Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hi. Könnte sein, dass noch einige Exchange Attribute für den User existieren. Such einmal über die Suche im AD, ober auch hier noch bei den Exchange Objekten auftaucht. Wenn ja, dann sollten eigentlich mit ADSIEdit diese Attributte aus dem AD entfernbar sein. LG Günther
  2. Hi. Scanpst sollte mit der Installation von Outlook mitinstalliert werden. Schau einmal in der Hilfe von Outlook und suche nach "PST Reparatur" - hier erfährst du mehr dazu. LG Günther
  3. Hi. Benutze zu diesem Thema einfach einmal die Boardsuche, gibt genügend Beiträge dazu - z.B. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-outlook-installation-38305.html LG Günther
  4. Hi. Im Prinzip richtig, aber das von Microdemis besprochene Verhalten kommt hie und da vor, obwohl als Postfachspeicher der richtige Speicher ausgewählt wurde. Aus unbekanntem Grund werden neue User plötzlich in der Wiederherstellungs-Speichergruppe angelegt. Dieses Verhalten wurde in einigen Blogs besprochen. Wenn auch selten, aber nicht immer sitzt das Problem nur vor der Tastatur ;) LG Günther
  5. Hi. Die gelesen/ungelesen Information in öffentlichen Ordnern ist immer auf den User bezogen, nie auf auf alle zugreifenden User. Abhilfe schafft die von Holunder bereits angeführten Nachverfolgungskennzeichen, die sieht jeder User. LG Günther
  6. Hi. Hier einer der zahlreichen Beiträge zu diesem Theam (sind glaube ich jetzt schon über 100) - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/mal-weiterleitung-externe-ma-106454.html LG Günther
  7. GuentherH

