testperson 1.858 Geschrieben 20. Dezember 2016 Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Wie machst du es denn jetzt? Der "Webserver" (vermutlich Tomcat) ist auch entsprechend sicher? Oder einfach mal installiert und es wird schon gut gehen? Die Applikation darauf ist auch entsprechend "sicher"? Oder wird das auch schon gut gehen? Die Zugriffe lizenzierst du dann ggfs. wie?
NorbertFe 2.279 Geschrieben 20. Dezember 2016 Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Teile seiner Antworten könnten die Bevölkerung verunsichern. ;) 1
testperson 1.858 Geschrieben 20. Dezember 2016 Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Hauptsache Alessio geht es gut :thumb1:
Kayl 0 Geschrieben 20. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Wie machst du es denn jetzt? Der "Webserver" (vermutlich Tomcat) ist auch entsprechend sicher? Oder einfach mal installiert und es wird schon gut gehen? Die Applikation darauf ist auch entsprechend "sicher"? Oder wird das auch schon gut gehen? Die Zugriffe lizenzierst du dann ggfs. wie? Ich nehme jetzt per Hyper-V eine VM, installierte dort Windows Server, die Software und gebe per Portforwarding auf Tomcat die Anwendung frei. Das ganze natürlich entsprechend lizenziert. Das einzige wo ich mir etwas sorgen mache, die Sicherheit...
mba 133 Geschrieben 20. Dezember 2016 Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Ah interessant. Welche cals?
Squire 290 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 :D wollte ich auch grad fragen
tesso 384 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Die Zugriffslizenzen auf den Windowsserver. Hinzu kommen noch Lizenzen, um Nicht-Mitarbeitern des Unternehmens den Zugriff auf den Server zu gewähren.
magheinz 111 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Da hier auch eine Anwendung ins Netz soll die auf einem Windows-Applicationserver basiert: Was für Lizenzen nutzt ihr da genau?
testperson 1.858 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Das ganze natürlich entsprechend lizenziert. Das einzige wo ich mir etwas sorgen mache, die Sicherheit... Die beiden Punkte lassen sich doch prima mit Linux umschiffen. Du brauchst keine Lizenzen und es ist ja eh sicherererer ;) Wobei Linux inkl. Tomcat bzgl. der "Lizenzproblematik" durchaus eine Überlegung wert wäre (Was ja auch vorher schon jemand schrub, meine ich zumindest). 1
magheinz 111 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 ich würde ja dank der neuen oracle-Java-allüren eher mal direkt über tomcat nachdenken... Ansonsten: sehe ich das richtig das man hier einen external-connector als Lizenz benötigen würde oder liege ich da total daneben?
Kayl 0 Geschrieben 21. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Da bin ich per. überfragt. Ich lizenziere die Windows und SQL Server Instanz mit User Cals. Ob der Rest Lizenzen benötigt werde ich googlen müssen...
magheinz 111 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Wie machst du das mit den usercals für die Kunden? Gehen CALs auch für "noch-nicht-kunden-aber-vielleicht-nach-dem-demo-schauen"-Leute. Also für Leute die noch nicht vertraglich an die Firma gebunden sind? Ich dachte immer in so einem Fall funktionieren CALs gar nicht.
testperson 1.858 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Evtl. ist das ganze auch Hosting und damit SPLA. Auf Googlen und Hoffen würde ich mich in dem Konstrukt nicht verlassen.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Ich nehme jetzt per Hyper-V eine VM, installierte dort Windows Server, die Software und gebe per Portforwarding auf Tomcat die Anwendung frei. Das ganze natürlich entsprechend lizenziert. Das einzige wo ich mir etwas sorgen mache, die Sicherheit... Ja? wie genau lizenziert du das denn? BTW: ich she hier eher dass du dich in etwas technisch komplexes verrennst, ohne zu wissen ob du mit der Lösung am Ende das erreichst was du erreichen willst. Was mir nicht klar ist: Was genau willst du damit erreichen, dass du eine Live Testumgebung bereit stellen willst?
thommyr 0 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 (Was ja auch vorher schon jemand schrub, meine ich zumindest). Schrub ist gut. Heißt es in deutsch nicht ich schrieb du schriebst er schrieb es schrieb sie schrieb wir schrieben sie schrieben ihr schriebt??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden