Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. HI. Da schon einmal nachgesehen - EventID.Net LG Günther
  2. HI. Ja, es scheint so zu sein, dass ein Spammer als Absender absender[@]eure.domain benutzt, und dann an Empfänger[@]eure.domain sendet. Dies ist teilweise eine Vorgangsweise diverser Spammer, die aber eigentlich erlaubt ist. Einzige Möglichkeit diese zu unterbinden, wäre ein E-Mail (SPAM) Filter, der erkennt, dass dies ein Absender der internen Domain ist, aber über die externe Schnittstelle senden will, und dies unterbindet. Ein Produkt, dass ich da einsetze ist die XWALL von DataEnter's Utilities for Microsoft Mail, Exchange and the Internet LG Günther
  3. Hi. a) wie woiza b) welche Exchange Version ? (ich bin von 2000/2003) ausgegangen LG Günther
  4. Hi. Exchange Systemmanger -> Internet Nachrichtenformate -> Standard -> Eigenschaften -> Register Erweitert -> Checkbox bei "automatischer Weiterleitung zulassen" aktivieren. LG Günther
  5. Hi. Wie das geht, habe ich dir doch gepostet. Lesen musst du den Artikel schon, nur einen Ausdruck davon auf deinen Server zu legen hilft nicht. LG Günther
  6. Hi. Sollte dir helfen - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
  7. Hi. Dann stell doch ein, dass Anonym dir Mails senden darf. LG Günther
  8. Hi. Die Größenbegrenzung stelltst du im Exchange Systemmanger und dann in den Eigenschaften des öffentlichen Ordner ein. LG Günther
  9. HI. Die Anforderung (gesendete Objekte) ist mit Boardmitteln nicht lösbar. hier hilft nur ein 3rd Party Tool wie - eMail senden von öffentlichen Adressen - MASK - Lucatec® GmbH, Bremen, Germany LG Günther
  10. Hi. Na denn, dann machen wir es gleich fertig. Hier findest du auch noch den Rest dazu (E-Mail Versand) - Windows Server How-To Guides: Laufende Wartung eines Microsoft Exchange 2000/2003 Servers - ServerHowTo.de LG Günther
  11. Hi. Boardsuche hilft sehr oft weiter. Z.B. - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kein-mailversand-lokaler-domain-internetdomain-demselben-namen-55858.html LG Günther
  12. Hi. Ab Exchange 2003 SP2 kannst du über einen REG Key eine Warngröße einstellen. Wenn diese überschritten wird, dann wird ein Eintrag im Ereignisprotokoll erstellt, den du auswerten müsstest. LG Günther
  13. HI. Nein, das ist im POP3 Protokoll nicht implementiert. LG Günther
  14. HI. Könnte helfen - BUG: You cannot change printers when you print from the Message pane in Outlook 2003 LG Günther
  15. HI. Das legst du mit der Filterregel fest Exchange 2000 hat noch keinen IMF so wie Exchange 2003. Hier wirkt allein der SPAM Filter von Outlook 2003. LG Günther
  16. Hi. Trifft auch auf dich zu - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/mehrfache-exchange-einstellung-113949.html LG Günther
  17. Hi. Ja, es ist teilweise leicht irreführend, in welcher Reihenfolge die Quotas greifen. Wie heißt es bei uns so schön - "leicht potschat" ;) Hier ein Artikel, der schön auf dieses Thema eingeht - How to Set Size Limits for Messages LG Günther
  18. HI. Was verstehst du unter "mit der normalen E-Mail Adresse funktioniert alles einwandfrei" ? LG Günther
  19. Hi. Du solltest natürlich eine SMTP Adresse verwenden, die in den Empfängerrichtlinien vorkommt. Gleichzeitig musst du auch dafür sorgen, dass diese User nicht nach extern senden können. Siehe - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-server-2003-a-24814.html#post149264 LG Günther
  20. Hi. - was gibt es den für Einträge in den Ereignisprotokollen ? - bleiben die Nachrichten in den Warteschlangen stehen ? - was steht denn im Nachrichtentracking ? - welcher Virenscanner ist am Server installiert ? LG Günther
  21. Hi. Ab Exchange 2000 benötigt jedes e-mail aktivierte Objekt zwingend eine SMTP Adresse. Für die interene Kommunikation wird aber dann meist auch der interne Domänenname (z.B. firma.local) verwendet. LG Günther
  22. Hi, und herzlich willkommen an Board. :) Nimm den User einmal aus der Gruppe, und gib ihm einzeln das "SendAs" Recht. Schauen ob es dann klappt. LG Günther
  23. Hi. Wenn ein Dienst auf deaktiviert steht, dann steht er auch nach dem Start auf "Deaktiviert". Noch einmal, wenn der Server nach dem Start sauber läuft, im weiteren Betrieb keine Fehler in den Logs sind, dann lass es einfach so. Erkläre dem Kunden was dir oben geschrieben habe, und gut. LG Günther
  24. Hi. Wenn alle Dienste nach dem Startvorgang sauber gestartet sind, dann lass es so wie es ist. Das Verhalten, dass du beschreibst, kann auf Servern, auf denen sehr viele Dienste laufen vorkommen. LG Günther
  25. GuentherH

    Exchange 2003

    Hi. a) Prinzipiell würde ich dir einmal raten dieses White Paper zu lesen - Downloaddetails: Microsoft Windows Small Business Server 2003 – Erste Schritte b) frage ich mich, wenn du bei der Installation einen Server (DC) noch keine Erfahrung hast, warum du dann nicht die Empfehlungen genommen hast, die dir der Installationsassisten anbietet (der schlägt nämlich .local vor). c) was du jetzt benötigst ist: - einen Provider, der Relaying, auch von verschiedenen Mail Domänen erlaubt - ob das T-Com erlaubt, weiß ich nicht, da mußt du dich selbst erkundigen d) dann einen SMTP Connector, über den die E-Mails über den Relay Host von T-Com versendet werden e) für jedes POP3 Konto, dass du abrufen willst einen Eintrag im POP3 Connector LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...