    Exchange 2003

    Hi. Schau auch hier dazu einmal nach - : www.SBSPraxis.de, SBS 2003 - Konfiguration des Internetzugriff auf OWA (Outlook Web Access) : LG Günther
  8. Hi. MikeKellner meint natürlich einen Provider bei dem du einen Account hast, und bei dem du über SMTP Authentifizeirung auch mit anderen Domains senden kannst. LG Günther
  9. Hi. Zu diesem Thema gibt es bereit einige Beiträge mit der gleichen Empfehlung - z.B. - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/outlook2003-exchange-anmeldung-111930.html LG Günther
  10. Hi. Das ist schon richtig. Ich empfehle aber immer die Verwendung eines SMTP Connector weil: a) dieser wesentlich mehr Möglichkeiten bietet b) einige Funktionen überhaupt nur über diesen möglich sind (z.B. Versand nach extern verbieten) c) in einer Umgebung mit mehreren Exchange diese über den virtuellen SMTP untereinander kommunizieren, und eine Fehlkonfiguration im virtuellen SMTP fatale Folgen mit sich ziehen kann. LG Günther
  11. Hi. Schön langsam verstehe ich nicht mehr, was du genau willst. Ich klicke in meinem Psotfach auf neuen Ordner erstellen, wähle aus dem Drop Down Feld "Ordner enthält Elemente des Typs Termin" und gebe dem Ordner den Namen Testkalender. Dieser Ordner bietet genau die gleichen Funktionen wie der Standardkalender. Also was pass dir da genau nicht ? Übrigens wenn du in Outlook einen neuen Ordner erstellst, dann gibt es hier keine Auswahl "Termin" sondern nur Kalender. Daraus könnte man doch glatt schließen, dass der Ordnertype "Kalender" ind Outlook als Kalender und in OWA als Termin bezeichnet wird, beide aber haargenau die gleiche Funktion haben. LG Günther
  12. HI. Schau mal nach, was in den Verfallszeiten des betreffenden Ordners eingestellt ist. LG Günther
  13. HI. Danke für die Rückmeldung. LG Günther
  14. Hi. Hier hast du eine korrekte Installationsanleitung - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : LG Günther
  15. HI. Also wenn ich in OWA einen neune Ordner mit dem Type "Termin" anlege, dann schaut das doch so was nach Kalender aus dass es gar nicht mehr kalendriger sein kann, oder was fehlt dir da ? LG Günther
  16. Hi. Hast du den Assistenten für den Internetzugang ordnungsgemäßt ausgeführt ? Nur Feiglinge verwenden eine Firewall ;) LG Günther
  17. Hi. Probiere es einmal mit Termin, bringt den Aha Effekt ;) LG Günther
  18. Hi. Nein, wenn du eine PST Datei in das Postfach importierst, dann müssen die Dateien in den Exchange Server. Was du machen kannst, ist, die PST öffnen -> Datei -> öffnen -> Outlook Datendatei und dann die Daten Schritt für Schritt in das Exchange Postfach verschieben. LG Günther
  19. HI. A) mit Unterordner habe ich noch nie getestet, ich würde aber meinen dass die Angabe der Ordner Namen reicht B) ja, du kannst einen benutzerdefinierten Zeitplan einrichten LG Günther
  20. Hi. Wie hast du das herausgefunden ? Wie schon geschrieben, der Exchange teilt anhand der vergebenen E-Mail Adressen zu. Ansonsten gibt es da kein Regelwerk. Entweder wurde eine E-Mail Adresse im AD falsch vergeben, oder das Mail wird durch KEN im Header so verändert, dass der Exchange falsch zustellt. LG Günther LG Günther
  21. HI. Schau mal nach in den Übermittlungseinstellung, ob die auf automatischen Senden gesetzt sind. LG Günther
  22. Hi. Der Exchange sortiert nach der Mail Empfängeradresse. Da gibt es sonst keine Regeln. Schau dir also einmal im Protokoll von KEN an, was mit den betreffenden Maisl passiert. Ansonsten aktiviere das Logging im virtuellen Exchange, dann kannst du auch den SMTP Verkehr mitprotokollieren. LG Günther
  23. Hi. Ich habe doch in Beitrag #10 geschrieben - "mache es ohne Abwesenheitsassisten" und mit ein bischen Fantasie. Mit nur 2 Regeln läßt sich deine Anforderung lösen. 1. Regel - "Nach Erhalt einer Nachricht mit [sPAM] im Betreff oder Text diese in den Ordner Junk-E-Mail verschieben und keine weiteren Regeln anwenden" 2. Regel - "Nach Erhalt einer Nachricht diese vom Server mit einer Nachricht beantworten und keine weiteren Regeln anwenden Die Nachricht erstellst du wie folgt: Klicke in der Regel auf "mit einer Nachricht" -> anschließend öffnet sich ein neues Nachríchtenfenster -> hier gibst du den Betreff und den gewünschten Text ein -> anschließend klickst du auf "Speichern & Schließen" Diese beiden Regeln funktionieren auch ohne das Outlook gestartet ist (getestet mit OL 2007). Einziger Schönheitsfehler, bei jedem akzeptierten Mail wird die Benachrichtigung geschickt. Wenn du mit dieser Lösung auch nicht leben kannst, dann lass dir eine für dich passende Regel programmieren. Ansätze dazu findest du hier - Beschreibung der Programmierung mit Outlook-Regeln LG Günther
  24. Hi. Sorry, ich meinte damit, dass es reicht, wenn sich der Exchange mit mail.domain1.de für beide Domains meldet. Sollte das nicht erwünscht sein, dann bleibt dir allerdings nur der 2. Vorschlag über, wobei aber dann immer noch im Header der tatsächliche Name des Exchange auftaucht. LG Günther
  25. GuentherH

    sbs2003 exchange

    HI. OK, du hättest schreiben sollen, dass die User nur mit einer gemeinsamen E-Mail Adresse nach aussen gehen sollen. Das ist per Default im Exchange nicht vorgesehen, hätte auch nicht viel Sinn (ich stelle mir gerade vor, alle MS Mitarbeiter senden mit Info[at]microsoft.com ;)). Einen Workaround habe ich hier einmal vorgeschlagen - http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/feld-74578.html LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...