3rd Party Tools, mit denen man dies zentral regeln kann. Schau mal über die Boardsuche, sollte einige Posts zu dem Thema geben. LG Günther
  9. Hi. Nun der Abwesenheitsassistent ist dafür absolut nicht geeignet, da dieser wenn er aktiviert ist, dem Absender eine Nachricht schickt, und gerade dass sollte nicht an Spammer geschehen. Aber sollte mit einer Regel gehen, die so ählich lautet - Nach Erhalt einer Nachricht mit [sPAM] im Betreff oder Text diese in den Ordner Junk-E-Mail verschieben und keine weiteren Regeln anwenden. Den Junk-E-Mail Ordner kannst du dann über den Postfachmanager automatisch löschen lassen - : www.SBSPraxis.de, Konfiguration des Postfachmanagers zum automatischen Bereinigen des Junk-E-Mail Ordner in Outlook 2003 : LG Günther
  10. Hi. Es ist jetzt schwer für mich dir einen Rat zu geben, da ich die von dir eingesetzten Produkte (außer Exchange :D) nicht kenne. Aus der eigenen, leidvollen Erfahrung weiß ich aber, dass bei Einsatz mehrere SPAM Filter, Virenscanner auf verschiedenen Maschinen derartige Effekte auftreten können. Es bleibt dir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als eine Funktion nach der anderen zu daktiveren und zu testen. LG Günther
  11. GuentherH

    SBS Migration

    @isan. Bordsuche kann nicht schaden ;) Zu dem Thema gibt es schon genügend Beiträge. LG Günther
  12. HI. Dachte ich mir fast. Du das Problem, dass ein Filter dem anderen in die Quere kommt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Filter auf mehreren Maschinen immer wieder Probleme machen. Versuche einmal nur mit SpamAssain und Kaspersky zu arbeiten, und dreh am Exchange den IMF ab. Mit ziemlicher Sicherheit hast du dann das Problem weg. zumal ja SpamAssain bereits den gesamten Müll abfangen soll, und auch das Tarpitting bereits am Filter vor dem Exchange gemacht werden sollte. LG Günther
  13. Hi. Beschreib doch einmal welche Software und Geräte zwischen Internet und Exchange hängen (Spmafilter, Virenscanner, IFM ect.) LG Günther
  14. @chrini1 Luda schreibt von einem SBS 2000. Da is nix mit SP2 und 75 GB !;) Der bleibt bei 16 GB stehen und aus. @Luda Es gibt zahlreiche 3rd Party Tools, die es ermöglichen Dateianhänge direkt im Fileverzeichnis zu speicher. Schau mal zu DocOutlook.de - Peter Raddatz - da wirst du sicher fündig. LG Günther
  15. Hi. Mit Boardmitteln funktioniert das bis zu 4 MSNs. Darüber hinaus kannst du hier mal nachsehen - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/fax-sbs-2003-verschiedene-msns-verteilen-3-72538.html LG Günther
  16. GuentherH

    IMAP und SMTP

    Hi. Wenn du die Checkbox "Anonymer Zugriff" im Register Zugriff, Authentifizierung deaktivierst, dann bekommst du auch keinen SPAM mehr ;), denn dann kann dir keiner mehr eine Nachricht senden. Du verwechselst das mit Relaying, das darfst du niemanden erlauben. Also lass bitte die Einstellungen so, wie sie waren. Da du da aber anscheinend schon an der Konfiguration gedreht hast, überprüfe bitte ob dein Exchange noch relayfest ist. Schau dir dazu in diesem Artikel die Links und auch bitte die KB-Artikel von MS an - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
  17. Hi, und herzlich willkommen an Board :) Ich habe einen eigenen Beitrag aus deiner Frage gemacht, da deine Frage mit dem Thema, an das du dich angehängt hast absolut nichts zu tun hat. Zudem noch ein paar Tipps. - es schaut wesentlich besser aus, wenn man am Anfang eines Beitragen "Hallo" sagt und am Ende "Tschüs , wäre schön, wenn mit jemand helfen könnte" - ich habe deinen Fehler mal bei Tante Google eingegeben, es gibt 6600 Beiträge dazu, ich bin sicher, dass du da die richtige Antwort findest - wir helfen hier gerne weiter, erwarten aber dafür, dass man sich erst einmal vorinformiert und dann erst seine Frage postet. LG Günther
  18. Hi. Richtig, wenn du einen legales Betriebssystem hast, das Virtual PC 2007 unterstützt, dann ist das Programm kostenlos. LG Günther
  19. Hi. Ich glaube, da wird sich dein Kunde mit weißen Ordner abfinden müssen. Outlook setzt sehr viele Farben ein um Nachrichten usw. zu kategorisieren, da ist es dann sicherlich nicht sinnvoll auch noch die Ordner farbig zu hinterlegen. Ich stelle mir gerade vor, wie ich meine wichtigen Elemente (rot kategorsieirt) auf rotem Hinterdgrund sichtbar mache ;) Also, Outlook setzt ein anderes Ordnungssystem ein, und der Kunde wird sich hier umstellen müssen. LG Günther
  20. Hi. Active Directory Benutzer und Computer MMC -> Benutzer -> Eigenschaften und Anzeigename von Vorname/Nachname auf Nachname/Vorname ändern. Nach spätesten 48 Stunden sind alle Adressbücher inkl. Offline Adressbücher auch in Outlook 2003 aktualisiert. Sollte dir das zu langsam sein, dann erstelle das Offline Adressbuch neu (genug Beiträge dazu über die Boardsuche) LG Günther
  21. Hi. Hier wirst du meiner Meinung nach keine Lösung mit Boardmitteln finden, da sowohl Lesebestätigung als auch Übermittlungsbestätigung für diese Anforderung nur ein Workaround sind. Ich würde es in diesem Fall mit einem automatischen Antwortmail lösen, da dadurch eine Übermittlung tatsächlich bestätigt wird (Ansatz siehe - : www.SBSPraxis.de, Konfiguration automatischer Antwort-Mails (Autoresponder) in Exchange 2003 :) Wenn das auch noch zuwenig ist, dann ist wohl ein Programmierer gefragt, der die dementsprechende Lösung implementiert. LG Günther
  22. Hi. Welcher Virenscanner wird denn eingesetzt ? LG Günther
  23. Hi. Gibt einige Beiträge dazu hier. Z.B. - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-outlook-installation-38305.html LG Günther
  24. Hi. Nur dann, wenn beim Anlegen eines neuen Benutzers der Anzeigename automatisch als Nachname, Vorname erzeugt werden soll. Wenn man nach dem Anlegen eines neuen Benutzers (oder auch zu einem späteren) die Änderung selbst manuell durchführt, hat das den gleichen Effekt. LG Günther
  25. Hi. - funktioniert die POP3Connector MMC ? - wenn nein, dann registriere einmal die dll neu LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...