Jump to content

CPU Wahl - Virtuelle Serverumgebung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Community,

 

ich bin Schüler in einem IT-Kolleg und eine unserer Arbeiten umfasst,

dass wir in einem Fach-Forum zu einer bestimmten Aufgabenstellung Informationen sammeln bzw. um hilfe bitten.

 

 

Aufgabenstellung

 

"Was soll für ein Prozessor zum Einsatz kommen, wenn vier virtuelle Server installiert werden:

 

1 Domänencontroller, 1 SQL-Datenbankserver (2012), 1 Exchange-Server, 1 Dateiserver.

 

In Summe existieren 18 Windows 7 Clients, die (gleichzeitig) darauf zugreifen. Mittel- bzw. langfristig können 2 - 5 weitere Clients dazu kommen.

Begründen sie Ihre Antwort."

 

Vielen dank im Voraus

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Geschrieben

Back to topic bitte! :)

 

Da recht wenige Angaben vorhanden sind und man damit keine genaue Aussage treffen kann, wäre eine einfache Antwort wie eine Multi-Core CPU wahrscheinlich die treffende Antwort.

 

Alles andere sind nur Mutmassungen und würden in der Realität kein korrektes Sizing ergeben.

Geschrieben

Ich kann nicht nachvollziehen was dein Kolleg hören will.

 

Pro VM mindestens ein Core. Da keine weiteren Angaben gemacht werden, belibe ich bei einem.

ABER: Exchange ist support mit Core Oversubscription <=2:1

Zu SQL kann ich nichts sagen ohne zu recherchieren.

Damit würden dann zwei Cores auch reichen.

das du solche CPUs nur noch im Museum findest steht auf einem anderen Blatt.

 

Ich vermute, die genaue Antwort ergibt sich aus der kompletten Arbeit.

Geschrieben

Vielen vielen dank für eure Antworten.

 

Es gab keine spezifischeren Angaben da war wir noch ganz am Anfang des

ersten Schuljahres stehen.

 

Es geht glaub ich darum, auf was man bei einem Prozessor achten muss im jeweilig angegebenen Verwendungszweck bzw

in der Kombination daraus. Sowie was bei einer virtualisierung des Prozessors (vCPU) zu beachten ist.

 

Grüße

Geschrieben

Ok, dann ganz einfach und sehr allgemein. Bei einer CPU für die Virtualisierung sollte man in aller erster Instanz auf folgende Features achten:

 

  • 64-bit fähig
  • Hardware Virtualization
  • DEP
  • SLAT

Mal davon abgesehen, dass diese Features in den meisten modernen CPUs per Standard zur Verfügung stehen. Ohne spezifischere Angaben kann man schlecht eine Empfehlung in Richtung der Anzahl der CPU Cores bzw. Anzahl der CPU Sockets aussprechen.

  • Like 1
Geschrieben

Lesen der Systemrequirements der einzelnen Produkte, nehme dann eine CPU, die die Anforderungen des Prdouktes erfüllt welche die höchsten Systemanforderungen stellt.

Durch die Requirements hast Du auch die Begründungsgrundlage, die gefordert ist.

 

Greetings Ralf

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

 


Pro VM mindestens ein Core.

 

wie kommst du denn auf die Idee? Ein so ungünstiges Core-Verhältnis braucht man nur bei sehr, sehr wenigen Applikationen. Und dort auch nur aus Supportgründen, nahezu nie aus Leistungsgründen. Abgesehen davon, setzt man eher die vCPUs ins Verhältnis zu den Cores /(eigentlich: den Logischen Prozessoren, aber der Einfachheit halber rechnet man meist mit "Cores"), nicht die VMs.

 

Ein Core-zu-vCPU-Verhältnis von 1:5 oder 1:10 ist völlig üblich und praktisch nie ein Problem. Irgendeinen Nutzen soll die Virtualisierung ja schließlich haben.

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...